Zum Inhalt springen

Liste von stillgelegten Bergwerken in Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juli 2007 um 23:43 Uhr durch AF666 (Diskussion | Beiträge) ([[Wissen]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Liste von Bergwerken in Deutschland (fördernd oder stillgelegt, Kohle, Steinkohle, Erze usw.) soll dabei helfen, Unternehmen zu erfassen, die jahrzehntelang Millionen von Menschen in diesem Sektor beschäftigt haben. Der Bergbau hat seit Jahrhunderten Städte geprägt, Technologie und Wissenschaft gefördert und die Industriegesellschaft maßgeblich beeinflusst.

Baden-Württemberg

  • ehemaliges Kalibergwerk, Förderung 1923 - 1973

Dornstetten Ortsteil Hallwangen

  • Grube "Himmlisch Heer", Besucherbergwerk (ehemaliger Abbau von Silber, Kupfer und Schwerspat)
  • Salzbergwerk (Abbau 1994 eingestellt, wird seitdem verfüllt)
  • Museumsbergwerk Schauinsland (ehemaliger Abbau von Silber, Blei und Zink)
  • Besucherbergwerk "Friedrichs Fundgrube"
  • Besucherbergwerk "Segen Gottes" (ehemaliges Silberbergwerk)
  • Salzbergwerk
  • Uranbergwerk (Aufsuchungsbetrieb auf Pechblende, aufgelassen 1991)
  • Besucherbergwerk "Teufelsgrund" (ehemaliger Abbau von Silber, Blei und Flussspat im Münstertaler Revier)
  • Besucherbergwerk "Frisch Glück" (ehemaliges Eisenerzbergwerk des Neuenbürger Reviers)
  • Besucherbergwerk "Hella Glück" (ehemaliges Silberbergwerk des Neubulacher Reviers, in dem Kupfererze und Silber abgebaut wurde)
  • Baryt-Bergwerk "Grube Clara"
  • Besucherbergwerk "Grube Wenzel"

Pforzheim Ortsteil Würm

  • Besucherbergwerk "Anna Elisabeth" (ehemals Abbau von Silber und Eisenvitriol)
  • Besucherbergwerk "Silbergründle"
  • Steinsalzbergwerk
  • Besucherbergwerk „Finstergrund“ (Ehemaliger Abbau von Silber, Zinkerz, Bleierz und Flussspat im Wiedener Revier)

Bayern

Kohle

Eisenerz

Weitere Mineralien

Berlin

Brandenburg

Bremen

Hamburg

Hessen

  • Kaliwerk Werra bestehend aus den Werken : Werk Hattorf (Philippsthal), Werk Wintershall (Heringen) und das Werk Unterbreizbach (Thüringen)
  • Kaliwerk Neuhof-Ellers
  • Grube Fortuna (vorletzte Eisenerzgrube Deutschlands, Förderende 1983, heute Besucherbergwerk)
  • Zeche Hirschberg (letztes hessisches Kohlebergwerk, Förderende 2002)
  • Tiefbau Stolzenbach, Borken
  • Grube Prinz von Hessen (ehemaliger Braunkohle-Tagebau bei Darmstadt)

Mecklenburg-Vorpommern

Niedersachsen

Tagebau Helmstedt (wird noch geschrieben)

Uetze Ortsteil Hänigsen

  • Kali-Salz-Bergwerk Riedel (1909-1996; wird geflutet)
  • Erdöl
  • Erdöl

Nordrhein-Westfalen

Siehe: Liste von Bergwerken in Nordrhein-Westfalen

Rheinland-Pfalz

  • Friedrich
  • Reutersbruch
  • Vereinigung
  • Kupferner Kessel
  • Petersbach
  • Erzengel
  • St. Michael
  • Alte Mahlscheid
  • Bollnbach, bis 1926
  • Concordia, bis 1958
  • Friedrich Wilhelm, bis 1965
  • Guldenhardt
  • Harmonie (OT Sassenroth)
  • Hollertszug, bis 1910
  • Grube Hüttenwäldchen (OT Dermbach, Besucherbergwerk), 1833-1910
  • Kreuz (OT Dermbach)
  • Neues Glück
  • Oberster Pferdestall
  • Rote Zeche 1931-1936
  • Bergwerk San Fernando 1855-1962
  • Stählert
  • Tiefer Königsstollen (Erbstollen)
  • Unterster Pferdestall
  • Viktor-Emanuel
  • Wolf, bis 1962
  • Zufällig Glück
  • Abendsonne
  • Abendstern
  • Adolphstollen
  • Apfelbaumer Zug
  • Alte Freundschaft
  • Bullenkamp
  • Ecker Grundstollen
  • Ecker Schacht
  • Josefsglück
  • Langgrube
  • Lombigswald
  • Morgenroth
  • Moritzstollen
  • Tiefer Stollen-Waldstollen
  • Tiefes Breimehl
  • Untere Ecke
  • Untere Girnbach
  • Unterer Roefer-Stollen
  • Venus-Charlottenstollen
  • Wasserquelle
  • Weide
  • Wernsberg
  • Fischbacherwerk, bis 1903
  • Glücksbrunnen, bis 1931
  • Hanbügel
  • Wilhelmine
  • Wüstseifen, bis 1928
  • Harzberg
  • Louise
  • Friedrich-Wilhelm
  • Grube Georg
  • Girmscheid
  • Lammerichskaule
  • Nöchelchen
  • Silberwiese
  • Eupel
  • Glückstern
  • Petersbach
  • Rasselskaute
  • Wingertshardt

Saarland

Steinkohle

Kupfer

Sachsen

Die hier aufgezählten Bergbaureviere sind sämtlich stillgelegt.

Annaberger Bergbaurevier

Zinnbergwerk Ehrenfriedersdorf

Altenberger Bergbaurevier

Bräunsdorfer und Siegfrieder Bergbaurevier

Freiberger und Brander Bergbaurevier

Freitaler Bergbaurevier

Johanngeorgenstädter Bergbaurevier

Marienberger Bergbaurevier

Zwickau-Oelsnitzer Bergbaurevier

Sachsen-Anhalt

Mansfelder Bergbaurevier

Die hier aufgezählten Bergbaureviere sind sämtlich stillgelegt.

Schleswig-Holstein

Thüringen

Nordthüringen

Kali Werra

Thüringer Wald

Im Thüringer Wald finden sich heute unzählige stillgelegte Stollen und Bergwerke, besonders um die Städte Ilmenau (Kupfer, Silber, Steinkohle, Uran, Mangan, Spat, Eisenerz) und Schmalkalden (Eisenerz) sowie die Schieferabbaugebiete im Thüringer Schiefergebirge, besonders im südlichen Landkreis Saalfeld-Rudolstadt. Entlang der Schwarza wurden auch erhebliche Goldvorkommen abgebaut.

Ein Bergwerk der besonderen Art war die Märchen- und Sandsteinhöhle Walldorf, wo von etwa 1800 bis 1914 unter Tage Sand abgebaut worden ist.

Ostthüringen

Vogtland

Die hier aufgezählten Bergbaureviere sind sämtlich stillgelegt.

Südwestvogtland

  • Flußspatgrube Wiedersberg
  • Flußspatgrube Bösenbrunn
  • Kupfergrube "Grüne Tanne"
  • Flußspatgrube Schönbrunn

Revier Zobes - Bergen

  • Uranerzgrube Zobes
  • Uranerzgrube Bergen
  • Wolframitgrube Tirpersdorf

Schneckensteinrevier

  • Uranerzgrube Schneckenstein
  • Besucherbergwerk Zinnerzgrube Tannenberg
  • Zinnerzgrube Gottesberg
  • Uranerzgrube "Grummetstock"
  • Uranerzgrube Neuberg
  • Schwerspatgrube Brunndöbra

Revier Lengenfeld

  • Wolframitgrube Pechtelsgrün

Siehe auch

Portal: Bergbau – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Bergbau

Literatur

  • Wilhelm Hermann, Gertrude Hermann: Die alten Zechen an der Ruhr. 5. Auflage. Langwiesche, Königstein 2003, ISBN 3-7845-6993-5 (mit einem Katalog von fast 500 Zechen)
  • Joachim Huske: Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier. Daten und Fakten von den Anfängen bis 2005. 3. Auflage. Deutsches Bergbau-Museum, Bochum 2006, ISBN 3-937203-24-9
  • Holger Menne, Michael Farrenkopf (Bearb.): Zwangsarbeit im Ruhrbergbau während des Zweiten Weltkrieges. Spezialinventar der Quellen in nordrhein-westfälischen Archiven.. DBM, Bochum, 2004 (Volltext als PDF)
  • Ute Bosbach: Spurensuche im Eisenland. 1. Auflage. Verlag Wolfgang Stössel, Betzdorf 2006, ISBN 3-9808936-8-5
  • Gleichmann, H.D.: Bergbaumuseum des Kreises Altenkirchen, Herdorf-Sassenroth / H. Dietrich Gleichmann. Speyer: Zechner, 1990, ISBN 3-87928-896-8

Quellen

  1. Harzer Gruben: Grube Aurora