Zum Inhalt springen

Manfred Schell (Gewerkschaftsfunktionär)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juli 2007 um 23:12 Uhr durch Bigbug21 (Diskussion | Beiträge) (Erfassung nach angegebener Quellen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Manfred Schell (* 12. Februar 1943[1]) ist ein deutscher Lokomotivführer. Seit 1989 ist er Bundesvorsitzender der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL).

Einer breiteren Öffentlichkeit wurde er durch zahlreiche Medienauftritte am Rande des Streiks zum Fahrpersonaltarifvertrag im Juli 2007 bekannt.

Werdegang

Schell arbeitete ab Ende der 1950er Jahre als Heizer auf Dampflokomotiven der damaligen Deutschen Bundesbahn, später als Lokführer. 1970 trat er in die GDL ein und leitete ab 1974 deren Hauptgeschäftsstelle in Frankfurt. 1989 wurde er zum Bundesvorsitzenden gewählt.

In den Jahren 1993 und 1994 war er Bundestagsabgeordneter der CDU. In dieser Funktion stimmte er gegen die Bahnreform.

Manfred Schell tritt voraussichtlich 2008 in den Ruhestand.

Quelle

Einzelnachweise

  1. Deutscher Beamtenbund: Mitglieder des Bundesvorstandes Sch - Schmi. Abgerufen am 5. Juli 2007