Zum Inhalt springen

Langquaid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juli 2007 um 21:45 Uhr durch Bildungsbürger (Diskussion | Beiträge) (Ortsteil Paring). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland Langquaid ist ein Markt im niederbayerischen Landkreis Kelheim und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Langquaid.

Geografie

Langquaid liegt zwischen Landshut und Regensburg im "Sandgürtel" von Abensberg an der Großen Laber. Die Ortschaft ist bequem zu erreichen über die Bundesautobahn 93, Ausfahrt Hausen aus Richtung Regensburg, Ausfahrt Bachl/Abensberg aus Richtung München.


Gemeindegliederung

Zu Langquaid gehört der Ortsteil Paring.

Geschichte

Langquaid entstand an der Kreuzung zweier bedeutender Verkehrswege der Römer: Die "Italienstraße" verlief vom nahegelegenen Regensburg über Landshut in Richtung Süden, während die "via augusta" - heute "Ochsenstraße" genannt, von Abensberg entlang des Tals der Großen Laber nach Straubing führte.

Erstmals erwähnt wurde Langquaid 771 von Bischof Arbeo von Freising in der Lebensbeschreibung des Hl. Emmeram. Der damalige Name "Ferronifeida" kann mit Fernweide übersetzt werden, ein Hinweis auf die sumpfigen Wiesen im Labertal.

Im 13. Jhd. warb der Grundherr Ludwig der Kelheimer Handwerker und Kaufleute an, die sich zu beiden Seiten der Straße niederließen, so dass eine geschlossene Platzanlage entstand, wie sie typisch für einen niederbayerischen Markt ist. Bereits im herzoglichen Urbar von 1280 findet sich der erste Nachweis für das vom Kaiser ausgestellte Marktrecht.

Heute wird der Marktplatz von stilvollen Bürgerhäusern gesäumt, deren Treppengiebel und Türmchen auf das 19. Jhd. zurückgehen. Die Pfarrkirche St. Jakob ist eine im Kern spätromantiche Kirche, die im 18. Jhd. barockisiert wurde.


Sehenswürdigkeiten

Sieben Kilometer nördlich von Langquaid befindet sich in Hellring die barocke Wallfahrtskirche St. Ottilia.

Wirtschaft und Infrastruktur

Landwirtschaftlich ist die Region wegen der optimalen Boden- und Klimabedingungen ein wichtiges Spargelanbaugebiet.

Sonstiges

Außerhalb des Ortes befindet sich ein Munitionshauptdepot der Bundeswehr (MunHptDep Schierling). Es wurde von 1937 bis 1939 als Luftwaffenmunitionsanstalt erbaut und soll zum Jahresende 2009 aufgelöst werden.