Liste von stillgelegten Bergwerken in Deutschland
Diese Liste von Bergwerken in Deutschland (fördernd oder stillgelegt, Kohle, Steinkohle, Erze usw.) soll dabei helfen, Unternehmen zu erfassen, die jahrzehntelang Millionen von Menschen in diesem Sektor beschäftigt haben. Der Bergbau hat seit Jahrhunderten Städte geprägt, Technologie und Wissenschaft gefördert und die Industriegesellschaft maßgeblich beeinflusst.
Baden-Württemberg
- Besucherbergwerk Tiefer Stollen (ehemalige Eisenerzgrube)
- ehemaliges Kalibergwerk, Förderung 1923 - 1973
Dornstetten Ortsteil Hallwangen
- Grube "Himmlisch Heer", Besucherbergwerk (ehemaliger Abbau von Silber, Kupfer und Schwerspat)
- Salzbergwerk (Abbau 1994 eingestellt, wird seitdem verfüllt)
- Museumsbergwerk Schauinsland (ehemaliger Abbau von Silber, Blei und Zink)
- Besucherbergwerk "Friedrichs Fundgrube"
- Besucherbergwerk "Segen Gottes" (ehemaliges Silberbergwerk)
- Salzbergwerk
- Uranbergwerk (Aufsuchungsbetrieb auf Pechblende, aufgelassen 1991)
- Besucherbergwerk "Teufelsgrund" (ehemaliger Abbau von Silber, Blei und Flussspat im Münstertaler Revier)
- Besucherbergwerk "Frisch Glück" (ehemaliges Eisenerzbergwerk des Neuenbürger Reviers)
- Besucherbergwerk "Hella Glück" (ehemaliges Silberbergwerk des Neubulacher Reviers, in dem Kupfererze und Silber abgebaut wurde)
- Baryt-Bergwerk "Grube Clara"
- Besucherbergwerk "Grube Wenzel"
Pforzheim Ortsteil Würm
- Grube Käfersteige (aufgelassen und verwahrt)
- Besucherbergwerk "Anna Elisabeth" (ehemals Abbau von Silber und Eisenvitriol)
- Besucherbergwerk "Silbergründle"
- Silberbergwerk Grube Caroline
Stetten bei Haigerloch
- Steinsalzbergwerk
- Mittelalterliches Silberbergwerk Suggental
- Besucherbergwerk „Finstergrund“ (Ehemaliger Abbau von Silber, Zinkerz, Bleierz und Flussspat im Wiedener Revier)
Bayern
Kohle
- Echelsbach bei Bad Bayersoien: Pechkohle, Grube Schwarzerde, 1949 geschlossen
- Großweil: Schieferkohle, 1962 geschlossen
- Hausham: Pechkohle, Schließung 1966
- Marienstein bei Waakirchen: Kohle (1962 geschlossen)
- Miesbach: Kohle (1911 aufgelassen)
- Peißenberg: Pechkohle, Schließung 1971
- Peiting: Pechkohle, 1920-1968
- Penzberg: Pechkohle, Schließung 1966
- Stockheim: Pechkohle, von 1775 bis 31. März 1968 "Sankt Katharina"
- Reitsch: Pechkohle, von 21. Juli 1582 bis 1949 "König Ludwig"
- Wackersdorf: Braunkohle (Tagebau bis 1982)
Eisenerz
- Amberg: Eisenerz, geschlossen
- Arzberg, Eisenerz, geschlossen
- Auerbach: Eisenerz (stillgelegt 1987)
- Grainau: Eisenerz (seit 15. Jhd., stillgelegt 1749)
- Neukirchen bei Teisendorf: Eisenerz (Achthal stillgelegt 1925)
- Pegnitz: Eisenerz, Gewerkschaft "kleiner Johannes" (stillgelegt 1967)
- Sulzbach-Rosenberg: Eisenerz (stillgelegt 1977)
- Burgberg i.Allgäu: Eisenerz (stillgelegt 1859)
Weitere Mineralien
- Berchtesgaden: Steinsalz
- Bodenmais: Silber
- Fichtelberg (Bergwerk Gleißinger Fels): Eisenerz/Eisenglimmer
- Fichtelgebirge (verschiedene Orte): Gold, Zinn, Eisen, Uran
- Garmisch-Partenkirchen: Blei und Molybdän (Wulfenit) im Höllental (stillgelegt)
- Goldkronach: Gold (Beginn um 1400, Ende 1925)
- Grainau: Bleierz (Stilllegung nach dem Ersten Weltkrieg)
- Inzell: Blei und Zink (Rauschberg, Schließung 1826, Neuversuch 1921-1925; Hochstaufen, im 17. Jahrhundert)
- Kropfmühl: Graphit
- Kupferberg: Kupfer (Beginn um 900, Ende 1940)
- Lam (Bayerischer Wald): Silber
- Mittenwald: Blei (Riedbodeneck; Ende des 19. Jhd. geschlossen), Fluorit und Galenit (Gute Hoffnung-Zeche an den Ferchenseewänden; 1879 geschlossen)
- Schönau am Königsee: Mangan (Kunigundenzeche am Jenner; Abbau stillgelegt); Blei (am Königsberg; Stillegung 1818)
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
- Kaliwerk Werra bestehend aus den Werken : Werk Hattorf (Philippsthal), Werk Wintershall (Heringen) und das Werk Unterbreizbach (Thüringen)
- Kaliwerk Neuhof-Ellers
- Grube Fortuna (vorletzte Eisenerzgrube Deutschlands, Förderende 1983, heute Besucherbergwerk)
- Zeche Hirschberg (letztes hessisches Kohlebergwerk, Förderende 2002)
- Tiefbau Stolzenbach, Borken
- Grube Prinz von Hessen (ehemaliger Braunkohle-Tagebau bei Darmstadt)
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
- Zeche Alte Taufe
- Zeche Düdinghausen
- Zeche Georgschacht
- Zeche Klosterstollen
- Zeche Lietstollen
- Zeche Mooshütte
- Zeche Sülbeckerbrandstollen
Tagebau Helmstedt (wird noch geschrieben)
- Kaliwerk Diekholzen (Schacht Hildesia / Schacht Mathildenhall)
- Eisenerzgrube Lengede-Broistedt (Schacht Mathilde)
- Eisenerzgrube Finkenkuhle
- Eisenerzgrube Georg
- Eisenerzgrube Hannoversche Treue
- Eisenerzgrube Haverlahwiese
- Eisenerzgrube Haverlahwiese-Tagebau
- Eisenerzgrube Konrad
- Eisenerzgrube Worthlah
- Kali-Salz-Bergwerk Riedel (1909-1996; wird geflutet)
- Erdöl
- Grube Aurora im Siebertal (1900–1922; Schwerspat) [1]
- Grube Wolkenhügel, Bad Lauterberg (letzter fördernder Tiefbaubetrieb im Harz)
- Grube Dorothea
- Grube Englische Treue
- Hausherzberger Schacht (Berginspektion Clausthal)
- Johanneser Schacht (Berginspektion Clausthal)
- Kahlenberger Schacht (Berginspektion Clausthal)
- Kaiser-Wilhelm-Schacht (Berginspektion Clausthal)
- Königin Marienschacht (Berginspektion Clausthal)
- Grube Karoline
- Ottiliae-Schacht (Berginspektion Clausthal)
- Grube Ring und Silberschnur
- Grube Silberne Schreibfeder
- Grube Rosenhof
- Grube Turmhof
- Erzbergwerk Rammelsberg
- Grube Glockenberg
- Grube Großfürstin Alexandra
- Grube Nordberg
- Ratsschiefergrube
- Lehrbergwerk Grube Roter Bär
- Grube Samson
- Grube Wennsglückt
- Erdöl
Nordrhein-Westfalen
Siehe: Liste von Bergwerken in Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
- Besucherbergwerk Fell, historisches Dachschieferbergwerk (Fell (bei Trier))
- Besucherbergwerk Mühlenberger Stollen (Bleialf)
- Fischbacher Kupferbergwerk (Fischbach (bei Idar-Oberstein))
- Besucherbergwerk Schmittenstollen, Quecksilberbergwerk bei Niederhausen (Nahe)
- Edelsteinbergwerk bei Idar-Oberstein
- Besucherbergwerk Herrenberg bei Bundenbach, Hunsrück
- Grube Dr. Geier, Manganerz- und Dolomitabbau bis 1971, bis 1984 Besucherbergwerk, bei Waldalgesheim (Rhein/Nahe)
- Grube Eid - Erzgrube zwischen Alterkülz und Neuerkirch im Hunsrück
- Manganerzbergwerk Ilse - bei Bell im Hunsrück
- Wellener Dolomitwerke, Wellen an der Obermosel - aktiv
- Gipsbergwerk Engel - Ralingen an der Sauer - aktiv
- Friedrich
- Reutersbruch
- Vereinigung
- Bergwerk Füsseberg, 1741-1965
- Glaskopf
- Ohliger Zug
- Ramberg
- Kupferner Kessel
- Petersbach
- Alter Alexander
- Besucherbergwerk Bindweide OT Steinebach/Sieg 1867-1931
- Erzengel
- St. Michael
- Alte Mahlscheid
- Bollnbach, bis 1926
- Concordia, bis 1958
- Friedrich Wilhelm, bis 1965
- Guldenhardt
- Harmonie (OT Sassenroth)
- Hollertszug, bis 1910
- Grube Hüttenwäldchen (OT Dermbach, Besucherbergwerk), 1833-1910
- Kreuz (OT Dermbach)
- Neues Glück
- Oberster Pferdestall
- Rote Zeche 1931-1936
- Bergwerk San Fernando 1855-1962
- Stählert
- Tiefer Königsstollen (Erbstollen)
- Unterster Pferdestall
- Viktor-Emanuel
- Wolf, bis 1962
- Zufällig Glück
- Abendsonne
- Abendstern
- Adolphstollen
- Apfelbaumer Zug
- Alte Freundschaft
- Bullenkamp
- Ecker Grundstollen
- Ecker Schacht
- Josefsglück
- Langgrube
- Lombigswald
- Morgenroth
- Moritzstollen
- Tiefer Stollen-Waldstollen
- Tiefes Breimehl
- Untere Ecke
- Untere Girnbach
- Unterer Roefer-Stollen
- Venus-Charlottenstollen
- Wasserquelle
- Weide
- Wernsberg
- Fischbacherwerk, bis 1903
- Glücksbrunnen, bis 1931
- Hanbügel
- Wilhelmine
- Wüstseifen, bis 1928
- Harzberg
- Louise
- Friedrich-Wilhelm
- Grube Georg
- Girmscheid
- Lammerichskaule
- Nöchelchen
- Silberwiese
- Eupel
- Glückstern
- Petersbach
- Rasselskaute
- Wingertshardt
Saarland
Steinkohle
- Grube Bexbach -geschlossen im Jahr 1959
- Privatgrube Fischbach in Fischbach-Camphausen -aktiv
- Grube Camphausen-Franziska in Fischbach-Camphausen -geschlossen
- Grube Dudweiler-Hirschbach in Dudweiler -geschlossen
- Bergwerk Ensdorf in Ensdorf (Zusammenlegung mit Verbundbergwerk Warndt/Luisenthal. Neuer Name Bergwerk Saar)
- Grube Frankenholz -geschlossen im Jahr 1959
- Grube Göttelborn in Göttelborn -geschlossen
- Grube Heinitz-Dechen in Neunkirchen -geschlossen
- Grube Jägersfreude in Saarbrücken -geschlossen
- Grube Luisenthal in Luisenthal (Verbund mit Bergwerk Warndt. Neuer Name Verbundbergwerk Warndt/Luisenthal)
- Grube König in Neunkirchen -geschlossen
- Grube Kohlwald in Neunkirchen -geschlossen
- Grube Maybach in Friedrichsthal -geschlossen
- Grube Reden in Landsweiler-Reden -geschlossen
- Bergwerk Saar in Ensdorf, aktiv
- Bergwerk Warndt in Warndt (Verbund mit Bergwerk Luisenthal. Neuer Name Verbundbergwerk Warndt/Luisenthal) - 2005 geschlossen
- Grube Schäfer in Reisbach -geschlossen
- Grube St. Ingbert in St. Ingbert -geschlossen
- Grube Cosolidirtes Nordfeld bei Höchen -geschlossen
Kupfer
Sachsen
Die hier aufgezählten Bergbaureviere sind sämtlich stillgelegt.
Annaberger Bergbaurevier
Zinnbergwerk Ehrenfriedersdorf
Altenberger Bergbaurevier
Bräunsdorfer und Siegfrieder Bergbaurevier
- Neue Hoffnung Gottes Fundgrube (Bräunsdorf)
Freiberger und Brander Bergbaurevier
- Lehrgrube Reiche Zeiche (Freiberg)
- Lehrgrube Alte Elisabeth (Freiberg)
- David-Richtschacht (Freiberg)
- Abrahamschacht (Freiberg)
- Turmhofschacht (Freiberg)
- Rote Grube (Freiberg)
- Drei-Brüder-Schacht (Zug)
- Danielschacht (Zug)
- Konstantinschacht (Zug)
- Himmelsfürst (Brand-Erbisdorf)
- Beihilfe-Schacht (Halsbrücke)
Freitaler Bergbaurevier
- Coschütz-Gittersee (Dresden/Bannewitz) (Pechblende SDAG Wismut)
- Königstein-Leupoldishain (Uran)
Johanngeorgenstädter Bergbaurevier
Marienberger Bergbaurevier
- Besucherbergwerk St. Anna am Freudenstein, Zschorlau
- Besucherbergwerk Markus Semmler Schacht 15IIb (Schlema)
- Besucherbergwerk Pöhla (Pöhla) (geschlossen)
Zwickau-Oelsnitzer Bergbaurevier
- Morgensternschacht I bis IV (in Reinsdorf und Zwickau), Bergbaumuseum im ehemaligen Morgensternschacht II in Reinsdorf
- Wilhelmschacht I und II in Reinsdorf
- Deutschlandschacht mit Bergbaumuseum in Oelsnitz
Sachsen-Anhalt
Mansfelder Bergbaurevier
Die hier aufgezählten Bergbaureviere sind sämtlich stillgelegt.
Wernigeröder/Elbingeröder Bergbaurevier
- Schaubergwerk Büchenberg bei Elbingerode
- Besucherbergwerk Drei Kronen & Ehrt Elbingerode
- Bergwerk Aufgeklärtes Glück bei Hasserode
- Grube Braunesumpf bei Hüttenrode
- Forschungsbergwerk Sonnenberg bei Hüttenrode
- Grube Volkmarskeller bei Hüttenrode
Schleswig-Holstein
Thüringen
Nordthüringen
- Kaliwerk "Thomas Müntzer" Bischofferode
- Besucherbergwerk Rabensteiner Stollen bei Ilfeld, ehemaliges Steinkohlebergwerk
- Erlebnisbergwerk "Glückauf" Sondershausen (Kali)
- Kalibergwerk Bleicherode
- Tagebau "Kohnstein" Niedersachswerfen (Anhydrit)
Kali Werra
- Erlebnisbergwerk Merkers
Thüringer Wald
Im Thüringer Wald finden sich heute unzählige stillgelegte Stollen und Bergwerke, besonders um die Städte Ilmenau (Kupfer, Silber, Steinkohle, Uran, Mangan, Spat, Eisenerz) und Schmalkalden (Eisenerz) sowie die Schieferabbaugebiete im Thüringer Schiefergebirge, besonders im südlichen Landkreis Saalfeld-Rudolstadt. Entlang der Schwarza wurden auch erhebliche Goldvorkommen abgebaut.
- Besucherbergwerk Finstertal mit 300 m erschlossene Strecken der Stollen und Querschläge der Eisen- und Manganerzgrube um 1900
- Fluss- und Schwerspatbergwerk Gehren (bis 1995, 2005 wiedereröffnet)
- Schaubergwerk Volle Rose (Museum, 1842-1991 Abbau von Spat und Mangan)
Ein Bergwerk der besonderen Art war die Märchen- und Sandsteinhöhle Walldorf, wo von etwa 1800 bis 1914 unter Tage Sand abgebaut worden ist.
Ostthüringen
- Braunkohletagebau in Meuselwitz
- ehem. Wismut (Uran) in Ronneburg
Vogtland
Die hier aufgezählten Bergbaureviere sind sämtlich stillgelegt.
Südwestvogtland
- Flußspatgrube Wiedersberg
- Flußspatgrube Bösenbrunn
- Kupfergrube "Grüne Tanne"
- Flußspatgrube Schönbrunn
Revier Zobes - Bergen
- Uranerzgrube Zobes
- Uranerzgrube Bergen
- Wolframitgrube Tirpersdorf
Schneckensteinrevier
- Uranerzgrube Schneckenstein
- Besucherbergwerk Zinnerzgrube Tannenberg
- Zinnerzgrube Gottesberg
- Uranerzgrube "Grummetstock"
- Uranerzgrube Neuberg
- Schwerspatgrube Brunndöbra
Revier Lengenfeld
- Wolframitgrube Pechtelsgrün
Siehe auch
Literatur
- Wilhelm Hermann, Gertrude Hermann: Die alten Zechen an der Ruhr. 5. Auflage. Langwiesche, Königstein 2003, ISBN 3-7845-6993-5 (mit einem Katalog von fast 500 Zechen)
- Joachim Huske: Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier. Daten und Fakten von den Anfängen bis 2005. 3. Auflage. Deutsches Bergbau-Museum, Bochum 2006, ISBN 3-937203-24-9
- Holger Menne, Michael Farrenkopf (Bearb.): Zwangsarbeit im Ruhrbergbau während des Zweiten Weltkrieges. Spezialinventar der Quellen in nordrhein-westfälischen Archiven.. DBM, Bochum, 2004 (Volltext als PDF)
- Ute Bosbach: Spurensuche im Eisenland. 1. Auflage. Verlag Wolfgang Stössel, Betzdorf 2006, ISBN 3-9808936-8-5
- Gleichmann, H.D.: Bergbaumuseum des Kreises Altenkirchen, Herdorf-Sassenroth / H. Dietrich Gleichmann. Speyer: Zechner, 1990, ISBN 3-87928-896-8