Tischtennisweltmeisterschaft 1989
Die 40. Tischtennis-Weltmeisterschaft fand vom 29. März bis zum 9. April 1989 in Dortmund (Deutschland) statt. Gespielt wurde in der Westfalenhalle.
Bei vier Weltmeisterschaften nacheinander hatte das chinesische Herrenteam die Goldmedaille gewonnen. In Dortmund riss diese Serie vor 12.000 begeisterten Zuschauern. Die schwedische Mannschaft (Jörgen Persson, Mikael Appelgren, Jan-Ove Waldner) wurde angefeuert als sei es die deutsche und errang souverän die Weltmeisterschaft.
Die junge deutsche Herrenmannschaft erkämpfte sich einen 7. Platz.
Im Herreneinzel musste der nach den Mannschaftsspielen favorisierte Jörgen Persson seinem Landsmann Jan-Ove Waldner den Vortritt lassen.
In einem begeisternden Finale gewannen die deutschen „Youngster“ Jörg Roßkopf / Steffen Fetzner vor ausverkaufter Westfalenhalle die Weltmeisterschaft im Herrendoppel.
Ergebnisse
Folgende Deutsche nahmen nur an den Individualwettbewerben teil:
- Herren: Hans-Jürgen Fischer, Helmut Grob, Jürgen Rebel, Torben Wosik
- Damen: Cornelia Faltermaier, Andrea Lieder, Christiane Praedel, Katja Nolten
Wettbewerb | Rang | Sieger |
---|---|---|
Mannschaft Herren | 1. | Schweden (Jörgen Persson, Mikael Appelgren, Jan-Ove Waldner, Erik Lindh, Peter Karlsson) |
2. | China (Jiang Jialiang, Ma Wenge, Yu Shentong, Teng Yi, Chen Loncan) | |
3. | Nordkorea (Song Hui Kim, Mun Song Yun, Jong Chol Chu, Sun ll Hong, Gun Sang Li) | |
7. | Deutschland (Georg Böhm, Steffen Fetzner, Peter Franz, Jörg Roßkopf, Ralf Wosik) | |
23. | Österreich (Gottfried Bär, Yi Ding, Stanislaw Fraczyk, Manfred Gsodam, Dietmar Palmi) | |
34. | Schweiz (Thomas Busin, Thierry Miller, Stefan Renold, Thien Si Tu) | |
Mannschaft Damen | 1. | China (Jing Chen, Hu Xiaoxin, Chen Zihe, Li Huifen) |
2. | Südkorea (Jung Hwa Hyun, Soon Hwa Hong, Mi Sook Kwon, Young Mi Kim) | |
3. | Hongkong (Po Wa Chai, Tan Lui Chan, Ka Sha Mok, So Hung Hui) | |
19. | Deutschland (Ilka Böhning, Jin-Sook Cords, Olga Nemes, Nicole Struse) | |
20. | Österreich (Petra Fichtinger, Vera Kottek, Elisabeth Maier) | |
Herren Einzel | 1. | Jan-Ove Waldner – SWE |
2. | Jörgen Persson – SWE | |
3. | Yu Shentong – CHN | |
3. | Andrzej Grubba – POL | |
Damen Einzel | 1. | Qiao Hong – CHN |
2. | Li Bun Hui – PRK | |
3. | Jung Hwa Hyun – KOR | |
3. | Chen Jing – CHN | |
Herren Doppel | 1. | Jörg Roßkopf / Steffen Fetzner – FRG |
2. | Zoran Kalinić – YUG/Leszek Kucharski – POL | |
3. | Chen Longcan / Wei Quingguang – CHN | |
3. | Teng Yi /Hui Jun – CHN | |
Damen Doppel | 1. | Hong Qiao/Deng Yaping – CHN |
2. | Chen Jing/Hu Xiaoxin – CHN | |
3. | Jun Chang Gao/Ding Yaping – CHN | |
3. | Li Jun/Liu Wie – CHN | |
Mixed | 1. | Yoo Nam-Kyu/Jung Hwa Hyun – KOR |
2. | Zoran Kalinić/Gordana Perkucin – YUG | |
3. | Chen Zhiein/Chen Jing – CHN | |
3. | Chen Longcan/Chang-Gao Jun – CHN |