Zum Inhalt springen

Benutzer:Karl-Heinz Jansen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juli 2007 um 21:27 Uhr durch Karl-Heinz Jansen (Diskussion | Beiträge) (Ich habe folgende Artikel geschrieben oder erheblich erweitert (meist um mehr als 50%):). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Heute ist
Sonntag
11.
Mai 2025
Woche 19

Neue Artikel Liste der Persönlichkeiten der Stadt Düren Wikipedia:Beitragszahlen

Die deutsche Wikipedia hat im Moment 3.013.972 Artikel.

Babel:
blabla Dieser Benutzer kann sprechen.
de Dieser Benutzer beherrscht Deutsch als Muttersprache.
en-1 This user is able to contribute with a basic level of English.
kn-3 Dieser Benutzer beherrscht Kannada auf hohem Niveau.
Dieser Benutzer ist gegen den Atomausstieg.
Lage der Gemeinde Nörvenich in Deutschland
Lage der Gemeinde Nörvenich in Deutschland
Dieser Benutzer kommt aus Nörvenich.
Dieser Benutzer ist wikipediasüchtig! – Du auch?
Benutzer nach Sprache
Ich bin der Meinung, dass für eine Universalenzyklopädie alles relevant ist, was sich durch reputable Quellen belegen lässt und dass die Relevanzkriterien durch Kriterien für reputable Quellen ersetzt werden sollten .


Datei:Animalibrí.gif

Who is who

Ich bin Jahrgang 1952 und arbeite seit 34 Jahren in einem Rathaus, u.a. auch als Pressesprecher. Neben vielen anderen Hobbies bin ich auch schon seit langer Zeit in der Feuerwehr.

In Wikipedia befasse ich mich seit dem 1.10.04, so wie die Zeit es erlaubt, mit Themen aus der heimatlichen Umgebung, Kreis Düren. Mittlerweile habe ich es geschafft, von allen Kommunen im Kreis die Erlaubnis zu bekommen, das jeweilige Wappen bei Wikipedia einzufügen.

Logischerweise arbeite ich viel an Düren, meiner Heimatstadt.

Meine Arbeit bei wikipedia

Ansonsten gucke ich mal hier und mal da rein. Wo genau, seht ihr hier in meinen Benutzerbeiträgen..

Eine Statistik meiner Aktivitäten gib es hier.

So steht es auf meiner Diskussionsseite:

Hallo, Papa1234! Herzlichen Glückwunsch! Dein Artikel "Rheinische Kliniken Düren" ist der 365.000 in der dt. Wikipedia! -- Chaddy ?! 17:27, 5. Mär 2006 (CET)

Ich habe folgende Artikel geschrieben oder erheblich erweitert (meist um mehr als 50%):

  1. Pingsheim
  2. Rath (Nörvenich)
  3. Hochkirchen
  4. Dorweiler (Nörvenich)
  5. Eggersheim
  6. Oberbolheim
  7. Neffelbach
  8. Frauwüllesheim
  9. Nörvenich-Binsfeld
  10. Eschweiler über Feld
  11. Irresheim (Nörvenich)
  12. Rommelsheim
  13. Wissersheim
  14. Strohwisch
  15. Miesheim
  16. Manfred Donike
  17. Ellebach
  18. Leopold-Hoesch-Museum
  19. Ernst Neumann-Neander
  20. Carl Georg Schillings
  21. Deutsche Wildstraße
  22. Ernst Ohst
  23. Josef Schregel
  24. Lars Vogt
  25. Kyffhäuserbund bzw. Reichssoldatenbund
  26. Christuskirche (Düren)
  27. Pleußmühle
  28. Rureifel
  29. Naturpark Hohes Venn-Eifel bzw. Naturpark Nordeifel
  30. Schloss Burgau
  31. Schloss Nörvenich bzw. Gymnicher Burg
  32. Nockalmstraße
  33. Nationalpark Nockberge
  34. Reißeckbahn
  35. Kreuzeckbahn
  36. Helmut Demary (wurde von einem Admin wg. angeblich fehlender Relevanz am 4.3.06 gelöscht)
  37. Komödienspiele Porcia
  38. Innerkrems
  39. Villacher Kirchtag
  40. Villacher Fasching
  41. Musikwochen Millstatt
  42. Joseph van der Giese
  43. Turracher Straße
  44. Frigga (Küche)
  45. Murbodner Rind
  46. Ilka Minor
  47. Kiki Kogelnik
  48. Franz Wiegele
  49. Anton Mahringer
  50. Jazz over Villach
  51. Strußnigteich
  52. Kirchtagssuppe
  53. Katschberg Straße
  54. Birgel
  55. Rölsdorf
  56. Vorlage:Navigationsleiste Ortsteile von Nörvenich
  57. Mädchengymnasium Jülich
  58. Ernst Müller
  59. Rheinische Kliniken Düren
  60. Radio Rur
  61. Pingsheimer Frieden
  62. Friede zu Pingsheim
  63. Merode (Langerwehe)
  64. Griffener Tropfsteinhöhle
  65. Frangenheim
  66. Burgruine Griffen
  67. Burg Griffen
  68. Burg Gmünd
  69. Sascha Henrix
  70. Erftverband
  71. Schloss Tanzenberg
  72. Schloss Ebenthal
  73. Burgruine Finkenstein
  74. Antenne Kärnten
  75. Obir-Tropfsteinhöhle
  76. Rosentalbahn
  77. Görtschitztalbahn
  78. Gisela Hopfmüller
  79. RVE (redirect)
  80. Heinz Birken (redirect)
  81. Arena Kreis Düren
  82. Krauthausen (Begriffsklärung)
  83. Stefanshöhle (redirect)
  84. Kesselflicker
  85. Annahaupt
  86. Pier (Begriffsklärung)
  87. Kärntner Holzstraße
  88. Posteingangsstempel
  89. Welz, bkl
  90. Fliegerhorst Nörvenich
  91. Berzbuir völlig neu erstellt nach URV durch jemand anderes
  92. Amdorf bkl
  93. Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Düren
  94. Grüngürtel (Düren)
  95. Jean de Garlande, BKL
  96. Pier (Inden)
  97. Lüxheim
  98. Papierblume
  99. Merzenich (Begriffsklärung)
  100. Benutzer:Vorlage/aus Nörvenich
  101. Kufenstechen völlig neu erstellt
  102. Radio 100,5
  103. Distelrath
  104. Anno August Jagdfeld
  105. Krönungsstraße
  106. Burg Bubenheim
  107. Alte Burg (Nörvenich)
  108. Harff'sche Burg
  109. Burg Binsfeld
  110. Vorlage:Navigationsleiste Burgen in der Gemeinde Nörvenich
  111. Wittekindshof
  112. Günter Krieger
  113. Kloster Schwarzenbroich
  114. Holler (Luxemburg)
  115. Binsfeld (Luxemburg)
  116. Hoven (Düren)
  117. Kennzeichen D (Fernsehen)
  118. Irresheim
  119. Kategorie:Nörvenich
  120. Vorlage:Navigationsleiste Ortsteile Vettweiß
  121. Kufferath (Düren)
  122. Liste der Persönlichkeiten der Stadt Düren
  123. Maubacher Bleiberg
  124. Konzendorf
  125. Lendersdorf
  126. Arnoldsweiler
  127. Haus Rath
  128. Mariaweiler
  129. Birkesdorf
  130. Niederau (Begriffsklärung)
  131. Niederau (Düren)
  132. Krauthausen (Düren)
  133. Jakobwüllesheim
  134. Disternich
  135. Gladbach (Vettweiß)
  136. Müddersheim
  137. Gisela Keiner
  138. Soller (Vettweiß)
  139. Obermaubach völlig neu
  140. Achim Konejung
  141. Stadtwerke Düren
  142. Golzheim
  143. Morschenich (Merzenich)
  144. Dürener Originale
  145. Morschenich
  146. Ruth Flemig
  147. Brück (Nideggen)
  148. Luftschiffhalle Düren
  149. Schmidt (Nideggen)
  150. Rath (Nideggen)
  151. Muldenau
  152. Bauweiler
  153. Johann Kaspar Kratz
  154. Pissenheim
  155. Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Nideggen
  156. Berg-Thuir
  157. Thum (Begriffsklärung)
  158. Elisabeth Simon
  159. Embken
  160. Wollersheim
  161. Viehöven
  162. Stockheim (Kreuzau) (aus 2 Sätzen wurde ein Artikel)
  163. Stepprath redirect
  164. Vorlage:Navigationsleiste Ortsteile Hürtgenwald
  165. Straß (Hürtgenwald)
  166. Straß (Begriffsklärung)
  167. Horm
  168. Schafberg (Hürtgenwald)
  169. Großhau
  170. Kleinhau
  171. Conradus Flocken
  172. Hermannus Isenkraedt
  173. Raffelsbrand
  174. Simonskall
  175. Hürtgen
  176. Brandenberg (Hürtgenwald) völlig überarbeitet
  177. Vorlage:Navigationsleiste Ortsteile Kreuzau
  178. Bogheim
  179. Boich
  180. Drove
  181. Schneidhausen
  182. Leversbach
  183. Thum (Kreuzau)
  184. Üdingen
  185. Bilstein (Kreuzau)
  186. Bergheim (Kreuzau)
  187. Winden (Kreuzau)
  188. Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Heimbach (Eifel)
  189. Blens
  190. Düttling
  191. Hergarten
  192. Hasenfeld
  193. Vlatten (Heimbach)
  194. D'horn
  195. Stütgerloch
  196. Barmen (Jülich) stark überarbeitet
  197. Geschwister Kalscheuer (Orgelbau)
  198. Visteon (Düren)
  199. Dürener Badesee
  200. Echtzer See
  201. Duria eG
  202. Hermann Joseph Stupp
  203. Pfarrkirche Hochkirchen
  204. Niederbolheim
  205. Wilhelm Kaspers
  206. Gebrüder Kufferath AG
  207. Gymnasium am Wirteltor
  208. Rurtalgymnasium
  209. Strohdecker
  210. Strohdach redirect
  211. Pliesterer
  212. Klätscher redirect
  213. Hilfskrankenhaus Aldenhoven
  214. Höllen
  215. Franz Krawutschke
  216. Eifelrennen erheblich erweitert
  217. Gesindemarkt
  218. Dingmarkt redirect
  219. Franz Kurtz
  220. Wickelraum völlig neu geschrieben
  221. Papiermuseum Düren
  222. PaperArt
  223. Rückriem-Stelen
  224. Berufsförderungswerk Düren
  225. Dorchester County (Maryland)
  226. Krankenhaus Düren
  227. St. Augustinus Krankenhaus nach neuen Relevanzkriterien gelöscht
  228. St. Marien-Hospital
  229. Karmelitinnenkloster Düren
  230. AnNoText
  231. Stadtbücherei Düren
  232. Pfarrkirche Binsfeld
  233. Pfarrkirche Frauwüllesheim
  234. Pfarrkirche Nörvenich
  235. Falcon (Feuerwehrfahrzeug)
  236. Ederen
  237. Vorlage:Navigationsleiste Ortsteile Merzenich
  238. Stammeln (Begriffsklärung)
  239. Kalrath
  240. Opherten
  241. Marc Keller
  242. Feldflugplatz redirect
  243. Bürgewald redirect
  244. Vorlage:Navigationsleiste Krankenhäuser im Kreis Düren
  245. Ameln
  246. Spiel (Titz)
  247. Sevenich (Titz)
  248. Sevenich (Begriffsklärung)
  249. Rödingen
  250. Altenburg (Jülich) redirect in Artikel umgewandelt
  251. Bourheim redirect in Artikel umgewandelt
  252. Daubenrath
  253. Güsten (Jülich)
  254. Güsten (Begriffsklärung)
  255. Koslar redirect in Artikel umgewandelt
  256. Mersch (Jülich)
  257. Mersch (Begriffsklärung)
  258. Lich-Steinstraß redirect in Artikel umgewandelt
  259. Pattern (Jülich)
  260. Selgersdorf
  261. Stetternich redirect in Artikel umgewandelt
  262. Welldorf redirect in Artikel umgewandelt
  263. Serrest redirect
  264. Dürboslar
  265. Engelsdorf (Aldenhoven)
  266. Tetz redirect in Artikel umgewandelt
  267. Hans Peter Lindlar
  268. Jochen Kolenda
  269. Faulbach (Hadamar)
  270. Niederweyer
  271. Faulbach (Begriffsklärung)
  272. Stadtheater Düren
  273. Kreuzeckbahn (Begriffsklärung)
  274. GMS-Fahrbahnsanierungen
  275. Luftangriffe auf Düren
  276. Buir-Bliesheimer Agrargenossenschaft
  277. Sparkasse Düren
  278. Liste der Baudenkmäler in Nörvenich
  279. Lasauvage
  280. Vorlage:Navigationsleiste Ortsteile von Loxstedt
  281. Revenahe
  282. Kammerbusch
  283. WVER
  284. Vorlage:Navigationsleiste Talsperren in der Nordeifel
  285. Adam Siepen
  286. Vorlage:Navigationsleiste Ortsteile von Altmannstein
  287. Kasing völlig neu
  288. Jo Strahn
  289. Gebäudedienste Peterhoff
  290. Wangen (Öhningen) Artikel aus redirect
  291. Großenschwand erheblich erweitert
  292. Tedrive Germany GmbH
  293. Mühlenteiche im Altkreis Düren
  294. Helmut Schwartz
  295. Hennersdorf (Augustusburg) erheblich erweitert
  296. Sulzdorf (Stadtlauringen) erheblich erweitert
  297. Halverscheid erheblich erweitert
  298. Tönnhausen erheblich erweitert
  299. Hemmelte erheblich erweitert
  300. Ubbedissen
  301. Nette (Bockenem)
  302. Weitzgrund erheblich erweitert
  303. Donhausen erheblich erweitert
  304. Isola-Gruppe
  305. Vorlage:Navigationsleiste Ortsteile von Hosenfeld
  306. Maien (Zweig)
  307. Bettbrunn erheblich erweitert
  308. Wehrbergen erheblich erweitert
  309. Landersdorf (Thalmässing) erheblich erweitert
  310. Schmachtenhagen erheblich erweitert
  311. Haus der Stadt
  312. Nierendorf erheblich erweitert
  313. Joseph Uphues
  314. Schottheide erheblich erweitert
  315. Frasselt erheblich erweitert
  316. Rugetsweiler erheblich erweitert
  317. Merzenich (Zülpich)
  318. Neustall erheblich erweitert
  319. Battgendorf erheblich erweitert
  320. Pfarrkirche Eschweiler über Feld
  321. Vorlage:Navigationsleiste Kirchen in Nörvenich
  322. Heimertshausen
  323. Pfarrkirche Pingsheim
  324. Antonius-Kapelle (Oberbolheim)
  325. St. Margaretha Kapelle
  326. St. Petrus Kapelle
  327. Nelly Glimm redirect
  328. Dürener Stadtmauer
  329. Heinrich Mulartz
  330. Gelnhaar erheblich erweitert
  331. Waldorf (Blankenheim) erheblich erweitert
  332. Nienstedt (Bad Münder) erheblich erweitert
  333. Stralsbach erheblich erweitert
  334. Missionskreuz
  335. Großropperhausen erheblich erweitert
  336. Braunkohlebergwerk redirect

Noch zu erstellen, zu bearbeiten, auszuarbeiten bzw. zu überarbeiten:

Externe Tools

Interne Tools

Es stand in der Zeitung

In der "Dürener Zeitung" vom 3. Oktober 2006 stand folgender Artikel:

Internet-Nutzer werfen Landrat „Selbstbeweihräucherung" vor

Auf Wikipedia entbrennt ein Streit über den Eintrag von Wolfgang Spelthahn

VON UNSEREM REDAKTEUR WALTER SCHMÜHL

Datei:Spelthahn.jpg

Der Landrat (2.v.l.) bei der Eröffnung des Freizeitbades „Rurwelle“. Die Darstellung dieses und vieler anderer Projekte auf einer „Wikipedia“-Seite bringt Wolfgang Spelthahn Kritik bei Internet-Nutzern ein. (Foto:wts)

KREIS DÜREN. Wer gestern „Wikipedia", die freie Internet-Enzyklopädie, unter dem Stichwort Wolf gang Spelthahn aufrief, der las Geburtsdatum (1963), Parteizugehörigkeit und ein paar dürre Angaben zu Beruf, Parteikarriere und Familienstand des Dürener Landrates. Letzte Woche sah Spelthahns Wikipedia-Eintrag noch anders aus. Der Web-Artikel las sich wie ein Wahlkampftext. Kritik aus Kaiserslautern Was prompt Kritiker auf den Plan rief, selbst aus Kaiserslautern. Carsten Körner, der sich als akti-ves Wikipedia-Mitglied in Beobachter-Funktion mit der Überwachung solcher Beiträge befasst, fühlte sich prompt an den NRW-Wajlkampf 2005 erinnert, als die Vita des Spitzenkandidaten von Autoren geschönt und gechmälert wurde - je nach Interessenlage. Doch solche Botschaften wer-den in Wikipedia nicht gern gesehen, mehr Objektivität ist gefragt. Und so wurde das Loblied auf den Dürener Landrat kräftig gestutzt. Nach dem 27. September war unter dem Stichwort Spelthahn eine Erfolgsgeschichte zu lesen, die Spelthahn als Vater der Sparkassenfusion feierte, als Initiator der Düren-Arena und als federfüh-rende Figur bei der Sanierung des Freizeitbades „Rurwelle“. Auch Spelthahns große Pläne werfen ihre Schatten bis weit in die weltweit verfügbaren Internet-Seiten von Wikipedia. So wird das in Aldenhoven-Siersdorf geplante Testzentrum für die Automobilindustrie vorgestellt. Dass die An-tragsteller zuletzt selbst Widerspruch gegen eine vom RP zugestellte Genehmigungsverfügung eingelegt hatten, wird freilich nicht erwähnt. Die Behörden hatten bemängelt, dass ausgerechnet bei der Nassteststrecke nicht ausreichend Löschwasser für den Brandfall zur Verfügung steht. Dieses „ausgeprägte Selbstarketing“ des Landrates geht nicht nur dem Beobachter aus dem fernen Kaiserslautern „auf den Geist“. Solche Beiträge rufen auch Kritiker auf den Plan, die über das Wikipedia-Diskussionsforum öffentlich korrespondierten. Zum Beispiel „Karl-Heinz“ aus Nörvenich. Der selbst in der Kommunalverwaltung tätige Beamte räumte vergangene Woche im Dialog mit „Knollebuur“ ein, er habe selbst auch schon Teile des Eintrags gelöscht, „weil der Artikel vor Selbstbeweihräucherung richtig triefte“. Er kenne den Landrat, erklärt Karl-Heinz in der Korres-pondenz, doch deshalb müsse er ihn „nicht lieben und knutschen“. Der Spelthahn-Eintrag bei Wikipedia ist immer noch mit der Anmerkung versehen, die Neutralität des Inhalts sei umstritten. Und Beobachter Körner hat registriert, dass „kreisdueren.de“ die Sperrung der beiden Benutzer beantragt hat, die es gewagt hatten, den Spelthahn-Beitrag zusammenzustutzen. Die kritisierte Langfassung hielt danach noch eine halbe Stunde, dann war sie wieder gekürzt, die Sperranträge gelöscht.


Ohne weiteren Kommentar mit Dank (?) an den Chefredakteur. --Karl-Heinz 09:27, 3. Okt 2006 (CEST)

Sonstiges