Max Kegel
Max Kegel war ein deutscher Segelflugpionier. Er begründete den thermischen Segelflug.
Er wurde berühmt, als er am 12. August 1926 aus Versehen in ein Gewitter geriet. Nach dem Start auf der Wasserkuppe gewann er (unfreiwillig) durch Aufwinde etwa 2000 m an Höhe, so dass er bis Meiningen fliegen konnte. Die Flugstrecke betrug 55,2 km - das war Weltrekord. Er erhielt daraufhin den Spitznamen Gewittermaxe. Der Flug fand nur statt, da Kegel, der als Polizist auf der Wasserkuppe zur Überwachung des Flugsports stationiert war und nach Monaten Gefallen daran gefunden hatte, seinen Vorgesetzten vorführen wollte, dass der Segelflug auch für die Polizei interessant sei. Als das Gewitter aufzog, brachten alle anderen Piloten an der Wasserkuppe ihre Flugzeuge in Sicherheit - nur Kegel bestand auf der Flugvorführung und schrieb so Geschichte.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kegel, Max |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Segelflugpionier |