The Old Dead Tree
Information
The Old Dead Tree ist eine französische Metal-Band mit Einflüssen aus dem Gothic-Metal und dem Progressive-Metal. 1997 von den beiden Gitarristen Manuel Munoz, der sich auch für die abwechselnden Clean- und Grunt-Vocals verantwortlich zeigt, und Nicolas Chevrollier gegründet, stoßen 1999 der Drummer Frédéric Guillemot und der Bassist Vincent Danhier hinzu und vervollständigen so die Band.
Ihr erste EP The blossom wurde im selben Jahr veröffentlicht und lässt ihnen große Anerkennung im eigenen Land zu kommen. Nur ein paar Monate später hat Frédéric Guillemot leider Selbstmord begangen, was in der Band einen emotionalen Umsturz verursachte. Seinen Platz am Schlagzeug hat Frank Métayer eingenommen, mit dem das 2002 erschienene Debüt-Album The nameless disease eingespielt wurde. Auf diesem Konzeptalbum hat die Band versucht, den plötzlichen Verlust ihres engen Freundes zu verarbeiten, was sich in allen Liedern offenbart. Eine anschließende Tour bleibt bis auf einige lokale Auftritte mit Bands wie Katatonia, Opeth und Paradise Lost aus. Im Sommer 2005 folgte das zweite Album The perpetual motion, auf dem Frank Métayer nun auch nicht mehr die Sticks in die Hand genommen hat, sondern von Foued Moukid ersetzt wurde, nachdem er ein Jahr davor die Band aus privaten Gründen verlassen hatte. Dieses Album wurde, wie auch zuvor "The nameless disease", von Andy Classen produziert, dieses Mal aber im Stage One-Studio in Deutschland. Die folgende Europa-Tour haben sie mit der Gothic-Metal-Band Epica bestritten, gaben aber auch Shows als Headliner im heimischen Frankreich.
Wiederum nach einem Jahr musste der alte tote Baum ein weiteres Blatt fallen lassen, als Gittarist, Mitbegründer und anstehender Vater Nicolas Chevrollier seinen Austieg bekannt gegeben hatte. Seinen Platz nahm Gilles Moinet ein, der Hauptkomponist der Doom-Metal-Band Lux Incerta ist und der Band mit einem offenbar guten Sinn für Melodien neue Energie verleihen möchte. Dazu ist The Old Dead Tree Anfang 2007 wieder in das in Deutschland ansässige Stage One-Studio eingezogen, um unter erneuter Führung von Andy Classen ihr drittes Album mit dem Titel The water fields einzuspielen. Nach eigenen Angaben von Manuel Munoz wird dieses Album noch härter und finsterer, gleichzeitig aber umso intensiver und emotionaler als ihre vorangehenden Alben - ganz nach dem Motto: „Let's dig deeper and deeper into the Water Fields…“
Diskografie
- The Blossom (Demo, 1999)
- The Nameless Disease (2003)
- The Perpetual Motion (2005)
Weblinks
- Offizielle Website (englisch)
- The Old Dead Tree bei laut.de