Zum Inhalt springen

Sportfreunde Siegen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juli 2007 um 21:09 Uhr durch 89.52.134.52 (Diskussion) (Regionalliga-Kader Saison 2007/08). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Sportfreunde Siegen
Diese Infobox hat ein Problem * Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt: "adresse; 1; manager; spitzname; Homepage"
Diese Infobox hat ein Problem * Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt: "adresse; 1; manager; spitzname; Homepage"
Datei:Sportfreunde siegen.gif
Basisdaten
Name Sportfreunde Siegen von 1899 e.V.
Gründung 1899
Farben Rot-Weiß
Präsident Manfred Utsch
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Ralf Loose
Spielstätte Leimbachstadion
Plätze 18.500
Liga Regionalliga Süd
2006/07 12. Platz
Heim
Auswärts

Die Sportfreunde Siegen sind ein Fußballverein aus Siegen. Der Verein wurde 1899 ursprünglich als Abteilung des TV Jahn Siegen 1879 gegründet und hieß damals noch Fußballclub Jahn Siegen. Im Jahr 1923 erfolgte der Zusammenschluss mit dem Sportverein 07 Siegen. Seitdem trägt der Verein, bis auf eine kurze Phase nach dem Zweiten Weltkrieg, den Namen Sportfreunde Siegen von 1899 e.V.. Die Sportfreunde wurden 1955 deutscher Amateurmeister.

Geschichte

Der FC Jahn Siegen, der erste Vorläufer der heutigen Sportfreunde, entstand 1899 als Fußballabteilung des TV Jahn von 1879 Siegen und trat im gleichen Jahr in den 1898 gegründeten Rheinischen Spielverband ein. Die ersten Titel gewannen die Siegener 1908 (Meister der 1. Klasse des Bezirks Oberhessen, Gruppe B), 1911 (A-Klasse-Meister im Bezirk Oberhessen) und 1914 (Meister der A-Klasse Nord des rheinischen Südkreises).

Die erfolgreichste Zeit der frühen Siegener Fußballgeschichte waren die 1920er Jahre: 1920 nahm der FC Jahn als Meister von Südwestfalen und Mark zum dritten Mal an der Endrunde um die westdeutsche Meisterschaft teil und überstand mit einem 2:1 gegen Kurhessen Kassel erstmals das Viertelfinale. Anschließend wurden die 1923 durch den Austritt des FC Jahn aus dem Gesamtverein und der Fusion mit dem Sportverein 07 Siegen entstandenen Sportfreunde Siegen von 1899 bis 1926 vier Mal in Folge Südwestfalenmeister, qualifizierten sich allerdings 1933 nicht für die Gauliga. Trotz vier Meisterschaften in der Bezirksklasse Arnsberg im Gau IX (Westfalen) gelang auch der Aufstieg nie.

Nach dem Zweiten Weltkrieg konnten die Sportfreunde lange nicht an die Vorkriegserfolge anknüpfen. Trotz mehrerer Meisterschaften (1947: Sportkreise Siegen, Wittgenstein und Olpe, damit Aufstieg in die Drittklassigkeit, 1953, 1954, 1955, 1956, 1959 und 1961 in der Amateurliga Westfalen) sowie der deutschen Amateurmeisterschaft 1955 gelang erst 1961 der Aufstieg in die 2. Division. 1963 waren die Sportfreunde für die neu gegründete zweitklassige Regionalliga qualifiziert, stiegen aber sofort ab. 1968 stürzten die Siegener sogar in die Viertklassigkeit ab, kamen aber schon 1969 in die Amateurliga Westfalen und 1972 in die Regionalliga zurück.

Von der Gründung der 2. Bundesliga zur Saison 1974 an spielten die Siegener 12 Jahre lang durchgehend drittklassig - zunächst in der Amateurliga, ab 1978 in der neuen Amateur-Oberliga Westfalen. Nach dem Abstieg von 1986 brauchten sie drei Anläufe (1988/89, 1992/93 und 1994/95), um in die Oberliga aufzusteigen und dort den Klassenverbleib zu schaffen. 1997 gelang der Aufstieg in die Regionalliga West/Südwest, bereits im ersten Jahr die Vizemeisterschaft. In der Aufstiegsrunde zur 2. Bundesliga scheiterten die Sportfreunde knapp an Tennis Borussia Berlin. 2005 stiegen die Siegener schließlich in die 2. Bundesliga auf. Das erste Tor für die Sportfreunde im Profifußball schoss Sven Lintjens. Trotz eines 2:2-Unentschieden beim SC Freiburg stand schon am 31. Spieltag der Saison 2005/06 der Abstieg in die Regionalliga fest.

Seit dem 8. Mai 2007 ist der ehemalige Bundesliga-Profi Heinz Knüwe Sportlicher Leiter des derzeitigen Regionalligisten.

Die Zweite Mannschaft der Sportfreunde spielt seit der Saison 2006/07 in der Fußball-Verbandsliga Westfalen, Staffel 2. Derzeitigger Trainer ist Oliver Pagé.

Insgesamt nehmen heute 15 verschiedene Mannschaften am Spielbetrieb teil.

Regionalliga-Kader Saison 2007/08

Tor Abwehr Mittelfeld Sturm

Frauenmannschaft

Die Frauenmannschaft wurde 1996 vom TSV Siegen übernommen und war bis Mitte der 1990er Jahre das erfolgreichste Frauenfußballteam in Deutschland.

Erfolge

Aktuell spielt die Mannschaft in der Frauen-Regionalliga West.

Statistik

Saison Liga Platz S U N Tore Punkte DFB-Pokal
1996/97 Bundesliga Nord 3. 13 1 4 52:15 40 Viertelfinale
1997/98 Bundesliga 5. 12 2 8 46:23 38 Halbfinale
1998/99 Bundesliga 3. 10 7 5 32:28 37 Achtelfinale
1999/00 Bundesliga 3. 13 3 6 48:28 42 Finale
2000/01 Bundesliga 8. 7 5 10 28:46 26 Achtelfinale
2001/02 Regionalliga West 2. 15 5 4 79:39 50 1. Runde
2002/03 Regionalliga West 13. 3 2 19 41:89 11 nicht qualifiziert
2003/04 Verbandsliga Westfalen 2. 21 5 2 110:40 68 nicht qualifiziert
2004/05 Regionalliga West 6. 11 4 7 71:51 37 nicht qualifiziert
2005/06 Regionalliga West 6. 9 3 10 32:42 30 nicht qualifiziert
2006/07 Regionalliga West 8. 7 5 10 30:36 26 nicht qualifiziert

Stadion

Die Renovierungsarbeiten am Leimbachstadion wurden vor der Saison 2003/04 fertig gestellt, so dass es nun über komplett erneuerte Stehplätze sowie über Flutlichtmasten verfügt. Die Ostkurve wurde jedoch erst im Juli 2005 renoviert. Auflagengemäß wurden überdachte Presseplätze auf der Haupttribüne errichtet. Das Stadion verfügt derzeit über 18.500 Plätze, davon 2.100 überdachte Sitzplätze und 16.400 Stehplätze, von denen 2000 unter der Haupttribüne überdacht sind. Wäre in der Saison 2005/2006 der Klassenerhalt erreicht worden, wäre die Gegengerade überdacht und bestuhlt worden. Zudem sollte eine Rasenheizung installiert werden, um die bisher schlechten Trainingsbedingungen in den Wintermonaten zu verbessern.

Inzwischen gibt es konkrete Pläne eines britischen Investors für den Bau einer überdachten, für 20.000 Personen ausgelegten, modernen neuen Multifunktionsarena mit integriertem Einkaufzentrum, Kulturbetrieb und angeschlossenem Kongresszentrum als künftige Spielstätte.

Bekannte ehemalige Spieler

                    Deutscher Amateurmeister 1955
                               Steffe
                          Kirsch      Klein
                      Rarrasch  Czerny    Neuser,Günther
                 Elze  Haase    Nauroth      Schäfer     Kurth  

                 Trainer : Jean Paffrath 

zum Spiel : Spfr.Siegen – Bad Homburg 5 : 0

            Tore: 2x Paul Haase
                  2x Otto Nauroth
                  1x Werner Kurth

Trainer

  • Ralf Loose 1. Juli 2006 -
  • Hannes Bongartz 17. Februar 2006 - 30. Juni 2006
  • Uwe Helmes 4. Februar 2006 - 17. Februar 2006
  • Ján Kocian 1. Juli 2005 - 4. Februar 2006
  • Ralf Loose 4. Juni 2004 - Juni 2005
  • Gerhard "Fanja" Noll 9. April 2004 - 3. Juni 2004
  • Michael Feichtenbeiner 1. Juli 2003 - 8. April 2004
  • Ingo Peter 1994 – 2003
  • Werner Schumacher 1993 - 1994
  • Toni Burghardt 1992 - 1993
  • Klaus Scheer 1991 - 1992
  • Toni Burghardt 1989 - 1991
  • Hubertus Graf von Reichenbach 1989
  • Ernst-Adolf Breuer 1989
  • Volker Rieske 1987 - 1989
  • Gerd vom Bruch 1986 - 1987
  • Peter Geyer 1984 - 1986
  • Herbert Wunderlich 1984
  • Elmar Müller 1979 - 1984
  • Rolf Salgert 1978 - 1979
  • Herbert Wunderlich 1975 - 1978
  • Herbert Schäfer 1971 - 1975
  • Rudi Brückmann 1968 - 1971
  • Jean ("Schäng") Paffrath 1967 - 1968
  • Emil Izsó 1966 - 1967
  • Herbert Schäfer 1960 - 1966
  • Josef Gesell 1958 - 1960
  • Rudi Brückmann 1957 - 1958
  • Jean ("Schäng") Paffrath 1954- 1957

Vorlage:Navigationsleiste Vereine der deutschen Fußball-Regionalliga Süd