Großer Madagaskar-Taggecko
![]() |
Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.
Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel. |
Dieser Artikel wurde im Portal Lebewesen zur Verbesserung eingetragen. Hilf mit, ihn zu bearbeiten, und beteilige dich an der Diskussion! |
Kann jemand einen Artikel daraus machen? --Nepenthes 13:05, 5. Jul. 2007 (CEST)
Großer Madagaskar-Taggecko | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||||||
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||||
Phelsuma madagascariensis grandis | ||||||||||||||||
Gray, 1870 |
Der Große Madagaskar-Taggecko (Phelsuma madagascariensis grandis) ist eine Unterart des Madagaskar-Taggeckos innerhalb der Gattung der Taggeckos (Phelsuma).
Beschreibung
Der Große Madagaskar-Taggecko zählt neben dem Querstreifen-Taggecko (Phelsuma standingi) zu den größten Geckos. Das Männchen erreicht eine Länge von 30 Zentimeter. Die Weibchen sind mit einer Länge von 25 Zentimeter etwas kleiner. Das Schuppenkleid des Männches zeigt eine satte, leuchtende, hellgrüne Färbung. Die Weibchen sind matter. Kehle und Bauch sind bei beiden Geschlechtern weiß.
Verbreitung
Der Große Madagaskar-Taggecko kommt zwischen Antsiranana und Antonibe im Norden Madagaskars sowie auf der Insel Nosy Bé vor.