Zum Inhalt springen

Provinz Sultan Kudarat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juli 2007 um 23:59 Uhr durch ScD (Diskussion | Beiträge) (Demographie und Sprache). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Lage der Provinz Sultan Kudarat

Sultan Kudarat ist eine Provinz der Philippinen. Sie befindet sich im südwestlichen Zentralland der Insel Mindanao.

Die Provinz gehört politisch zum Bezirk SOCCSKSARGEN, der Region XII.

Der Sitz der Provinzverwaltung liegt in der Gemeinde Isulan, der Gouverneur heißt Datu Pax S. Mangudadatu.

Geographie

Sultan Kudarat befindet sich im südwestlichen Teil der Insel Mindanao. Sie ist begrenzt im Norden von den Provinzen Shariff Kabunsuan, Maguindanao und Cotabato, im Osten von Davao del Sur und South Cotabato, im Süden an Sarangani und im Westen durch die Celebessee.

Die Gesamtfläche von Sultan Kudarat beträgt 4.783,19 km².

Die drei Küstengemeinden der Provinz und ihr Westteil liegen an einem Bergzug, der den Zentralteil wie eine Wand vom Meer abgrenzt. Weitere Berge befinden sich an der östlichen Seite, dazwischen ist das Land flach und eher eben.

Die einzige Stadt Tacurong City ist bezogen auf die Fläche die kleinste Einheit in der Provinz. Trotzdem ist sie ihr kommerzielles Zentrum. Die flächenmäßig größte Gemeinde ist Bagumbayan

Demographie und Sprache

Nach der Volkszählung aus dem Jahr 2000 leben in der Provinz 586.505 Menschen. Die Provinz rangiert damit auf dem 42. Platz in der Statistik des Landes.

Die Bevölkerungsdichte beträgt 124 Menschen pro km², was die 21. Position in dieser Kategorie bedeutet.

In früheren Zeiten war der muslimische Bevölkerungsanteil in der Mehrheit, aber durch die Zuwanderung von christlichen Volksgruppen aus dem Norden der Philippinen übertrifft mittlerweile die christliche Bevölkerungsgruppe die der Moslems und der Hochlandbewohner.

Die Angehörigen der Volksgruppe der Maguindanaons leben in den Küstenregionen der Provinz. Daneben existieren sind auch einheimische Gruppen wie Iranons, Tirurays und Manobo in Sultan Kudarat vertreten.

Die Volkserhebung zeigte, dass in der Provinz 84 Dialekte gesprochen werden. Die dominante Sprache ist Hiligaynon/Ilonggo, das von 41,06 % der Bevölkerung gesprochen wird. Cebuano (8,05%) ist in einigen Gemeinden verbreitet. Maguindanao ist dagegen die Sprache der muslimischen Einwohnerschaft und wird von 21,28 % der Menschen beherrscht. Daneben sind die einheimischen Dialekte Manaobo (4,69%), Tiruray (1,5 %) und Bilaan/B’laan (1,04%) vertreten.

Wirtschaft

Die Wirtschaft von Sultan Kudarat wird von der Agrarkultur beherrscht. Mit einem großen agrarwirtschaftlichen Potential ausgestattet, werden in der Provinz neben Reis, Maisund Rindfleisch auch Kaffee und Gemüse produziert. Die Provinz erzeugt Geflügel-, und Schweinefleisch für den Eigenbedarf, genauso wie Hackfrüchte. Sultan Kudarat ist einer der wenigen Erzeuger von irischen Kartoffel auf den Philippinen.

In der Stadt Tacurong City findet man den größten Kornverarbeitungskomplex des Landes. Es gibt mehr als 200 Reismühlen in der Provinz.

Die Fischindustrie ist ein weiterer, schnell wachsender Wirtschaftszweig. Tunfisch wird überall entlang der Küstenlinie aus der Celebessee gefangen und nach Japan und Europa exportiert.

In der Provinz werden weiterhin Kleidungstücke und handwerkliche Produkte aus Rattan und anderen Holzarten hergestellt.

Verwaltungsgliederung

Sultan Kudarat ist politisch untergliedert in 11 Verwaltungsgemeinden und eine Stadt.

Die Verwaltungsgemeinden sind wiederum unterteilt in insgesamt 249 Baranggays (Ortsteile). Die Provinz ist nur einem Kongress Distrikt zugeordnet.

Stadt

Verwaltungsgemeinden

  • Bagumbayan
  • Columbio
  • Esperanza
  • Isulan
  • Kalamansig
  • Lambayong (Mariano Marcos)
  • Lebak
  • Lutayan
  • Palimbang
  • President Quirino
  • Sen. Ninoy Aquino

Klima

Das Klima ist durch eine kurze Trockenperiode charakterisiert, die zwischen einem und drei Monaten andauern kann. Der Zeitraum zwischen Dezember und Januar ist relativ feucht, während der Februar eine trockene Periode einleitet. Starke Regefälle sind in den Monaten zwischen März und November zu erwarten. Die Provinz hat eine durchschnittliche Regenmenge von 17,92 mm

Die Durchschnittstemperaturen liegen um 35 °C, wobei die höchsten Werte im März zu erwarten sind.

Im Unterschied zu vielen anderen Provinzen des Landes ist Sultan Kudarat frei von Taifunen. Regenfälle können das gesamte Jahr hindurch auftreten. Auftretende Winde kommen in der Regel aus dem Südwesten und dem Süden.

Geschichte

Sultan Kudarat ist benannt nach Sultan Muhammad Dipatuan Kudarat, einem Sultan des Sultanats von Maguindanao. Er regierte von 1623 bis 1671. Das Territorium der heutigen Provinz Sultan Kudarat gehörte zu dieser Zeit zu dem mächtigen und weit ausgedehnten Sultanat.

Später war es ein Teil der großen Provinz Cotabato, eine der größten und an Bodenschätzen reichsten Provinzen des Landes. Während der spanischen Kolonialzeit war das Land großteils bewaldet und in weiten Flächen unbewirtschaftet.

Aufgrund der Größe der alten Provinz Cotabato, wurde eine Teilung des Verantwortungsbereichs in kleinere Einheiten von der Lokalregierung bald als notwendig empfunden. Zudem behinderten soziale, politische und wirtschaftliche Interessen die Entwicklung der Provinz. So wurde Cotabato 1966 zuerst in die Provinzen North Cotabato und South Cotabato unterteilt.

Am 22. November 1973 wurden Maguindanao und Sultan Kudarat mit dem Presidential Decree Nr. 341, unterzeichnet vom damaligen Präsidenten Ferdinand Marcos, von der Provinz North Cotabato abgetrennt und zu eigenständigen Provinzen ernannt.

Seit dem 18. Oktober 2006 ist die Provinz Shariff Kabunsuan von Maguindanao abgespaltet worden und bildet die neueste Provinz in der Nachbarschaft von Sultan Kudarat.

Kulturelles Erbe

Die einheimische Volksgruppe der Maguindanao und andere einheimischen muslimischen/nichtmuslimischen Gruppen besitzen eine bemerkenswerte und faszinierende Kultur, die sich um die kulintang Musik dreht, eine spezielle Gong-Musik, die ihre Wurzeln in sowohl muslimischen als auch nichtmuslimischen Bevölkerungsgruppen der Südphilippinen hat.

Eine musikalische Besonderheit der Maguindanaos bezieht sich auf die kulintang Instrumente. Diese verfügen über zwei Gongs mehr, als die der Maranos.

In einem horizontal errichteten Brett ist ein Satz Gongs eingelassen, die dann mit zwei hölzernen Klöppeln bespielt werden.

Vorlage:Koordinate Artikel