Zum Inhalt springen

Benutzer:KuK/Werkstatt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juli 2007 um 23:34 Uhr durch KuK (Diskussion | Beiträge) (+). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das hier ist die Bastelecke von KuK. Gucken kann jeder, aber: Finger weg!

Nächster Artikel:

Liste sowjetischer und russischer Interventionen im Ausland

Dieser Artikel enthält eine Liste der Auslandsinterventionen der Sowjetunion und Russlands seit 1945, in denen das sowjetische bzw. russische Militär außerhalb des eigenen Staatsgebietes eingesetzt wurde. Dazu gehört auch der Einsatz von militärberatern, sofern diese aktiv das Geschehen von Konflikten bestimmt haben (z.B. Nahostkriege von 1967 und 1973).

Während des Kalten Krieges schwiegen zwar zwischen den beiden großen Blöcken die Waffen, es fanden jedoch eine Reihe von anderen bewaffneten Konflikten statt, an denen mindestens einer der großen Blöcke direkt oder indirekt beteiligt war. Die Beteiligung der USA und Großbritanniens sind in mehreren Listen dokumentiert (s.u.).

Diese Liste enthält Konflikte, an denen sich die Sowjetunion beteiligt hat. Dabei wird zwischen dem Einsatz militärischer Macht im sowjetischen Machtbereich, d.h. auf dem Gebiet der Staaten des Warschauer Vertrages vom 14. Juni 1955, und in anderen Regionen unterschieden.

Interventionen im sowjetischen Machtbereich 1945 - 1991

Absicherung des Einflusses 1945 – 1948

Ab 1944 drängten sowjetische Truppen die Deutsche Wehrmacht und Truppen von Deutschlands Verbündeten aus der Sowjetunion hinaus. Dabei drangen sie über die Grenzen nach Westen und brachten die Territorien benachbarter Staaten unter ihre Kontrolle. In den folgenden Jahren wurde ein Teil der besetzten Gebiete annektiert (unter anderem die Baltischen Staaten, das nördliche Ostpreußen, Ostpolen und die Karpato-Ukraine).

In Staaten, die nach in Jalta beschlossenen Abgrenzung der Machtsphären unter sowjetischen Einfluss gekommen waren, wurden kommunistische Regierungen durchgesetzt. Das war in den meisten Ländern mit Ausnahme Albaniens nur mit Hilfe der Roten Armee möglich (siehe zum Beispiel „Geschichte Polens“). Die Konsolidierung des sowjetischen Einflusses in dieser Region war etwa 1948 abgeschlossen.

Interventionen nach 1948

Gleichwohl gab es in den Folgejahren einige sowjetische Interventionen, um den Einfluss zu erhalten.

  • 1968: Mit einer Intervention von Truppen mehrerer Staaten des Warschauer Pakts wurde am 21. August 1968 die als Prager Frühling bekannt gewordene Liberalisierung in der CSSR beendet. Das Vorgehen wurde durch die sogenannte Breschnew-Doktrin gerechtfertigt, die derartige Interventionen innerhalb des Gebiets des Warschauer Pakts für rechtens erklärte.

Interventionen außerhalb des sowjetischen Machtbereichs 1945 - 1991

  • Griechenland 1945 - 1949: Unterstützung der kommunistischen Kämpfer im griechischen Bürgerkrieg
  • Persien/Iran 1945/46: Sowjetische Besatzungstruppen werden im Iran bekämpft und müssen sich 1946 zurückziehen (s.a. Geschichte des Iran)
  • Korea 1950/51 - Billigung und Unterstützung des nordkoreanischen Angriffs im Koreakrieg
  • Indochina ab 1946: Unterstützung Nordvietnams im Vietnamkrieg
  • Sueskrise 1956: Beginn der Unterstützung arabischer sozialistischer Systeme durch Waffenlieferungen und Militärberater
  • Kubakrise 1962: Die Stationierung sowjetischer Atomraketen auf Kuba führt die Welt an den Rand eines Atomkriegs
  • Sechstagekrieg 1967: Beratung der ägyptischen Armee einschließlich der Ausarbeitung der Kriegspläne
  • Ussuri-Konflikt mit China 1968/69: Einsatz chemischer Waffen
  • Jom-Kippur-Krieg 1973: sowjetische Aufrüstung Ägyptens und Syriens jedoch vorheriger Abzug der Militärberater und Zurückhaltung bei der Durchführung der Operationen
  • Äthiopien-Eritrea-Somalia-Konflikte ab 1974: Abwechselnde Unterstützung für alle Kriegsparteien mit großen Waffenlieferungen und gesteuerter Einsatz kubanischer Truppen
  • Angola (Mosambik) ab 1975 (mit Kuba)
  • Afghanistan 1978
  • Minenabwehr im Roten Meer 1984
  • Sri Lanka (ca. 1985)

Russische Auslandsoperationen seit 1992

  • Tschetschenien
  • Georgien
  • Transnistrien/Moldawien
  • Kosovo 1999/KFOR
  • Zentralasien ab ca. 2004
  • NATO-Operation Active Endeavour 2006
  • Libanon 2006

Verweise

Liste von militärischen Operationen Liste von US-Interventionen im Ausland Auslandseinsätze und -stützpunkte der British Army

Quellen

[1]

  1. Alexander Kovacev: Erprobung des Lenkflugkörpers IDAS. Pressemitteilung der Deutschen Marine vom 15.11.2006

Operation Southern Cross

Die Operation Southern Cross war eine militärische Operation der Deutschen Marine unter nationaler Führung. Sie diente dazu, den im Rahmen der Operation UNOSOM II eingesetzten Deutschen Unterstützungsverband Somalia des deutschen Heeres in die Heimat zurückzuführen.

Hintergrund

s. Hauptartikel United Nations Operation in Somalia II und Deutscher Unterstützungsverband Somalia


Verweise

Literatur

  • Gottfried Hoch, Southern Cross - Marineverband Somalia, in: Marineforum 7/8-1994, S. 230ff

Einzelnachweise


Diskussion

Vielleicht kann mal jemand dieses Organigramm umsetzen: