Zum Inhalt springen

Gesellschaft für Erdkunde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juli 2007 um 21:29 Uhr durch 88.74.54.193 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin ist eine Vereinigung mit dem Ziel, die geowissenschaftliche Forschung zu unterstützen. Die Gesellschaft wurde 1828 von Carl Ritter, Alexander von Humboldt und weiteren Naturwissenschaftlern gegründet. Spätere Vorsitzende waren die Afrikaforscher Heinrich Barth (bis 1865) und Gustav Nachtigal. Unter Barths Vorsitz widmete sich die Gesellschaft besonders der Förderung junger Forschungsreisender, nicht nur in Afrika. Zu ihnen gehörte beispielsweise der Saharaforscher Gerhard Rohlfs. Sitz der Gesellschaft war seit 1899 das Fürstenberg-Palais in der Berliner Wilhelmstraße; seit 1967 befindet sich der Sitz im Alexander-von-Humboldt-Haus in Berlin-Steglitz.

Im Jahr 1933 zeichnete die Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin Sven Hedin für die Chinesisch-Schwedische Expedition, Erich von Drygalski für die Gauss-Expedition und Alfred Philippson für seine Ägäis-Forschung mit der Ferdinand-von-Richthofen-Medaille aus.

Zu den bedeutenden Persönlichkeiten, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in der Gesellschaft für Erdkunde wirkten, gehören Friedrich Schmidt-Ott als "Vorsitzer", zuvor preußischer Kulturminister und ein wichtiger Gestalter der Wissenschaftslandschaft in Deutschland, sowie der Geograph, Geopolitik-Experte und Literat Albrecht Haushofer, der von 1928 bis 1945 Generalsekretär der Gesellschaft war.

Die Gesellschaft finanziert sich über Mitgliedsbeiträge sowie durch die Stiftung der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin (GfE-Stiftung).

Die Gesellschaft bietet regelmäßig Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen in den Räumen ihres Alexander-von-Humboldt-Hauses in Berlin-Steglitz an und führt – auch in Zusammenarbeit mit anderen Institutionen – Tagungen, Arbeitskreissitzungen und Exkursionen durch. Sie ist Herausgeberin der Zeitschrift „DIE ERDE“, der ältesten der derzeit publizierten Fachzeitschriften der Geographie in Deutschland; diese erscheint jetzt überwiegend in englischer Sprache und dient vor allem auch der weltweiten Verbreitung der Erträge deutscher geographischer Forschung.

Gegenwärtiger "Vorsitzer", so der traditionelle Titel des Präsidenten, ist Hartmut Asche, Professor für Kartographie und Geoinformatik an der Universität Potsdam. Die Geschäftsführung hat der Generalsekretär Dr. Christof Ellger inne.


Literatur

  • K. Lenz (Hg.), Carl Ritter – Geltung und Deutung. Beiträge des Symposiums zum 200. Geburtstag von Carl Ritter, 1979. Berlin: D. Reimer, 1981. (darin u. a. Peter Kremer, "Carl Ritters Einstellung zu den Afrikanern - Grundlagen für eine philanthropisch orientierte Afrikaforschung")