Zum Inhalt springen

US-amerikanische Fußballnationalmannschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juli 2007 um 20:30 Uhr durch Jlinde (Diskussion | Beiträge) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:US Soccer logo.gif
Heimtrikot Vorlage:Infobox Trikotfarben Auswärtstrikot Vorlage:Infobox Trikotfarben
Verband
United States Soccer Federation
Trainer
Bob Bradley
Rekordspieler
Cobi Jones (164)
Rekordtorschütze
Eric Wynalda und Landon Donovan (34)
Erstes Länderspiel
Vorlage:Flagicon Schweden 2:3 USA
(Stockholm, Schweden; 20. August 1916)
Höchster Sieg
Vorlage:Flagicon USA 8:1 Kaimaninseln Vorlage:Flagicon
(Mission Viejo, USA; 14. November 1993)
Höchste Niederlage
Vorlage:Flagicon USA 0:10 England Vorlage:Flagicon
(New York City, USA; 27. Mai 1964)
Weltmeisterschaft
Endrundenteilnahmen: 8 (Erste: 1930)
Beste Ergebnisse: Halbfinale, 3. Platz 1930,

Viertelfinale 2002

Copa América
Endrundenteilnahmen: 2 (Erste: 1993)
Beste Ergebnisse: 4. Platz 1995
CONCACAF Gold Cup
Endrundenteilnahmen: 8 (Erste: CONCACAF Gold Cup 1991)
Beste Ergebnisse: Sieger 1991, 2002, 2005, 2007

Die US-amerikanische Fußballnationalmannschaft ist die offizielle Fußballnationalmannschaft der USA.

Geschichte

Bereits in den Jahren 1885 und 1886 bestritten die USA erste inoffizielle Länderspiele gegen Kanada. Es kam jedoch erst 30 Jahre später zu einer ersten offiziellen Partie gegen Schweden.

Das beste Ergebnis bei einer Fußball-Weltmeisterschaft erreichte die USA 1930, als sie bis ins Halbfinale vorstieß. Einige britische Historiker behaupten, dass das US-amerikanische Team gespickt war von Spielern aus Englands Profiliga, die nicht gebürtig aus den USA stammen. Die Fakten sprechen jedoch gegen diese Theorie.

Trotz eines 1:0-Sieges gegen England bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1950 kam das Team nicht über die Vorrunde hinaus und sollte sich erst 1990 wieder für eine Weltmeisterschaft qualifizieren. Sie holten bei dieser Fußballweltmeisterschaft zwar nicht einen einzigen Punkt, jedoch gelang es ihnen ein Jahr später, den allerersten CONCACAF Gold Cup, das nordamerikanische Äquivalent zur Fußball-Europameisterschaft, zu gewinnen.

1993 beim sogenannten U.S. Cup schafften die USA eine Sensation als sie England das Mutterland des Fußballs mit 2:0 besiegten. Im gleichen Cup schafften sie ein kämpferisch starkes 3:4 gegen Deutschland.

Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1994 im eigenen Land wurde dann das Achtelfinale erreicht, das mit einer beachtenswerten Leistung am Ende lediglich knapp mit 0:1 gegen den späteren Weltmeister Brasilien verloren wurde. In der Vorrunde erzielte Eric Wynalda eines der schönsten Freistoßtore aller Zeiten gegen die Schweiz (1:1) und mit großem Kämpferherz wurde Pele´s Geheimfavorit Kolumbien 2:1 besiegt.

Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1998 in Frankreich spielten die USA zusammen mit Deutschland in einer Gruppe und wurden ohne Punkt Letzter in dieser Gruppe. Viele gaben der defensiven Taktik von Trainer Steve Sampson die Schuld an dem schlechten Ausscheiden, vor allem aber weil er David Regis (geb. Franzose) anstelle der Kultfigur Alexi Lalas in der Abwehr einsetzte. Alexi Lalas kritsierte vor und während der WM 1998 seinen Trainer und behielt damit Recht.

Bei der WM 2002 spielte sich ein 20 Jahre junger Sunny Boy namens Landon Donovan in die Herzen der amerikanischen Fans. WM Favorit Portugal wurde 3:2 besiegt, gegen Gastgeber und WM Halbfinalist Südkorea schaffte das US Team ein 1:1, mit der zweiten Mannschaft gegen Polen spielend verlor das Team 1:3. Im Achtelfinale rief sogar der US Präsident an und motivierte das Team gegen Nachbarland Mexiko. Die USA siegten 2:0 und Landon Donovan machte sein zweites WM Tor. Im Viertelfinale traf man wieder auf die deutsche Mannschaft, diesmal jedoch erst im Viertelfinale, womit die USA zu den zahlreichen Überraschungen dieses Turniers zählte. Das Spiel wurde dann auch nur knapp mit 0:1 gegen den späteren Vizeweltmeister verloren. Torschütze war Michael Ballack. Viele Experten sind sich einig, ohne Keeper Oliver Kahn wäre die USA zum zweiten mal in der Fußballgeschichte in ein WM Halbfinale eingezogen.

Bei der Fußball WM 2006 scheint US Trainer Bruce Arena den gleichen Fehler gemacht zu haben wie 1998 Steve Sampson. Die offensiv spielende Mannschaft sollte auf einmal defensiv spielen. Hinzu kam das mehrere große Talente einfach nicht nominiert worden sind. (z.B. Freddy Adu, Jonathan Spector) oder der Top Torjäger des Team Eddie Johnson nur ein paar Minuten als Joker eingesetzt wurde.

Abschneiden bei Fußball-Weltmeisterschaften

1930 in Uruguay 3. Platz
1934 in Italien Achtelfinale
1938 in Frankreich zurückgezogen
1950 in Brasilien Vorrunde
1954 in der Schweiz nicht qualifiziert
1958 in Schweden nicht qualifiziert
1962 in Chile nicht qualifiziert
1966 in England nicht qualifiziert
1970 in Mexiko nicht qualifiziert
1974 in Deutschland nicht qualifiziert
1978 in Argentinien nicht qualifiziert
1982 in Spanien nicht qualifiziert
1986 in Mexiko nicht qualifiziert
1990 in Italien Vorrunde
1994 in den USA Achtelfinale
1998 in Frankreich Vorrunde
2002 in Südkorea/Japan Viertelfinale
2006 in Deutschland Vorrunde

Abschneiden beim CONCACAF Gold Cup

Aktueller Kader

Stand: Kader für die Copa America 2007 in Venezuela.

Nr Spieler Verein Länderspiele Länderspieltore
Tor
18 Kasey Keller Vereinslos 102 0
23 Brad Guzan C.D. Chivas USA 1 0
Abwehr
2 Marvell Wynne Toronto FC 1 0
3 Jay DeMerit FC Watford 5 0
3 Bobby Boswell DC United 2 0
6 Heath Pearce FC Nordsjælland 6 0
7 Danny Califf Aalborg BK 15 1
12 Jimmy Conrad Kansas City Wizards 22 1
13 Jonathan Bornstein CD Chivas USA 10 1
15 Drew Moor FC Dallas 0 0
Mittelfeld
4 Pablo Mastroeni Colorado Rapids 52 0
5 Benny Feilhaber Hamburger SV 3 1
6 Michael Bradley SC Heerenveen 5 0
7 DaMarcus Beasley PSV Eindhoven 63 13
8 Clint Dempsey FC Fulham 27 7
14 Steve Ralston New England Revolution 32 4
19 Ricardo Clark Houston Dynamo 3 0
21 Justin Mapp Chicago Fire 4 0
Angriff
9 Eddie Johnson Kansas City Wizards 24 9
10 Landon Donovan Los Angeles Galaxy 88 30
11 Brian Ching Houston Dynamo 21 4
20 Taylor Twellmann New England Revolution 20 5

Trainer seit 1916

 

Bekannte Spieler

Länderspiele gegen die BR Deutschland

(Ergebnisse stets aus US-amerikanischer Sicht)

  1. 13. Juni 1993 in Chicago: 3:4 - Torfolge: 0:1 Klinsmann(14.); 1:1 Dooley (26.); 1:2 Riedle (34.); 1:3 Riedle (40.); 1:4 Riedle (59.); 2:4 Stewart (72.); 3:4 Dooley (81.).
  2. 18. Dezember 1993 in San Francisco: 0:3 - Torfolge: 0:1Möller(16.); 0:2 Kuntz (79.); 0:3 Thom(90.).
  3. 15. Juni 1998 in Paris: 0:2 (WM-Vorrunde) - Torfolge: 0:1 Möller (9.); 0:2 Klinsmann (65.).
  4. 6. Februar 1999 in Jacksonville: 3:0 - Torfolge: 1:0 Kirovski (15.); 2:0 Sanneh (24.); 3:0 Reyna (26.).
  5. 30. Juli 1999 in Guadalajara: 2:0 (Confederations Cup) - Torfolge: 1:0 Olsen (23.); 2:0 Moore (50.).
  6. 27. März 2002 in Rostock: 2:4 - Torfolge: 1:0 Mathis (17.); 1:1 Ziege (44.); 1:2 Neuville (61.); 1:3 Bierhoff (65.); 1:4 Frings (68.); 2:4 Mathis (71.).
  7. 21. Juni 2002 in Ulsan: 0:1 (WM-Viertelfinale) - Torschütze: 0:1 Ballack (39.).
  8. 22. März 2006 in Dortmund: 1:4 - Torfolge: 0:1 Schweinsteiger (46.); 0:2 Neuville (73.); 0:3 Klose (75.); 0:4 Ballack (79.); 1:4 Cherundolo (85.).

Länderspiel gegen die DDR

(Ergebnis aus US-amerikanischer Sicht)

  1. 28. März 1990 in Berlin: 2:3 - Torfolge: 0:1 Kirsten (17.); 0:2 Kirsten (32.); 1:2 Vermes (41.); 1:3 Kirsten (66.); 2:3 Murray (85.).

Länderspiele gegen die Schweiz

(Ergebnis aus US-amerikanischer Sicht)

  1. 6. September 1978 in Luzern 0:2
  2. 8. Februar 1985 in Tampa 1:1
  3. 1. Februar 1991 in Miami 0:1
  4. 2. Juni 1990 in St. Gallen 1:2
  5. 22. Januar 1994 in Fullerton 1:1
  6. 18. Juni 1994 in Detroit 1:1 WM-Vorrunde

Länderspiel gegen Liechtenstein

(Ergebnis aus US-amerikanischer Sicht)

  1. 24. Mai 1990 in Eschen 4:1 (1:1)

Länderspiele gegen Österreich

(Ergebnis aus US-amerikanischer Sicht)

  1. 19. Juni 1990 in Florenz/Italien 1:2 (WM-Vorrunde)
  2. 22. April 1998 in Wien 3:0


Vorlage:Navigationsleiste Nord- und Mittelamerikanische und Karibische Fußballnationalmannschaften