Häuserblock
Baublock bezeichnet in einem Siedlungsgebiet ein zur Bebauung vorgesehenes Areal, das durch das Wegenetz oder andere topographische Objekte (z. B. Eisenbahn, Fluss) umschlossen wird und aus mehreren Blockseiten (Blockrändern) besteht. In der Regel wird der Baublock in den Innenstädten durch mehrgeschossige Gebäude in geschlossener Bauweise geprägt (Blockrandbebauung). Der Baublock setzt sich meist aus mehreren Grundstücken bzw. Flurstücken zusammen.
Entstehung
Diese Bauform ist typisch für die Mietskasernen der Gründerzeitquartiere. Als Antwort auf die Wohnungsnot der zwanziger Jahren bauten Wohnungsbaugenossenschaften ganze Wohnblöcke mit sozialen Kleinwohnungen.
Sonstiges
Baublöcke werden als Basisfläche für statistische Erfassungen herangezogen. 3D-Stadtmodelle arbeiten oft mit vereinfachten Volumenkörpern, die dann ganze Baublöcke darstellen sollen.
Die Redensart Um den Block gehen meint sich die Beine vertreten.