Zum Inhalt springen

Spiral Island

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juli 2007 um 21:03 Uhr durch 88.64.69.254 (Diskussion) (zwei kategorien dazu). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Spiral Island war eine künstliche Schwimmende Insel in einer Lagune des karibischen Meers 1 km südlich von Puerto Aventuras, nördlich von Cancún. Sie wurde 1998 angelegt von dem ausgewanderten Briten Richie Sowa. Der Musiker, Künstler und Zimmermann aus Middlesbrough schuf die 16 mal 20 Meter große Insel in vierjähriger Arbeit aus 250.000 Plastikflaschen für den Auftrieb, Bambusrohren und Holzplatten. Mit Sand beschichtet wog die Konstruktion etwa 60 Tonnen.

Der bekennende Umweltschützer und Recycler pflanzte auf der Insel verschiedene Pflanzen wie Mangroven an und errichtete auf ihr ein zweistöckiges Haus, einen Solarherd und eine selbstkompostierende Toilette. Die Insel wurde im Oktober 2005 durch den Hurrikan Emily zerstört, Richie verlor dabei seine Haustiere, die mit ihm die Insel bewohnten.

Die Spirale war das Baukonzept zur Vergrößerung der zunächst wesentlich kleineren schwimmenden Plattform. Der Name der Insel wird zugleich auch mit den Theorien von Abraham Maslow über die menschlichen Bedürfnisse erklärt (das Bild einer Spirale für die Persönlichkeitsentwicklung und die Suche nach der Vollkommenheit geht jedoch auf Alfred Adler zurück). Sowa beabsichtigt, eine neue Insel zu errichten.

Koordinaten fehlen! Hilf mit.