Zum Inhalt springen

Susan Solomon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juli 2007 um 20:56 Uhr durch Nis Randers (Diskussion | Beiträge) (Projekt Members of IPCC). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Susan Solomon

Susan Solomon (* 1956 in Chicago) ist eine US-amerikanische Atmosphärenchemikerin. Sie arbeitet bei der Wetter- und Ozeanografiebehörde der Vereinigten Staaten und wurde für ihre Arbeit 1999 mit der National Medal of Science ausgezeichnet.

Solomon erhielt 1977 ihren Bachelorabschluss am Illinois Institute of Technology und promovierte dann 1981 an der University of California, Berkeley.[1]

In den Jahren 1986 und 1987 war Solomon Leiterin des Forschungsprojekts „National Ozone Expedition“ in der antarktischen McMurdo-Station. Im Zuge dieser Forschungen wies sie als eine der ersten auf den Zusammenhang zwischen Fluorchlorkohlenwasserstoffen und dem Ozonloch hin. Ihre Arbeit waren eine der Grundlagen für das Montreal-Protokoll, als Anerkennung wurde 1994 ein antarktischer Gletscher nach ihr benannt.[2]

Wegen ihrer Forschungen wurde Solomon in das Intergovernmental Panel on Climate Change berufen. Im Jahr 2007 war sie als Co-Chair der Arbeitsgruppe I „The Physical Science Basis“ in verantwortlicher Position an der Erstellung des Vierten Sachstandsberichts beteiligt.[3]

Einzelnachweise

  1. Meet Susan Solomon, Faces in the Environment. Chemical Heritage Foundation (2001).
  2. Interview mit Susan Solomon, National Academy of Sciences.
  3. Members, Homepage Working Group I.