Wikipedia:Redaktion Bilder
Redaktionen in der Wikipedia
Altertum • Bilder • Biologie • Chemie • Film und Fernsehen • Geschichte • Informatik • Kleine Länder • Medizin • Musik • Naturwissenschaft und Technik • Physik • Recht • Religion
Vorlage:Redaktion Bilder Linkbox
![]() |
Willkommen in der Redaktion Bilder
Auf dieser Seite wird bei Fragen und Problemen rund um die Bilder weitergeholfen. Eine Ausnahme bilden Fragen rund um Bildrechte, diese sollten auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen gestellt werden. Um Themen in die Diskussion zu bringen, einfach den Link anklicken, Überschrift geben und ein paar Zeilen dazusetzen. Debatten wandern auf dieser Seite von unten nach oben und von dort ins Archiv. Möchtest du in der Redaktion Bilder mitarbeiten, so lies dir die Hilfe für neue Mitarbeiter durch.
|
Wikipedia:Redaktion Bilder/Aktuelles
Problem mit SVG-thumbs
Ich habe nun schon 2 SVG-Bilder auf Commons hochgeladen und in die jeweiligen Artikel eingebunden. Da die SVGs natürlich viel zu groß sind, habe ich sie mit thumb verkleinert. Jedoch wird danach leider nur noch der leere Rahmen angezeigt; das Bild ist verschwunden. Wo liegt das Problem?
Bei den Artikeln handelt es sich um:
Bei den Bildern handelt es sich um:
--Ph. Immel 21:11, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Verschoben nach WP:RB --Ph. Immel 13:18, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Ich hab mal den Servercache geleert, nun sind bei mir die thumbs sichtbar. -- San Jose 15:37, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Danke, jetzt geht es! --Ph. Immel 17:43, 24. Mai 2007 (CEST)
Habe ein ähnliches Problem mit diesem Bild. Habe es schon zwei Mal hochgeladen. LSDSL 10:18, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Ich sehe auch nix aber bei SVG mach ich mir schon lange keine Gedanken mehr. --RalfR 10:25, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Das Ganze scheint wohl an Inkscape zu liegen. Alle SVGs die ich damit erstelle haben hier keine Thumbs. Egal ob ich sie als normale SVGs oder Inkscape SVGs speichere. LSDSL 10:57, 18. Jun. 2007 (CEST)
Korektur nicht möglich
Im Artikel "Josephus Flavius" ist unter "Werke" ein aus Wikimedia Commons entnommenes Bild zu sehen. Der darunter eingefügte Text ist fehlerhaft, entzieht sich aber dem Versuch einer Korrektur. Fehler: statt . . . deutsche Übersetzung von De Bellum Judaico muss es heißen:
. . . De Bello Judaico
- bei mir hat die Korrektur geklappt. --Of 14:03, 29. Mai 2007 (CEST)
Biler einfügen
Ich wollte gerne zusätzliche (selbstgemachte) Bilder in einem Artiken einfügen. Wie kann ich die Bilder von meinem Recher auf diese Seite des Artikels laden?
- Schau einmal: Wikipedia:Bildertutorial. --Of 09:02, 30. Mai 2007 (CEST)
Was ist der Grund, warum bei diesem Bild die Thumbnailerstellung im Artikel Hōjō Masako nicht funktioniert? --Asthma 02:36, 31. Mai 2007 (CEST)
- War mal wieder ein Cache-Problem. Jetzt geht's bei mir, nachdem der Servercache für dieses Bild geleert wurde. -- San Jose 17:27, 31. Mai 2007 (CEST)
- Hätte ich auch selber draufkommen können. Danke. --Asthma 22:56, 6. Jun. 2007 (CEST)
Bilder in google earth stellen.
Bin sehr oft in Nordafrika - Sahara unterwegs und würde gern von interessanten Plätzen Bilder in google eart stellen. Wie geht das?
- Wikipedia:Bildertutorial hilft dir. Aber warum Google Earth und nicht Wikipedia? --Flominator 23:42, 2. Jun. 2007 (CEST)
Fehlerbalken an Plots von Messwerten
Ich würde es begrüssen, würde man es zur Pflicht machen an Plots die Messwerte zeigen, Fehlerbalken anzufügen. Denn sonst ist der Plot schlichtweg nicht aussagekräftig.
Beispiel:

Mfg Nyabhingi 11:12, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Was meinst du mit Plots und was mit Fehlerbalken? Bei erstem vermute ich Diagramme. Nur was sind Fehlerbalken? Rainer Z ... 15:41, 3. Jun. 2007 (CEST)
Hallo, bin noch ziemlich neu bei Wikipedia und hab noch wenig Erfahrung. Bei der letzten Überarbeitung meines Artikels "Junghuhn" vom 6. Juni habe ich versucht, ein bestehendes Bild durch ein besseres zu ersetzen. Das kleine Bild mit der Unterschrift Bromo (hier "Brama" genannt).Topographischer Dienst 1924. Maßstab der Karte: 1 : 50.000 ist zwar im Artikel vorhanden, verschwindet jedoch beim Anklicken. - Es wäre schön, wenn dies repariert werden könnte. Herzliche Grüße -Geoethno 11:20, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Bei mir ist das Bild sichtbar. Das war vielleicht ein Cache-Problem oder so etwas. --Flominator 20:47, 7. Jun. 2007 (CEST)
Bild auf Fender (Schifffahrt)
Ich sehe statt Bild:Cockpit.jpg nur einen Platzhalter. Nur ich? Den Cache habe ich bereits mehrfach geleert, die Syntax scheint mir auch ok zu sein. --ThoKay 20:47, 6. Jun. 2007 (CEST)
P.S. Ach, da scheint ja irgendwas mit der Lizenz (und dem Dateinamen?) gelaufen zu sein; komisch nur, dass das Bild im Artikel nicht erscheint, nach einem Klick auf den Link aber dann doch. --ThoKay 21:19, 6. Jun. 2007 (CEST)
PPS. Erledigt; durch Reparatur von Magnummandel. Brauchte wohl eine Mindestgrößenangabe von 200px (??) Gruß, ThoKay 21:55, 6. Jun. 2007 (CEST)
Fremde Bilder ersetzen?
Wie gehe ich richtig vor, wenn ich der Meinung bin, ein bereits vorhandenes Bild durch ein eigenes, besseres ersetzen zu können?
Beispiel: Im Artikel zu Bridgetown ist ein Foto von der Statue von Nelson abgebildet. Das Foto ist etwas unterbelichtet, und es sitzt eine Taube auf seinem Kopf. Ich habe ein selbst gemachtes Bild, welches die gleiche Statue in einer besseren Aufnahme zeigt. --Shred 14:41, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Du kannst es einfach ersetzen. Wenn sich jemand daran stören wird, kann man dann ja darüber diskutieren.--Luxo 16:40, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Aber bitte das Bild an sich nicht ersetzen. Lade deine besseren Aufnahme unter einen eigenen Name hoch und tausch es dann im Artikel aus. -- San Jose 17:08, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Wie das alles geht, steht übrigens im Bildertutorial. --Flominator 20:45, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Aber bitte das Bild an sich nicht ersetzen. Lade deine besseren Aufnahme unter einen eigenen Name hoch und tausch es dann im Artikel aus. -- San Jose 17:08, 7. Jun. 2007 (CEST)
Screenshots
Wenn ich einen selbstgemachten Sreenshot hochladen möchte, unter welche Lizenz muss ich den dann stellen? und geht das überhaupt? Waylon 08:32, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Meistens geht das nicht. Siehe Wikipedia:Bildrechte#Bildschirmfotos. -- Zef 10:11, 10. Jun. 2007 (CEST)
Bild:Eclipse 3.0.png, Spezialfall Screenshot
Spezialfall bei den Screenshots: Das Programm steht unter der Eclipse Public License, einer besonderen Spielart der Common Public License, ist also Open Source, steht so auch bei der CPL. Aber: Kann man die Bilder hier oder auf Commons hochladen und welche Lizenz ist das dann??? Hintergrund: Die englische WP markiert Eclipse-Screenshots als Copyright-geschütztes Material. Screenshots von Eclipse könnten hier, bei Wikibooks und in der Wikiversity gut gebraucht wären. Falls es eine Lösung gibt, Screenshots einzubinden, bitte gern. Das Bild habe ich mal vorsichtshalber zum Löschen vorgeschlagen. --Nutzer 2206 02:01, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Ich würde sagen: Klatsch nen Link zur Lizenz drunter und gut ist. Sie erlaubt doch die kommerzielle Nutzung und Veränderung? --Flominator 12:00, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Sehr ausführlich dort: en:Eclipse Public License. Ja, dem ist so. EPL und GPL sind offenbar nicht kompatibel, Bilder aber sind machbar, kommerzielle Nutzung und Veränderung eingeschlossen. Ganz vielen Dank! --Nutzer 2206 13:20, 12. Jun. 2007 (CEST)
thumbnails zum Verlinken auf Artikel verwenden
Üblicherweise verlinken Thumbnails auf die zugehörige Bildseite mit einer vergrößerten Darstellung des Bildes. Kann ich Vorschaubilder auch auf "andere Objekte" verlinken lassen?
Konkretes Beispiel: ich füge ein Video ein, und möchte als Link auf den Artikel mit dem eingebetteten Video ein Vorschaubild verwenden, z.B. mit dem Startbildschirm des Videos.
Oder: ich möchte, dass das Bild des Regensburger Domes auf den Artikel "Regensburg" zeigt.
Ist das mit Media-Wiki-Syntax möglich?
Danke für eure Hilfe, --Khim 11:35, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Hilfe:Bilder#Imagemaps, aber bitte nur verwenden, wo es sinnvoll ist! --Flominator 11:56, 12. Jun. 2007 (CEST)
Upload von PNG's nicht möglich
Hi! Ich bin zur Zeit dabei, ein eigenes Wiki zu eröffnen. Der Upload von .jpg- und .gif-Bildern funktioniert problemlos. Komischerweise kann ich nur keine .png-Bilder hochladen, jeder Versuch scheitert mit folgender Fehlermeldung: "Die Datei ist beschädigt oder hat einen falschen Namen. Bitte überprüfen Sie die Datei und laden Sie sie erneut hoch." Woran kann das liegen? --- D.Konieczny 23:36, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Ich vermute, an den Mediawiki-Einstellungen. Das ist dann allerdings eine Software-Frage, weniger eine der Bildbearbeitung. Rainer Z ... 12:29, 22. Jun. 2007 (CEST)
Probleme mit mehreren Thumbnails hintereinander
Beim Review des Artikels Liste bekannter Pokerspieler bin ich auch ein anscheindend ernstes Problem mit Thumbnail-Bildern gestoßen. Wenn wie in dieser Artikelversion mehrere Thumbnails gereiht werden, stürzen die Browser der Mozilla-Familie (getestet mit SeaMonkey und FireFox auf mehreren unabhängigen Maschinen) beim Erstellen der Druckvorschau ab. Der Internet Explorer und Opera scheinen von diesem Problem nicht betroffen zu sein. Experimentell habe ich herausgefunden, dass anscheinend bei mehr als vier Bildern hintereinander der Fehler auftritt. Es scheint irgendwie an einem fehlerhaften Clearing der float-Boxen zu liegen. Wenn man per Benutzerstylesheets die Klasse tright auf clear:none stellt, werden die Bilder zwar nicht mehr sauber untereinander angezeigt, aber der Browser stürzt auch nicht mehr ab. Mehr konnte ich zu dem Fehler noch nicht herausfinden. Im Normalfall sollten in einem Artikel auch nicht mehrere Thumb-Bilder direkt hintereinander eingestellt werden. Bei dem o.g. Artikel war es halt aber der Fall. Beste Grüße --Alcibiades 12:21, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Stimmt tatsächlich. Wenn man im Firefox auf diese Seite geht und dann auf Datei>Druckvorschau dann stützt Firefox ab. -- San Jose 16:02, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Hier („Mozilla/5.0 (Windows; U; Windows NT 5.1; de; rv:1.8.1.4) Gecko/20070515 Firefox/2.0.0.4“ kein Problem. --jha 16:16, 25. Jun. 2007 (CEST)
Diese Mozillas sind bei mir gecrashed (auf vier unabhängigen Rechnern):
- Mozilla/5.0 (Windows; U; Windows NT 5.1; de-AT; rv:1.8.1.4) Gecko/20070509 SeaMonkey/1.1.2
- Mozilla/5.0 (Windows; U; Windows NT 5.1; de; rv:1.8.1.3) Gecko/20070309 Firefox/2.0.0.3
- Mozilla/5.0 (Windows; U; Windows NT 5.1; de; rv:1.8.1.4) Gecko/20070515 Firefox/2.0.0.4
- Mozilla/5.0 (Windows; U; Win98; en-US; rv:1.8.0.3) Gecko/20060426 Firefox/1.5.0.3
- Mozilla/5.0 (Windows; U; Windows NT 5.1; en-US; rv:1.8.0.3) Gecko/20060426 Firefox/1.5.0.3
- Mozilla/5.0 (Windows; U; Windows NT 5.1; en-US; rv:1.8.0.12) Gecko/20070510 SeaMonkey/1.0.9
Etwas Sorgen macht mir, dass bei jha der Firefox/2.0.0.4 keine Probleme zeigt. @San Jose: Könntest du bitte noch zur Vollständigkeit den Browser-String (Hilfe->Über Mozilla FireFox) posten? Danke & Gruß --Alcibiades 18:19, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Hab das gleiche System wie jha bzw. der dritte Punkt in der Liste (Mozilla/5.0 (Windows; U; Windows NT 5.1; de; rv:1.8.1.4) Gecko/20070515 Firefox/2.0.0.4) -- San Jose 21:21, 25. Jun. 2007 (CEST)
Habe das Problem nochmal unter MediaWiki Diskussion:Monobook.css#Probleme mit mehreren Thumbnails hintereinander mit Verweis nach hier gemeldet. Hoffe, dass was dabei rauskommt. --Alcibiades 10:17, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Mein Firefox 2.0.0.4 stürzt nicht ab, hängt dafür aber dauerhaft. Es ist wohl ein Fehler im Firefox. Mit der Skin Monobook hat das Problem allerdings nichts zu tun und sollte auch nicht dort versucht werden dort zu lösen. Für die konkrete Seite oben bietet sich folgende Lösung an:
<div class="float-right"> [[Bild:Phil Hellmuth.jpg|thumb|upright|none|[[Phil Hellmuth]]]] … [[Bild:Jamie gold.jpg|thumb|upright|none|[[Jamie Gold]]]] </div>
- Die Darstellung bleibt gleich, aber es existiert nur ein Fließobjekt und Firefox kann die Seite darstellen. --Fomafix 10:56, 27. Jun. 2007 (CEST)
Keine Lösung, nur ein Hinweis auf meta:Firefox bugs affecting MediaWiki#Printing. Dort sind auch die entsprechenden Mozilla-Bugmeldungen verlinkt. --Raymond Disk. Bew. 10:48, 27. Jun. 2007 (CEST)
Grundsätzliches Bilder betreffend
Es gibt Wikipedia, Wikipedia-commons, wikimedia commons. - wenn ich ein (eigenes) Bild in Wikipedia hochlade (geht das überhaupt), lade ich das innerhalb Wikipedia immer auf wikipedia-commons ? - Darf (?), soll (?), Bilder in wikipedia (wikipedia-commons) hochladen oder soll man alle bilder in wikimedia-commons hochladen und dan von Wikipedia darauf verlinken ?
Als mir geht es um die Orte und die Regeln. Danke für die Antwort.--Michael1001 08:57, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Das kannst du halten wie du möchtest. Einige hier befürworten, alle Bilder nurnoch auf Commons zu laden. Andere raten davon ab. Fakt ist, daß einige Arten von Bildern auf Commons oft nicht geduldet werden (Logos, Wappen, Briefmarken, Werke der Panoramafreiheit...). Wenn du dir nicht sicher bist, sind die Bilder in der .de Wikipedia besser aufgehoben. --RalfR 09:06, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Auch Bilder mit unbekanntem Urheber, die hundert Jahre alt sind (die Bilder, nicht die Urheber ;-) werden in Commons nicht geduldet, hier aber schon. Problemlos und besser bei Commons aufgehoben sind z. B. alte Gemälde, eigene Fotos und Grafiken, soweit die Panoramafreiheit nicht greift. Rainer Z ... 14:38, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Auf den eigenen Fotos darf aber nichts drauf sein, was als Kunstwerk gelten könnte, bei Fotos aus den USA darf keine moderne Architektur zu sehen sein. --RalfR 11:16, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Steht das eigentlich alles mal irgendwo übersichtlich für die doofen? So als Art Checklist zum Entscheiden? Rainer Z ... 12:46, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe vor, das auf Benutzer:Ralf Roletschek/Bildrechte Highway to Hell - FAQ einigermaßen verständlich zu machen, ist aber erstmal nur ein Anfang. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 12:52, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Steht das eigentlich alles mal irgendwo übersichtlich für die doofen? So als Art Checklist zum Entscheiden? Rainer Z ... 12:46, 29. Jun. 2007 (CEST)
- So als Idee: Die ganze Sache von „Ich habe hier ein Bild“ bis zu „Hier hochladen“ in Ja/Nein-Entscheidungen auflösen. Im Idealfall zum Anklicken, was allerdings einen Haufen Unterseiten erzeugen würde. Das ganze verziert mit Beispielbildern (wobei natürlich die nicht Zugelassenen ein Problem darstellen). Rainer Z ...
- Für Otto-Normalo sollte es so ein Formular mit mehreren Stufen geben, das hab ich mir mit Forrester und Luxo schon mal beschwatzt - Profis sollten eine bequeme Upload-Möglichkeit wie etwa den reworkhelper haben. Ich bereite mal was mit Stift und Zettel vor...--RalfR → BIENE braucht Hilfe 14:01, 29. Jun. 2007 (CEST)
- So als Idee: Die ganze Sache von „Ich habe hier ein Bild“ bis zu „Hier hochladen“ in Ja/Nein-Entscheidungen auflösen. Im Idealfall zum Anklicken, was allerdings einen Haufen Unterseiten erzeugen würde. Das ganze verziert mit Beispielbildern (wobei natürlich die nicht Zugelassenen ein Problem darstellen). Rainer Z ...
wmf in svg konvertieren
Hallo, ich möchte gerne chemische Strukturformeln zeichnen. Leider können die meisten Zeichenprogramme für diese Strukturformeln die Bilder nicht als svg ausgeben. Wenn ich die Bilder als wmf exportiere und in Inkscape einfüge um sie von dort als svg zu speichern, verschwinden leider die Buchstaben in den Strukturformeln. Wenn ich den Rest der Struktur als svg abspeichere, sieht der Rest der Struktur aber sehr gut aus. Meine Frage: Wie kann ich wmf in svg konvertieren ohne dass die Buchstaben abhanden kommen? Ich wurde in der Wikipedia:Redaktion Chemie schon auf wmf2svg.java [1] hingewiesen. Leider kann ich diese Datei nicht kompilieren und dann ausführen. Ich wurde dann weiter an diese Redaktion weiterverwiesen mit der Hoffnung, dass mir hier jemand helfen kann. Gibt es andere Möglichkeiten für mein Problem? --Phillsox 11:30, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Was ist den beim Kompilieren passiert? --Flominator 13:06, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Beim Kompilieren bekomme ich vier Fehlermeldungen, die alle eigentlich gleich lauten "wmf2svg.java uses or overrides a deprecated api". Leider hören meine java-Kenntnisse da auf. Kann vielleicht jemand versuchen, ob er das mit dieser Datei hinbekommt? --Phillsox 13:43, 27. Jun. 2007 (CEST)
- *reinquetsch* Der Programmcode ist zu alt für dein Java --Flominator 07:45, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Ich umgehe dieses Problem insoweit, indem ich beim Speichern als wmf den Text in Kurven konvertiere, weil Inkscape und andere Programme den Text in wmf-Dateien wiesoauchimmer ignoriert. --Alcibiades 13:11, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Also ist es scheinbar normal, dass es Probleme mit Text bei Inkscape gibt. Weiß hier jemand, wie ich in Chemsketch den Text in Kurven konvertiere? --Phillsox 13:43, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Ich glaube, das Problem liegt schon im Dateiformat WMF selbst. Gemäss diesem Forum (nach „Kurven“ suchen) besitzt es diese Funktionalität nicht. Vielleicht kann dir jemand aus der Structure drawing workgroup helfen. --Leyo 20:46, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Also ist es scheinbar normal, dass es Probleme mit Text bei Inkscape gibt. Weiß hier jemand, wie ich in Chemsketch den Text in Kurven konvertiere? --Phillsox 13:43, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe mich mit einem der Autoren aus der englischen Wikipedia in Kontakt gesetzt. Er nutzt ebenfalls Chemsketch und Inkscape. Das Problem mit den verschwindenden Buchstaben hat er ebenfalls. Er erzeugt in Chemsketch eine Strukturformel und exportiert sie als wmf und als tiff. Beim Importieren in Inkscape gehen bei der wmf Datei die Buchstaben innerhalb der Struktur verloren. Er fügt die Buchstaben manuell wieder ein, benutzt dabei aber die tiff-Datei als Schablone, die er in gleicher Größe unter die wmf-Datei legt. Ich habe das ausprobiert und es geht relativ schnell, wenn man erst einmal raus hat, wie es geht. Falls jemand dennoch einen Tipp hat, wie man direkt vom wmf-Format zum svg -Format kommt, bitte immer her mit den Infos. --Phillsox 01:13, 29. Jun. 2007 (CEST)
Können die piqs.de Bilder auf Wikipedia genutzt werden?
Unter www.piqs.de findet sich eine Image-Datenbank, die nur Fotos anbietet, die unter der Creative Commons Attribution (Namensnennung) Lizenz liegen. Kann ich diese Bilder in Wikipedia-Artikel einstellen (wenn ich die CC-Regeln beachte). Sind also die CC-Regeln kompatibel zu den Wikipedia-Regeln?
Nachtrag: ich sehe gerade, dass es auf Wikipedia wohl schon einmal eine Diskussion über pixelio/pixelquelle gab. Dort durften die Bilder nicht genutzt werden (aber wohl aus anderen Gründen?). Gruß Steffen
- Wenn Bilder unter den Lizenzen GFDL, CC-by oder CC-by-sa zur Verfügung stehen und diese Lizensierungen auch plausibel nachvollziehbar sind, dann spricht nichts dagegen, die Bilder -unter Beachtung der jeweiligen Lizenzbedinungen (z.B. korrekte Namensnennung) in der Wikipedia zu nutzen. Dass es leider schön mehrmals Fälle gegeben hat, in denen im Nachhinein bekannt wurde, dass Leute sich z.B. bei Flickr mit fremden Federn geschmückt, also illegitim fremde Bilder für die eigenen ausgegeben haben und dann erst nach Upload hier aufgefallen ist: Leider nicht grundsätzlich zu verhindern, genausowenig wie gefälschte Angaben bei Uploads von "eigenen Fotografien" von Wikipedianutzern. --jha 01:11, 29. Jun. 2007 (CEST)
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Wie ich erst später entdeckt habe, gehörte die Frage wohl in den Bereich Urheberrechtsfragen. Deshalb habe ich die Frage auch dort noch einmal gestellt. Wie ich sehe, decken sich die Antworten aber, so dass eine Verwendung wohl möglich ist. Siehe Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Können die piqs.de Bilder auf Wikipedia genutzt werden?. Gruß Steffen
eigene Photos hochladen
Ein Hallo an die Redaktion, ist es möglich, eigene Photos für einen Artikel hochzuladen? Und wenn ja wie? Das Photo soll aber nicht für Dritten verwendbar sein.
- Ein "Hallo" zurück. Wie man Bilder hochlädt und einbindet kannst du hier in einem Bildertutorial nachschlagen. Dazu müssen deine Bilder aber eine Lizenz haben bzw. unter er einer solchen veröffentlich werden (dürfen), die es erlaubt, dass Dritte sie uneingeschränkt nutzen können, auch für kommerzielle Zwecke. Wenn du magst kannst du Dritte aber verpflichten, dass dein Name bei einer Veröffentlichung genannt wird und die Bilder nur unter der selben Lizenz veröffentlicht werden dürfen (Copyleft). --LSDSL 17:45, 2. Jul. 2007 (CEST)
Vergrößern

Mein eben hochgeladenes Bild erscheint mir als zu klein. Kann ich es vielleicht um 20 oder 30 Prozent vergrößern?--Olaf von Glehn 14:32, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Das ist wirklich arg klein und das falsche Dateiformat. Hast du das Original? --RalfR → BIENE braucht Hilfe 15:05, 5. Jul. 2007 (CEST)
Das ist das Bild! Nein, ich habe es (aus einer Webseite) in meiner Datei "Eigene Bilder". Es freut mich, dass Du auch meinst, es sei zu klein geraten. Kann man was machen? --Olaf von Glehn 17:03, 5. Jul. 2007 (CEST)
Du mußt die Bildbeschreibung noch konkreter machen. Wenn du der Urheber (Fotograf) bist, ist das ok, muß aber erkennbar sein. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 17:15, 5. Jul. 2007 (CEST)
Vielen Dank für die Verbesserung des Bildes. Es ist schärfer, aber nicht größer. Ich verstehe nicht, was du mit "Bildbeschreibung" meinst. Ich bin nicht der Fotograph. Das Bild stammt aus den Webseiten eines amerikanischen Verlages "Phanes Press" (bei Google unter "Phanes"). Dort ist das Bild etwas größer als hier. Könnte man das von dir verbesserte Bild nicht noch um 20 - 30% vergrößern? Bildbeschreibung im gewöhnlichen Sinn ist "Der eigeborene Gott" oder "Phanes", es steht im Artikel "Weltenei". --Olaf von Glehn 20:50, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Deine Version ist 216x311 Pixel, meins 450x648. Die Bilder müssen eh gelöscht werden, wenn wir keine Zustimmung vom Fotografen haben, sorry. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 20:55, 5. Jul. 2007 (CEST)
Hallo an die Redaktion
Ich versuche ein Bild in den Text einzubinden. Sehe aber nur Bild:Mistel 1.PNG/thumb/2 jährige Mistel leider kein Bild .... was mache ich falsch ? bine59

Du musst es so schreiben: [[Bild:Mistel 1.png|thumb|Zweijährige Mistel]] Gruß, Rainer Z ... 16:55, 5. Jul. 2007 (CEST)
Alt-Tags
Da Ralf in Hinblick auf Barrierefreiheit an alternative Bildbeschreibungen in Artikeln erinnert hat: Können die in der Wikipedia in Artikeln eingefügt werden und wenn ja, wie? Ich meine nicht die normale Bildlegende, sondern eine alternative Bildbeschreibung, die normalerweise unsichtbar bleibt. Rainer Z ... 17:50, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Geh mal mit der Maus über ein Bild - der darunterliegende Text wird als Alt-Tag generiert. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 18:08, 5. Jul. 2007 (CEST)