Zum Inhalt springen

Brettspielwelt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juli 2007 um 23:16 Uhr durch 87.123.170.2 (Diskussion) (Spieleangebot). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die BrettSpielWelt, kurz BSW, ist eine Gemeinschaft im Internet, bei der man kostenlos online Brett- und Kartenspiele gemeinsam mit anderen Menschen spielen kann. Als Schnittstelle dient dabei ein Java-Programm als Client oder der Browser, so dass sich die BSW unter vielen Betriebs- und Computersystemen benutzen lässt.

Die Idee

Die Grundidee zur BrettspielWelt hatte Alexander Zbiek (ARMistice) 1998, seitdem wird sie kontinuierlich weiterentwickelt. Das erste Spiel der Brettspielwelt war Die Siedler von Catan.

Die BrettspielWelt erhielt 2004 den People's Choice Webby Award in der Kategorie Games.

Spieleangebot

Zum Spieleangebot gehören über 70 Spiele für jeweils mehrere Personen, sogenannte Multiuserspiele, und 15 Spiele für jeweils eine Person (Stand Mai 2007), sogenannte Single-User-Spiele. Die Mehrzahl der Spiele ist neueren Datums. Einige Spiele wurden auch schon zeitnah zu ihrer Veröffentlichung in der BSW angeboten. Weitere Spiele kommen praktisch regelmäßig hinzu.Leider werden auch immer wieder Spiele entfernt wie z.B. Puerto Rico oder Alhambra.

Man kann als Gast oder als registrierter Benutzer spielen. Es gibt über 150000 registrierte Benutzer (das meiste Leichen) von denen zur Spitzenzeit am späten Abend gut 1500 gleichzeitig online sind. Auf der BSW-Webseite findet man zu jedem angebotenen Spiel eine Anleitung. Man kann auch andere Benutzer per Chat bitten, ein Spiel zu erklären. Einige Benutzer stellen sich außerdem freiwillig als Tutor oder als Spielausbilder zur Verfügung.

Liste der Spiele: 6 nimmt, Alles Im Eimer, Attika, Attribut, Backgammon, Bazaar, Bluff, Bohnanza, BohnDuell, Café International, Can'tStop, Carcassonne (mit Erweiterungen wie Der Fluss; Händler & Baumeister; König & Späher; Burgfräulein und Drache; sowie Die Jäger und Sammler), Cartagena, Clans, Caylus, Diamant, Doppelkopf, Dudeln, Dvonn, Einfach Genial, Emerald, Die Fürsten von Florenz, Die Säulen der Erde, Finstere Flure, Funkenschlag, FussballLigretto, Geister, Go, Halali, Heckmeck, Intrige, Kardinal und König, King Lui, Ligretto, Lost Cities, Manhattan, Manitou, Medina, Meuterer, Niagara (mit Flußgeister-Erweiterung), Notre Dame, Ohne Furcht und Adel, Origo, Packeis Am Pol, Paris Paris, Piranha Pedro, RA, San Juan, Sankt Petersburg, Schrille Stille, Siedler von Catan, Sticheln, Street Soccer, Tichu, Tongiaki, Top Race, Trans America, TurnIt, Thurn und Taxis, Um Krone und Kragen, Vabanque, Venedig, Verflixxt, Verräter und Yinsh.

Welche Spiele der Allgemeinheit wann zur Verfügung gestellt werden und mit welchen Optionen, entscheiden einzig und allein die 4 BSW-Eigentümer nach gut dünken: TAMM (Tobias, ARMistice, miezike, Madmax)

Bedienung

Die Benutzung der BrettspielWelt ist relativ einfach. Nach dem Einloggen, entweder als Gast oder registrierter Spieler, kann entweder per Menüs, Icons, durch Anklicken der Elemente der Welt oder per Befehle, die in den Hauptchat eingegeben werden, die Online-Welt durchquert oder Spiele aufgerufen und gespielt werden.

Das Metaspiel

Es gibt ein mittelalterlich angelegtes Metaspiel, bei dem sich die Spieler in virtuellen Städten organisieren. Wer einer Stadt beitritt, nimmt passiv am Metaspiel teil oder aktiv durch Ausüben eines Amtes. Außerdem bilden die Einwohner einer Stadt eine Gemeinschaft mit eigenen Chatbereichen. Momentan gibt es über 200 Städte mit zusammen über 5.000 Einwohnern (Stand Februar 2007). Für Teilnehmer des Metaspiels gibt es zusätzliche Befehle zur Stadt-, Gilden- und Ämternutzung.

Das Metaspiel ist demokratisch aufgebaut, fördert das soziale und virtuelle Miteinander und hat die folgenden Ausprägungen:

Ämter in der Stadt: Bürgermeister, Vogt, Botschafter, Kämmerer, Lagerverwalter, Freimeister
Bürgerrechte
Steuern
Gilden und deren Ämter: Gildenmeister, Turniermeister, Ausbilder/Lehrmeister
Handel: Hanse, Börse
Abgaben
Rohstoffe

Ränge

Jeder angemeldete Nutzer bekleidet einen weltlichen oder klerikalen Rang. Einen klerikalen Rang hat man wenn mehr als ein Drittel der Punkte durch Singleuser-Spiele erspielt werden, sonst hat man einen weltlichen Rang. Das Erreichen der Ränge hängt im wesentlichen nur von den erspielten Punkten und von der Anzahl der verschiedenen gespielten Spiele ab. Zur Zeit ist der höchste Rang W19 Kronprinz bzw. K19 Kardinal, da zum Erreichen von W20 König bzw. K20 Kardinalpräfekt einfach nur Punkte (= Taler in der BSW) nicht ausreichen. Zusätzlich gibt es für einen erspielten höheren Rang, weitere Befehle zur Erleichterung der Spielesteuerung bzw. für die Community. Städte können die Rangbezeichnungen individuell ändern, allerdings dürfen bestehende Rangbezeichnungen nicht noch einmal für einen höheren oder niedrigeren Rang benutzt werden.

Benötige mindest Punkte allgemeiner Ränge

  • unregistrierter Gastzugang - Bettler/in
  • (W/K1) - Tagelöhner/in / Ministrant/in - 0 Punkte
  • (W/K2) - Knecht/Magd / Küster/in - 100
  • (W/K3) - Lehrling / Novic(e/in) - 200
  • (W/K4) - Bauer / Mönch/Nonne - 500
  • (W/K5) - Gesell(e/in) / Diakon/in - 800
  • (W/K6) - Knappe/Zofe / Kaplan/in - 1200
  • (W/K7) - Handwerksmeister/in / Vikar/in - 1600
  • (W/K8) - Kaufmann/Kauffrau / Pfarrer/in - 2200
  • (W/K9) - Zunftmeister/in / Dekan/in - 2800
  • (W/K10) - Patrizier/in / Prior/in - 3500
  • (W/K11) - Ritter/Lady / Abt/Äbtissin - 5000
  • (W/K12) - Freiherr/in / Propst/Pröpstin - 8000
  • (W/K13) - Graf/Gräfin / Weihbischof/in - 10000
  • (W/K14) - Fürst/in / Prälat/in - 14000
  • (W/K15) - Großfürst/in / Bischof/in - 18000
  • (W/K16) - Herzog/in / Legat/in - 23000
  • (W/K17) - Kurfürst/in / Erzbischof/in - 30000
  • (W/K18) - Prinz/essin / Nuntius/Nutia - ?
  • (W/K19) - Kronprinz/essin / Kardinal/in - ?
  • (W/K20) - König/in / Kardinalpräfekt/in - ?
  • (W/K21) - Kaiser / Papst - ?

Gildenränge

Seit September 2006 gibt es zusätzliche Ränge für Gildenmitglieder. Die erspielten Gildenpunkte sind unabhängig vom den erspielten Punkten für die weltlichen oder klerikalen Ränge.

  • Rang 0: Gildenneuling - unter 1.500 Punkten
  • Rang 1: Gildeninitiat/in - 1.500 bis 3.500 Punkte
  • Rang 2: Gildenbruder/schwester - ab 3.500 bis 5.500 Punkte
  • Rang 3: Gildenschreiber - ab 5.500 bis 7.500 Punkte
  • Rang 4: Gildeneingeweihte/r - ab 7.500 bis 9.500 Punkte (nur für begrenzte Anzahl von Gildenmitglieder)
  • Rang 5: Gildenältester - ab 9.500 Punkte (nur für begrenzte Anzahl von Gildenmitglieder)

Gemeinschaft

In der BSW wird hauptsächlich Deutsch gesprochen. Auf andere Sprachen wird aktiv Rücksicht genommen und ein spürbarer Anteil der Spieler kommt aus nicht-deutschsprachigen Ländern. Viele Spiele und ein Großteil der Bedienung sind in die verschiedensten Sprachen übersetzt.