Zum Inhalt springen

Courtetain-et-Salans

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juli 2007 um 22:41 Uhr durch Vodimivado (Diskussion | Beiträge) (Start). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Courtetain-et-Salans
Courtetain-et-Salans (Frankreich)
Courtetain-et-Salans (Frankreich)
Courtetain-et-Salans ohne Koordinaten
Staat Frankreich Frankreich
Region Franche-Comté
Département (Nr.) Doubs (25)
Arrondissement Besançon
Kanton Vercel-Villedieu-le-Camp
Koordinaten Koordinaten fehlen! Hilf mit.Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Höhe 530–726 m
Fläche 6,85 km²
Einwohner 91 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte 13 Einw./km²
Postleitzahl 25530
INSEE-Code

Courtetain-et-Salans ist eine Gemeinde im französischen Département Doubs in der Region Franche-Comté.

Geographie

Courtetain-et-Salans liegt auf 541 m, 12 km südsüdöstlich von Baume-les-Dames und etwa 30 km östlich der Stadt Besançon (Luftlinie). Die Doppelgemeinde erstreckt sich im Jura, im östlichen Teil des Beckens von Orsans, am Südfuß des Grand Bois.

Die Fläche des 6.85 km² großen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt des französischen Juras. Der zentrale Teil des Gebietes wird vom Becken von Orsans eingenommen, einer rund 2 km breiten Mulde, die sich gegen Osten allmählich verengt. Das Becken ist überwiegend von Acker- und Wiesland bestanden. Es wird im Norden vom bewaldeten Höhenrücken des Grand Bois flankiert, auf dem mit 726 m die höchste Erhebung von Courtetain-et-Salans erreicht wird. Nach Süden erstreckt sich das Gemeindeareal bis an die angrenzende, rund 80 m hohe Geländestufe, welche zum Hochplateau von Villers überleitet.

Die Doppelgemeinde besteht aus den Ortschaften Courtetain (541 m) und Salans (545 m), beide in der Mulde am Südfuß des Grand Bois gelegen. Nachbargemeinden von Courtetain-et-Salans sind Passavant, Vaudrivillers und Lanans im Norden, Landresse im Osten, Vellerot-lès-Vercel im Süden sowie Orsans im Westen.

Geschichte

Im Mittelalter gehörten Courtetain und Salans zur Herrschaft Passavant, die seit dem 14. Jahrhundert im Besitz der Herren von Montbéliard war. Zusammen mit der Franche-Comté gelangten die Ortschaften mit dem Frieden von Nimwegen 1678 an Frankreich. Seit der Zeit der Französischen Revolution bildeten Courtetain und Salans eine Doppelgemeinde.

Sehenswürdigkeiten

Die Dorfkirche von Courtetain wurde im Jahr 1834 eingeweiht.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner
1962 95
1968 95
1975 77
1982 77
1990 76
1999 79

Mit 77 Einwohnern (2005) gehört Courtetain-et-Salans zu den kleinsten Gemeinden des Département Doubs. Nachdem die Einwohnerzahl in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts deutlich abgenommen hatte (1881 wurden noch 185 Personen gezählt), wurden seit Beginn der 1970er Jahre nur noch geringe Schwankungen verzeichnet.

Wirtschaft und Infrastruktur

Courtetain-et-Salans war bis weit ins 20. Jahrhundert hinein ein vorwiegend durch die Landwirtschaft (Ackerbau, Obstbau und Viehzucht) geprägtes Dorf. Noch heute leben die Bewohner zur Hauptsache von der Tätigkeit im ersten Sektor. Außerhalb des primären Sektors gibt es fast keine Arbeitsplätze im Dorf. Einige Erwerbstätige sind auch Wegpendler, die in den umliegenden größeren Ortschaften ihrer Arbeit nachgehen.

Die Ortschaft liegt abseits der größeren Durchgangsstraßen an einer Departementsstraße, die von Orsans nach Landresse führt. Eine weitere Straßenverbindung besteht mit Bremondans.

Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden im Kanton Vercel-Villedieu-le-Camp