Zum Inhalt springen

Halligbahn Lüttmoorsiel–Nordstrandischmoor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juli 2007 um 20:45 Uhr durch SonniWP (Diskussion | Beiträge) (Änderung 33993153 von SonniWP (Diskussion) wurde rückgängig gemacht.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Lüttmoorsiel–Nordstrandischmoor
Karte Lüttmoorsiel–Nordstrandischmoor
Karte Lüttmoorsiel–Nordstrandischmoor
Streckennummer:nicht vorh.
Kursbuchstrecke (DB):nicht vorh.
Streckenlänge:3,5 km
Spurweite:600 mm (Schmalspur)
Cecilienkoog
Lüttmoorsiel seit 1998
Strecke
Damm
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
Kreuzungsmöglichkeit
Strecke
Damm
Strecke nach rechts und geradeausAbzweig nach rechts
Strecke
Nordstrandischmoor
Haltepunkt / Haltestelle Streckenende
Neuwarft

Die Halligbahn Lüttmoorsiel–Nordstrandischmoor ist eine durch das nordfriesische Wattenmeer vom Beltringharder Koog zur Hallig Nordstrandischmoor führende Lorenbahn des Wasserwirtschaftsamtes Husum (WSA). Sie wurde für den Transport von Baumaterial zur Befestigung der Hallig und der Lahnungen gebaut. Außerhalb der Arbeitszeiten dürfen die Halligbewohner mit eigenen Loren den Damm nutzen, um Besorgungen auf dem Festland zu erledigen.

1934 wurde die vom Cecilienkoog über einen Pfahldamm nach Nordstrandischmoor führende Feldbahnstrecke eröffnet. 1998 wurde der Ausgangspunkt nach Lüttmoorsiel am Vordeich des 1995 eingedeichten Beltringharder Kooges verlegt. In der Mitte diese Damms befindet sich eine Ausweichstelle. Auf der Hallig verzweigt sich die Strecke zur Neuwarft und zum Bahnhof Nordstrandischmoor.

Anfangs wurden die Loren per Segel durch Wind vorangetrieben, später wurden sie mit einem Dieselmotor bestückt.