Buch der Psalmen

Das Buch der Psalmen ist eine Schrift des Alten Testaments der Bibel. Es ist eine Zusammenstellung von 150 Psalmen, also Gebeten, Liedern und Gedichten.
Allgemeines
Das Buch der Psalmen befindet sich ziemlich genau in der Mitte der christlichen Bibel (soweit diese ohne Apokryphen ist. Nur die Lutherbibel kennt diese außerkanonischen apokryphen Schriften, welche wiederum im katholischen Kanon (Vulgata oder Einheitsübersetzung) als normale biblische Schriften enthalten sind). Das nachexilische Judentum schrieb die Mehrzahl der Psalmen dem Sängerkönig David zu. Anders als bei den anderen Büchern der Bibel, deren heutige Einteilung in Kapitel erst im Mittelalter entstand, existierte diese bei den Psalmen schon seit ihrer Entstehung. Die Einteilung in Verse ist dagegen auch in diesem Fall neueren Datums, folgt aber größtenteils der natürlichen Verseinteilung der poetischen Texte. Martin Luther nannte die Psalmen die „kleine Biblia“.
Der Text des 1. Psalms, der dem Buch wie ein Motto voransteht, lautet nach der Einheitsübersetzung wie folgt:
Kapitel 1 | Die beiden Wege |
---|---|
1 | Wohl dem Mann, der nicht dem Rat der Frevler folgt, nicht auf dem Weg der Sünder geht, nicht im Kreis der Spötter sitzt, |
2 | sondern Freude hat an der Weisung des Herrn, über seine Weisung nachsinnt bei Tag und bei Nacht. |
3 | Er ist wie ein Baum, der an Wasserbächen gepflanzt ist, der zur rechten Zeit seine Frucht bringt und dessen Blätter nicht welken. Alles, was er tut, wird ihm gut gelingen. |
4 | Nicht so die Frevler: Sie sind wie Spreu, die der Wind verweht. |
5 | Darum werden die Frevler im Gericht nicht bestehen noch die Sünder in der Gemeinde der Gerechten. |
6 | Denn der Herr kennt den Weg der Gerechten, der Weg der Frevler aber führt in den Abgrund. |

Ein Psalm ist ein Gebet, das auch gesungen werden kann. Das Buch der Psalmen wird manchmal auch Psalter genannt. Als Psalter wird im Alten Testament auch ein Musikinstrument, die Schrägleier bezeichnet, welche oft als Begleitinstrument zum Psalmengesang diente. Es wurden jedoch auch andere Instrumente verwendet.
Das Buch der Psalmen ist das Gebetbuch der Juden und der frühen Christen. Außerhalb des jüdischen Tempels wurden die Psalmen gewöhnlich ohne Instrumentalbegleitung gesungen.
Heute sind die Psalmen liturgisch im Gebrauch in der jüdischen Synagoge, im Stundengebet der katholischen, orthodoxen und anglikanischen Kirche, und in gregorianischen Gesängen, in der Regel auch in der Eingangsliturgie als gemeinsames Gebet oder Wechselgebet in protestantischen Kirchen.
Inhalt der Psalmen
Viele Psalmen sind als Kirchenlieder vertont. Dazu wurden ihre Texte häufig in eine Reim- und Strophenform überführt. Künstler befassen sich bis heute oft mit Psalmen in Nachdichtungen oder Vertonungen.
Inhaltlich befassen die Psalmen sich vor allem mit folgenden Themen:
- Lob
- Dank
- Buße, Trauer
- Klage
- Morgen- und Abendlieder
- Freude, Trost
- Vertrauen auf Gott
- Wallfahrtslieder
- Lehrgedichte
- Bitten um Sieg über gottlose Gegner
Die meisten Psalmen sind in der hebräischen Gedichtform geschrieben, die durch den Gedankenreim (lateinisch: Parallelismus membrorum) charakterisiert ist: zwei aufeinanderfolgende Zeilen oder Verse haben den gleichen Sinn (manchmal aber auch eine gegensätzliche Bedeutung). Beispiel (Psalm 22 Vers 1-3):
- Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen
- bist fern meinem Schreien, den Worten meiner Klage?
- Mein Gott, ich rufe bei Tag, doch du gibst keine Antwort
- ich rufe bei Nacht und finde doch keine Ruhe.
- Aber du bist heilig
- du thronst über dem Lobpreis Israels.
Besonders bekannte Psalmen
Besonders bekannte Psalmen sind unter anderem:
- Jesu Leidenspsalm (22)
- Der Herr ist mein Hirte (23)
- Bitte um Vergebung (51)
- Lobe den Herrn, meine Seele! (103)
- Schöpfungspsalm (104)
- De Profundis („Aus der Tiefe rufe ich, Herr, zu Dir“) (130)
- Du erforschest mich (139)
Bilder für Gott in den Psalmen
Gott als | Bild | Psalmstelle | Text * |
---|---|---|---|
Schild | 3,3; 28,7; 119,114 | Du aber, Herr, bist ein Schild für mich, / du bist meine Ehre und richtest mich auf. (3,3)
Der Herr ist meine Kraft und mein Schild, / mein Herz vertraut ihm. Mir wurde geholfen. Da jubelte mein Herz; / ich will ihm danken mit meinem Lied. (28,7) Du bist mein Schutz und mein Schild, / ich warte auf dein Wort. (119,114) | |
Fels | 18,2; 42,9; 62,3; 95,1 | Herr, du mein Fels, meine Burg, mein Retter, mein Gott, meine Feste, in der ich mich berge, / mein Schild und sicheres Heil, meine Zuflucht. (18,2)
Ich sage zu Gott, meinem Fels: / «Warum hast du mich vergessen? Warum muss ich trauernd umhergehen, / von meinem Feind bedrängt?» (42,9) Nur er ist mein Fels, meine Hilfe, meine Burg; / darum werde ich nicht wanken. (62,3) Kommt, lasst uns jubeln vor dem Herrn / und zujauchzen dem Fels unsres Heiles! (95,1) | |
König | 5,3; 44,5; 74,12 | Vernimm mein lautes Schreien, mein König und mein Gott, / denn ich flehe zu dir. (5,3)
Du, mein König und mein Gott, / du bist es, der Jakob den Sieg verleiht. (44,5) Doch Gott ist mein König von alters her, / Taten des Heils vollbringt er auf Erden. (74,12) | |
Hirte | 23,1; 80,1 | Der Herr ist mein Hirte, / nichts wird mir fehlen. (23,1)
Du Hirte Israels, höre, / der du Josef weidest wie eine Herde! Der du auf den Kerubim thronst, erscheine / (80,1) | |
Richter | 7,11 | Gott ist ein gerechter Richter, / ein Gott, der täglich strafen kann. | |
Zuflucht | 46,1; 62,8 | Gott ist uns Zuflucht und Stärke, / ein bewährter Helfer in allen Nöten. (46,1)
Bei Gott ist mein Heil, meine Ehre; / Gott ist mein schützender Fels, meine Zuflucht. (62,8) | |
Festung (Burg) | 31,3; 71,3 | Denn du bist mein Fels und meine Burg; / um deines Namens willen wirst du mich führen und leiten. (31,3)
Sei mir ein sicherer Hort, / zu dem ich allzeit kommen darf. Du hast mir versprochen zu helfen; / denn du bist mein Fels und meine Burg. (71,3) | |
Rächer (Rechtverschaffer) | 26,1 | Verschaff mir Recht, o Herr; denn ich habe ohne Schuld gelebt. / Dem Herrn habe ich vertraut, ohne zu wanken. | |
Schöpfer | 8,1-6 | Seh ich den Himmel, das Werk deiner Finger, / Mond und Sterne, die du befestigt. | |
Erretter | 37,39 | Die Rettung der Gerechten kommt vom Herrn, / er ist ihre Zuflucht in Zeiten der Not. | |
Heiler | 30,2 | Ich will dich rühmen, Herr, / denn du hast mich aus der Tiefe gezogen / und lässt meine Feinde nicht über mich triumphieren. | |
Beschützer | 5,11 | Doch alle sollen sich freuen, die auf dich vertrauen, / und sollen immerfort jubeln. Beschütze alle, die deinen Namen lieben, / damit sie dich rühmen. | |
Ernährer | 78,23 | Er ließ Manna auf sie regnen als Speise, / er gab ihnen Brot vom Himmel. | |
Erlöser | 107,2 | So sollen alle sprechen, die vom Herrn erlöst sind, / die er von den Feinden befreit hat. | |
Stimme | 29,3-9 | Die Stimme des Herrn erschallt über den Wassern. / Der Gott der Herrlichkeit donnert, / der Herr über gewaltigen Wassern. |
* Quelle: Einheitsübersetzung
Themen der einzelnen Psalmen (Kapitel)
Buch | Psalm | Überschrift * |
---|---|---|
Das erste Buch | 1 | Die beiden Wege |
2 | Der Herr und sein Gesalbter | |
3 | Hilferuf in Feindesnot | |
4 | Gottes Schutz in der Nacht | |
5 | Ein Gebet zum Morgenopfer | |
6 | Ein Bußgebet in Todesnot | |
7 | Gebet in Verfolgung | |
8 | Die Herrlichkeit des Schöpfers – die Würde des Menschen | |
9 | Gott, der Retter der Armen und Bedrängten | |
10 | Ein Hilferuf gegen gewalttätige Menschen | |
11 | Gottes Blick auf den Menschen | |
12 | Die Falschheit der Menschen – die Treue Gottes | |
13 | Klage und Vertrauen in großer Not | |
14 | Die Torheit der Gottesleugner | |
15 | Die Bedingungen für den Eintritt ins Heiligtum | |
16 | Gott, der Anteil seiner Getreuen | |
17 | Das Gebet eines Verfolgten | |
18 | Ein Danklied des Königs für Rettung und Sieg | |
19 | Lob der Schöpfung – Lob des Gesetzes | |
20 | Bitte für den König | |
21 | Dank für den Sieg des Königs | |
22 | Gottverlassenheit und Heilsgewissheit | |
23 | Der gute Hirt | |
24 | Der Einzug des Herrn in sein Heiligtum | |
25 | Die Bitte um Vergebung und Leitung | |
26 | Die Bitte eines unschuldig Verfolgten | |
27 | Die Gemeinschaft mit Gott | |
28 | Hilferuf in Todesgefahr und Dank für Erhörung | |
29 | Gottes Herrlichkeit im Gewitter | |
30 | Dank für die Rettung aus Todesnot | |
31 | Gott, die sichere Zuflucht | |
32 | Freude über die Vergebung | |
33 | Ein Loblied auf den mächtigen und gütigen Gott | |
34 | Unter Gottes Schutz | |
35 | Bitte um Rettung vor falschen Anklägern | |
36 | Gott, die Quelle des Lebens | |
37 | Gott, der Anwalt der Guten | |
38 | Die Klage eines Kranken | |
39 | Die Not des vergänglichen Menschen | |
40 | Dank, Hingabe und Bitte | |
41 | Das Gebet eines Kranken und Verfolgten | |
Das zweite Buch | 42 | Sehnsucht nach dem lebendigen Gott |
43 | Bitte um die Hinführung in Gottesgegenwart | |
44 | Klage in Kriegsnot | |
45 | Ein Lied zur Hochzeit des Königs | |
46 | Gott, unsre Burg | |
47 | Gott, der König aller Völker | |
48 | Die Stadt des großen Königs | |
49 | Die Vergänglichkeit des Menschen | |
50 | Der rechte Gottesdienst | |
51 | Bitte um Vergebung und Neuschaffung | |
52 | Die Überheblichkeit des Bösen – das Vertrauen des Frommen | |
53 | Die Torheit der Gottesleugner | |
54 | Hilferuf eines Bedrängten | |
55 | Klage und Vertrauen eines Alleingelassenen | |
56 | Das Vertrauensbekenntnis eines Angefeindeten | |
57 | Geborgenheit im Schutz Gottes | |
58 | Gott, der gerechte Richter | |
59 | Klage und Zuversicht eines Verfolgten | |
60 | Bitte um Hilfe nach einer Niederlage | |
61 | Fürbitte für den König | |
62 | Vertrauen auf Gottes Macht und Huld | |
63 | Sehnsucht nach Gott | |
64 | Bitte um Schutz vor den Feinden | |
65 | Dank für Gottes Gaben | |
66 | Aufruf zum Lobpreis | |
67 | Dank für den Segen Gottes | |
68 | Ein Lied auf Gottes Sieg und Herrschaft | |
69 | Der Hilferuf eines unschuldig Verfolgten | |
70 | Bitte um Gottes Hilfe | |
71 | Gott, die Zuflucht bis ins Alter | |
72 | Der Friedenskönig und sein Reich | |
Das dritte Buch | 73 | Das scheinbare Glück der Frevler |
74 | Klage über die Verwüstung des Heiligtums | |
75 | Gott, der gerechte Richter | |
76 | Der Weltenrichter auf dem Zion | |
77 | Gottes Weg mit seinem Volk | |
78 | Die Geschichte Israels als Mahnung und Warnung | |
79 | Die Klage über die Zerstörung Jerusalems | |
80 | Bitte für Israel, den Weinstock Gottes | |
81 | Aufruf zur Treue gegen Gott | |
82 | Bitte um Gottes Eingreifen als Richter | |
83 | Eine Bitte um Hilfe gegen Feinde des Volkes | |
84 | Die Freude am Heiligtum | |
85 | Bitte um das verheißene Heil | |
86 | Der Hilferuf eines Armen zu Gott | |
87 | Ein Loblied auf Zion, die Mutter aller Völker | |
88 | Die Klage eines Kranken und Einsamen | |
89 | Das Klagelied über die Verwerfung des Hauses David | |
Das vierte Buch | 90 | Der ewige Gott – der vergängliche Mensch |
91 | Unter dem Schutz des Höchsten | |
92 | Ein Loblied auf die Treue Gottes | |
93 | Das Königtum Gottes | |
94 | Gott der Anwalt der Gerechten | |
95 | Aufruf zur Treue gegen Gott | |
96 | Der Herr, König und Richter aller Welt | |
97 | Aufruf zur Freude über den Herrscher der Welt | |
98 | Ein neues Lied auf den Richter und Retter | |
99 | Der heilige Gott auf dem Zion | |
100 | Lobgesang des Volkes beim Einzug ins Heiligtum | |
101 | Die Vorsätze eines Königs | |
102 | Das Gebet eines Unglücklichen | |
103 | Ein Loblied auf den gütigen und verzeihenden Gott | |
104 | Ein Loblied auf den Schöpfer | |
105 | Ein Loblied auf den Herrn der Geschichte | |
Das fünfte Buch | 106 | Gottes Güte – Israels Undank |
107 | Ein Danklied der Erlösten | |
108 | Gott, Hilfe und Schutz seines Volkes | |
109 | Bitte um Hilfe gegen erbarmungslose Feinde | |
110 | Die Einsetzung des priesterlichen Königs auf dem Zion | |
111 | Ein Preislied auf die Wundertaten des Herrn | |
112 | Der Segen der Gottesfurcht | |
113 | Ein Loblied auf Gottes Hoheit und Huld | |
114 | Ein Lobpreis auf die Befreiung Israels | |
115 | Der Gott Israels und die Götter der anderen Völker | |
116 | Der Dank für Rettung aus Todesnot | |
117 | Aufruf an alle Völker zum Lob Gottes | |
118 | Eine Dankliturgie | |
119 | Ein Lobgesang auf Gottes Wort | |
120 | Ein Hilferuf gegen Verleumder | |
121 | Der Wächter Israels | |
122 | Ein Lied zur Wallfahrt nach Jerusalem | |
123 | Aufblick zu Gott | |
124 | Israels Dank für die Befreiung | |
125 | Gott, der Beschützer seines Volkes | |
126 | Tränen und Jubel | |
127 | Die Mühe des Menschen und der Segen Gottes | |
128 | Haussegen | |
129 | Hoffnung in der Bedrängnis | |
130 | Bitte in tiefer Not | |
131 | Der Frieden in Gott | |
132 | Die Erwählung Davids und des Zion | |
133 | Ein Lob der brüderlichen Eintracht | |
134 | Nächtliches Loblied im Tempel | |
135 | Loblied auf Gottes Wirken in Schöpfung und Geschichte | |
136 | Danklitanei für Gottes ewige Huld | |
137 | Heimweh nach dem Zion in der Verbannung | |
138 | Dank für Gottes Hilfe | |
139 | Der Mensch vor dem allwissenden Gott | |
140 | Hilferuf zu Gott, dem Anwalt des Armen | |
141 | Bitte um Bewahrung vor Sünde | |
142 | Hilferuf in schwerer Bedrängnis | |
143 | Gebet um Kraft und Hilfe gegen Feinde | |
144 | Danklied auf das Glück des Gottesvolkes | |
145 | Lobpreis der Größe und Güte Gottes | |
146 | Preislied auf Gott, den Herrn und Helfer Israels | |
147 | Bekenntnis zu Gott, dem Retter Israels | |
148 | Danklitanei auf Gott, den Schöpfer und Herrn | |
149 | Ein Kampflied des Gottesvolkes | |
150 | Das große Halleluja |
* Quelle: Einheitsübersetzung
Nummerierung der Psalmen
Die Nummerierung der Psalmen unterscheidet sich etwas zwischen der hebräischen und der griechischen Fassung (Septuaginta), und infolgedessen auch zwischen evangelischen und älteren, auf der Vulgata basierenden katholischen Bibelübersetzungen. Daher muss man bei Verweisen auf Psalmen darauf achten, auf welche der beiden Nummerierungen sich ein Verweis bezieht. Oft werden die Psalmnummern in der Form Ps 51(50) angegeben, so dass klar wird, dass sich die höhere Nummer auf die vorlaufende hebräische Zählung bezieht. Die griechische Fassung enthält einen zusätzlichen 151. Psalm, der jedoch in seinem Titel als „außerhalb der Nummerierung“ bezeichnet wird. Die hebräische Fassung dieses sog. apokryphen Psalms ist in einer Qumran-Handschrift belegt.
hebräisch | griechisch | Anmerkung |
---|---|---|
Ps 1 - 8 | Ps 1 - 8 | Zählung gleich |
Ps 9 - 10 | Ps 9 | griech. als ein Psalm gezählt |
Ps 11 - 113 | Ps 10 - 112 | hebräische Zählung geht um 1 voraus |
Ps 114 - 115 | Ps 113 | griech. als ein Psalm gezählt |
Ps 116 | Ps 114 - 115 | griech. als zwei Psalmen gezählt. Ps 115 beginnt mit Vers 10 |
Ps 117 - 146 | Ps 116 - 145 | hebräische Zählung geht um 1 voraus |
Ps 147 | Ps 146 - 147 | griech. als zwei Psalmen gezählt. Ps 147 beginnt mit Vers 12 |
Ps 148 - 150 | Ps 148 - 150 | Zählung gleich |
Ps 151 | apokryph |
Psalmvertonungen
Psalmen im Gregorianischen Gesang
Siehe: Gregorianischer Choral
Psalmen in der Musik der Renaissance
Die Reformationspsalmen wurden im 16. Jahrhundert von Clément Marot (1496-1544) und Théodore de Bèze (1519-1605) komponiert. Sie ließen gregorianische und weltliche Melodien darin einfließen. Claude Goudimel (1520-1572) harmonierte diese Psalmen und schuf seinerseits ein monumentales Werk von Psalmenvertonungen.
Psalmen in der Musik des Barock
Heinrich Schütz (1585 - 1672) vertonte zahlreiche Psalmen, in Opus 2 von 1619 (SWV 22-47) 26 Psalmen, in Opus 5 (1628/62) 103 vierstimmige Psalmen, in SWV 476 Psalm 24: Domini est terra.
Psalmen in der Musik des 20. Jahrhunderts
Klassische Musik
Geistliche Gesänge
In die weithin bekannten mehrstimmigen, meditativen Gesängen der Gemeinschaft von Taizé fließen immer wieder Psalmverse ein. Manche (ältere) dieser Psalmengesänge aus Taizé („Laudate omnes gentes“, „Ubi caritas“) wurden in die offiziellen Kirchengesangbücher der katholischen und evangelischen Kirchen übernommen.
Weltliche Psalmenvertonungen
Der Text des Evergreens By the Rivers of Babylon von Boney M. besteht zum Beispiel aus den folgenden ersten vier Versen von Psalm 137, der von der Babylonischen Gefangenschaft der Juden handelt:
- An den Wassern zu Babel saßen wir und weinten, wenn wir an Zion gedachten.
- Unsere Harfen hingen wir an die Weiden, die daselbst sind.
- Denn dort hießen uns singen, die uns gefangen hielten, und in unserm Heulen fröhlich sein: „Singet uns ein Lied von Zion!“
- Wie sollten wir des Herrn Lied singen in fremden Landen?
Übrigens war dieser Zusammenhang den Übersetzern der deutschen Fassung desselben Lieds – „Die Legende von Babylon“, gesungen von Bruce Low – offenbar nicht bekannt, weshalb in dieser Fassung die Geschichte des Turmbaus zu Babel erzählt wird, der historisch mindestens tausend Jahre früher liegt.
Auch der Popsong „By the Waters of Babylon“ von Don McLeans Album American Pie beruht auf dem Text des Psalms 137. Es handelt sich bei diesem Song um die Bearbeitung eines Kanons von Philip Hayes (1738–1797).
Die irische Band U2 verarbeitete in ihrem Hit "40" aus dem Jahr 1983 Psalm 40.
Die Industrial-Metal-Gruppe Ministry veröffentlichte 1992 ein Lied mit dem Titel „Psalm 69“.
Literatur
Einführungen
- Klaus Seybold: Die Psalmen. Eine Einführung. 2. Auflage. Stuttgart 1991, ISBN 3170111221
Psalmenübertragungen
- Martin Buber: Das Buch der Preisungen. Verdeutscht von Martin Buber. Hegner, Köln/Olte 1966
- Die Psalmen. Konkordante Übersetzung. Pforzheim 1994, ISBN 3-88475-017-8
- Moses Mendelssohn (Übers.): Die Psalmen. Diogenes, Zürich 1998, ISBN 3-257-23020-6
Kommentare
- Erhard S. Gerstenberger: Psalms. Part I (Ps 1-60). The Forms of the Old Testament Literature. Grand Rapids 1991
- Erhard S. Gerstenberger: Psalms. Part II, and Lamentations. The Forms of the Old Testament Literature 15. Eerdmans, Grand Rapids MI [u.a.] 2001, ISBN 0-8028-0488-8
- Erich Zenger: Mit meinem Gott überspringe ich Mauern. Psalmenauslegungen 1. 2. Auflage. Herder, Freiburg/Basel/Wien 1994, ISBN 3-451-08810-X
- Erich Zenger: Ich will die Morgenröte wecken. Psalmenauslegungen 2. 2. Auflage. Herder, Freiburg/Basel/Wien 1994, ISBN 3-451-08811-8
- Erich Zenger: Dein Angesicht suche ich. Neue Psalmenauslegungen. Herder, Freiburg/Basel/Wien 1998, ISBN 3-451-26668-7
- Frank Lothar Hossfeld, Erich Zenger: Die Psalmen I. Psalm 1-50. (= = NEB.AT 29) Würzburg 1993
- Frank Lothar Hossfeld, Erich Zenger: Psalmen. Psalm 51-100. (= HThKAT) 3. Auflage. Herder, Freiburg/Basel/Wien 2007, ISBN 978-3-451-26826-7
- Frank Lothar Hossfeld, Erich Zenger: Psalmen. Psalm 101-150. (= HThKAT) Herder, Freiburg/Basel/Wien 2007, ISBN 978-3-451-26827-4
Einzeluntersuchungen
- E. Gerstenberger, K. Jutzler, H. J. Boecker (Hrsg.): Psalmen in der Sprache unserer Zeit: der Psalter und die Klagelieder. Neukirchener Verlag, Neukirchen-Vluyn/Einsiedeln, Zürich/Benziger, Köln 1983
- Hartmut Gese: Die Entstehung der Büchereinteilung des Psalters. In: Vom Sinai zum Zion. Alttestamentliche Beiträge zur biblischen Theologie. München 1974, S. 159-167
- Benedikt Peters: Das Buch der Psalmen. 2 Bände. Dillenburg 2005, ISBN 3-89436-497-1
- Bernd Janowski: Konfliktgespräche mit Gott. Eine Anthropologie der Psalmen. Neukirchen-Vluyn 2003, ISBN 3-7887-1913-3
- Erich Zenger: Ein Gott der Rache. Feindpsalmen verstehen. Herder, Freiburg/Basel/Wien 1994, ISBN 3-451-23332-0
Siehe auch
Weblinks
- Psalmen hebräisch mit englischer Übersetzung
- Die Psalmen in der Luther-Bibel von 1984 online
- Die Psalmen in verschiedenen Übersetzungen und Übertragungen online (hier: "Hoffnung für alle")
- Der Teutsch-Singende David, Psalmlieder von Georg Heinrich Lang, 1726
- Gesänge aus Taizé
Vorlage:Navigationsleiste Bücher der Lehrweisheit und die Psalmen