Zum Inhalt springen

Diskussion:Liste der Staaten Europas

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2007 um 00:17 Uhr durch Ralf Roletschek (Diskussion | Beiträge) (Exterritoriale Gebiete). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Ralf Roletschek in Abschnitt Exterritoriale Gebiete

Übersichtlichkeit

Der Artikel ist so eine optische Bleiwüste. Wünschenswert wäre zumindest eine Rechtsbündigkeit der Zahlen, ohne Kommatastellen, dafür mit Tausenderpunkten, der besseren Lesbarkeit wegen. Pfaerrich 10:08, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Du darfst Dir gern die Arbeit machen. Damit Tausendertrennpunkte sich mit der Sortierbarkeit vertragen, muss man unsichtbare Nullen einfügen. Hilfe:Tabellen-Referenz#Sortierbare_Tabellen --Rosentod 10:18, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist nett, die Anregung mit der Sortierbarkeit von Tabellen ist eine gute, bin aber zur Zeit auf mehreren anderen Baustellen und engagiere mich erst, wenn die anderen Formalitäten zufriedenstellend abgearbeitet sind, sprich Quellen eingefügt und LA-Drohung vom Tisch. Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass hier eine fremde Arbeit abgekupfert wurde. Pfaerrich 10:35, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Åland und Azoren sind Provinzen und keine Länder, was soll das werden? --RalfRBIENE braucht Hilfe 12:31, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Alles, wo kein BIP angegeben ist, sind keine souveränen Staaten. Raus damit? --Rosentod 15:03, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Die engl. Wikipedia verwendet als Quelle [1]. Das sind wohl neuere Daten, falls die jemand einarbeiten will. Ansonsten fehlt noch die Quellenangabe für Einwohnerzahl und Fläche. --Rosentod 15:03, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_countries_by_GDP_(nominal) --Rosentod 15:06, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Grönland fehlt, Färöer sowie Vatikan sind souveräne Staaten, alle anderen ohne BIP gehören raus, sonst schreib ich Katalonien mit rein, ist ja letztes Jahr als nation anerkannt worden ;) --RalfRBIENE braucht Hilfe 16:43, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Oh, das ist neu für mich. Grönland hatte ich bis dato unter Amerika vermutet, auch wenn es von Dänemark verwaltet wurde. Sollte ich mich da so sehr täuschen? Pfaerrich 18:06, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Geographisch Amerika, politisch Europa - was also tun damit? Ich halte diese Liste für nicht durchsetzbar, weil es keine Definition für all die Ausnahmen gibt. Die Azoren - sind die nun Europa oder Afrika? Die Kanarischen Inseln sind eindeutig spanisches Hoheitshebiet, aber Afrika, bei Ceuta ist das noch eindeutiger. Manchmal wird Israel zu Europa gerechnet usw usw... --RalfRBIENE braucht Hilfe 20:22, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Die nicht eindeutig bzw. nicht nur zuordbaren Länder (auch Frankreich mit seinen Überseegebieten) könnte man farblich hervorheben und in der Einleitung darauf hinweisen. Auch wenn es an den Grenzen immer Schwierigkeiten geben wird, halte ich diese Liste dennoch für hilfreich, um sich schnell einen Überblick der Relationen zu verschaffen. Was sind die fünf kleinsten Länder Europas? Wer sind die TOP-10 hinsichtlich des BIPs? Welches Land ist ähnlich groß wie Andorra? Alleine mit den Länderartikeln sind solche Fragestellungen nur sehr umständlich zu beantworten. --Zinnmann d 20:40, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Exterritoriale Gebiete

Sind das nicht Gebiete, welche zu keinem Staat gehören? Kolonien, Kronkolonien und abhängige Gebiete gehören aber doch zu einem Staat/Land, oder hab ich da nen Denkfehler?-OS- 21:01, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Staatenlose also? *g* Grönland war bis Mitte der 80er Jahre sogar in der EU, obwohl es Amerika ist - und Grönland ist verdammt groß, würde in der Liste nicht "untergehen" sondern als größtes Land Europas gelten (aber eigentlich gehört es zu Dänemark, also ist Dänemark größtes europäisches Land). Ein Teil der Türkei gehört noch rein (Istanbul hat 10 Mio Einwohner), der asiatische Teil Russlands raus. Ceuta und Melilla sind genauso eindeutig spanisches Terretorium wie sie in Afrika liegen. Bei den kanarischen Inseln könnte man streiten. Französische Überseegebiete sind keineswegs vernachlässigbar mit ihren 2,5 Mio. Einwohnern. Die Lage von Kasachstan ist ebenso keinesfalls geklärt. Zypern ist in der EU, aber Teil Asiens. Armenien, Azerbaidshan und Georgien sind Mitglied des Europarates, liegen aber in Asien. Was nun bitte ist Europa? Das ist nicht zu definieren! --RalfRBIENE braucht Hilfe 21:27, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ralf, war das eine Antwort auf meine Frage? ^^ Das außereuropäisch und exterritioal zwei verschiedene Sachen sind, dachte das wäre Konsens^^.-OS- 21:32, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich wollte klarmachen, daß man "Europa" im Sinn dieser Tabelle nicht definieren kann. Die exterretorialen Gebiete sind dabei nur eines der Haare in der Suppe. Die politische lage exterretorialer Gebiete ist verschieden. Nicht alles läßt sich in eine Schablone pressen. Seit letztem Jahr hat Spanien den katalanen eine eigene Nationalität bescheinigt, was ist also damit? Grönland ist im Grunde auch exterretoriales Gebiet von Dänemark, wie die südamerikanischen und asiatischen Enklaven von Frankreich, Großbritannien und den Niederlanden. --RalfRBIENE braucht Hilfe 21:38, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Also das ist hier ja nicht die erste Diskussion mit diesem Thema, zuletzt wars bei mir die Navileiste. Alle spanischen Provinzen gelten als Autonom, unterstehen also in bestimmten Fragen nicht der Zentralregierung. Aber die Terretorien sind eindeutig Spanisches Hoheitsgebiet. Ebenso Alandinseln, Helgoland oder Madeira jeweiliges Hoheitsgebiet sind. Exterritorial, also außerhalb eines Staates liegen nur sehr wenige Gebiete meiner Kenntniss nach - die Spretleys in Asien oder bestimmte Sandbänke in Grenzflüssen wie Amur oder Donau. Aber die hier aufgeführten, da hab ich lediglich bei den britischen Inseln gewisse Sympathien für eine gesonderte Auflistung.-OS- 21:44, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Autonom ist etwas anderes als die eigene Nationalität, die die Katalanen erreicht haben. --RalfRBIENE braucht Hilfe 21:54, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Exterritoriales Gebiet --Rosentod 21:48, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

hier sind in der Tat sehr unterschiedliche Meinungen, die nicht alle unter einen Hut zu bringen sind. Es gibt die ISO-Länderschlüssel, die sicher auch bei der abgekupferten Tabellen Pate gestanden haben. Danach ist Grönland m.W. mit 406 als amerikanisch eingestuft, die französischen Überseegebiete wie Martinique laufen aber unter 001 Frankreich/Monaco. Da lässt sich trefflich streiten, was richtig ist. Solange aber Grönland kein Öl fördert, sondern höchstens Walfischtran, ist das Land ein Negligé quantitable, so wie es eben auch Monaco und Martinique sind.
Es war mir klar, dass da bald ein LA kommen würde. Unkommentiert nur die Tabelle einzustellen, ist in der Tat problematisch, aber noch problematischer, die Daten zu kommentieren. Denn woraus besteht das deutsche BIP? Doch wohl auch aus einer Menge importierter und dann veredelter oder lediglich weiterveräußerter Ware. Denn merke: die Statistiken lügen an allen Ecken und Enden. Als langjähriger Statistiker (wenn auch ohne Diplom) kann ich davon ein Lied singen. Pfaerrich 21:57, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Der Länderschlüssel taugt nur bedingt, was den politischen Status betrifft. In meinen Augen wäre es sogar sinnvoll, die "Sondergebiete" mit aufzuführen, aber auf einer anderen Hirarchieebene. Wenn die Liste aber sortierbar bleiben soll, entfällt diese Möglichkeit. Übrigens fehlt Transnestrien als wirklich exterritoriales Gebiet ,ebenso wie Nordzypern, welche beide nicht der Staatsgewalt ihrer Länder unterstehen. (Zypern=Beispiel=NoEuropa) -OS- 22:06, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Man könnte diese Gebiete doch mit in der Liste belassen/aufnehmen und sie aber klar durch Farben sowie in einer zusätzlichen Spalte kennzeichnen. --Rosentod 22:17, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Spalte, oder anders bezeichnet, wie UK / Isle of Man-OS- 22:21, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich wäre ja dafür, nur alle unabhängigen und von der UN anerkannten, geografisch zu Europa zählenden Länder aufzuführen. Dann gehören z. B. die Isle of Man und Gibraltar nicht dazu, Russland schon, die Türkei und Zypern (ist imho das größte Problem) nicht. Die geografische Grenze würde ich so definieren: Im Osten das Uralgebirge und der Uralfluss, dann das Kaspische Meer und der Kaukasus (Kasachstan gehört dann wohl zu Asien - auch wenn ein Teil in Europa liegt, aber anders als bei Russland, nicht der wichtigste - ebenso wie Georgien, Aserbaidschan und Armenien). Im Süden das Schwarze Meer, der Bosporus, die Ägäis, das Mittelmeer und die Straße von Gibraltar. Des Weiteren natürlich der Atlantik und das Nordpolarmeer. Grönland würde ich dann zu Amerika zählen, Island zu Europa. Die Überseegebiete gehören zwar politisch zu Europa, sind aber weder eigenständige Staaten, noch geografisch gesehen europäisch. -- ChaDDy ?! +/- 23:50, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Und was machen wir mit dem Malteserorden? Eindeutig Europa, eindeutig eigenes Terretorium? das Ganze wird nie was. --RalfRBIENE braucht Hilfe 00:00, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Der Malterserorden ist ein nichtstaatliches Subjekt und hat deshalb imho nichts in der Liste verloren. Die von mir bevorzugte Variante hätte zwar relativ wenig Einträge, wäre aber imho leichter zu definieren, nur Zypern wäre ein Problem. Ich mach mal morgen (bzw. mittlerweile ja schon heute) eine Version nach meiner Definition auf in meinem Benutzernamensraum. -- ChaDDy ?! +/- 00:05, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Chaddy, schau einfach mal die Diskussion zur Navileiste an, da haben etliche (unter anderem ich^^) schon heftigst gestritten, was nun bei WP als Europa gilt, was nicht. Zypern war am Ende genau wie die Kaukasusstaaten draußen, Türkei und Kasachstan drin. Das sollte zumindest Basis für die Grenzen sein, um nicht jedesmal ein Fass aufzumachen (das mit Zypern oben war ein Beispiel). Kasachstan und Türkei würden bei einer Maximalliste sicher reingehören, wenn man sich tatsächlich nur auf die 50 selbstständige Staaten einigt, nicht. Ich war gerade auf Island, das mit Amerika ist da wirklich eine extreme Minderheitenmeinung, da der Teil amr. Platte kaum zu bemerken, und die Kultur eindeutig europid ist. Ralf - was besitzt der Malteserorden für eigene Gebiete? Bzw. wo? Denke für ein Land/Staat ist ein Staatsgebiet eines der Grundvoraussetzungen, und ohne Gebiet auch kein Exterritoriales Gebiet^^.-OS- 00:09, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Menno, versteht ihr nicht, was ich meine? "Europa" ist nicht definierbar! Siehe Sealand. Statistiken sind immer manipulativ und davon abhängig, wie man etwas definiert. --RalfRBIENE braucht Hilfe 00:17, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten