Nelson Piquet
Nation: | |||||||||
Automobil-/Formel-1-Weltmeisterschaft | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Erster Start: | Großer Preis 1978 | ||||||||
Konstrukteure | |||||||||
1978 Ensign · 1978 McLaren · 1978–1985 Brabham · 1986–1987 Williams · 1988–1989 Lotus · 1990–1991 Benetton | |||||||||
Statistik | |||||||||
WM-Bilanz: | keine WM-Platzierung | ||||||||
| |||||||||
WM-Punkte: | 485,5 | ||||||||
Podestplätze: | 60 | ||||||||
Führungsrunden: | 1.600 über 7.610 km |


Nelson Souto-Maior (genannt Nelson Fredo Piquet, nach dem Mädchennamen seiner Mutter, * 17. August 1952 in Rio de Janeiro) ist ein ehemaliger brasilianischer Formel-1-Rennfahrer.
Seine Formel-1-Karriere begann 1978 bei McLaren-Ford. 1979 wurde er Teamkollege von Niki Lauda bei Brabham. Nach dessen Rücktritt wurde er die neue Nummer 1. 1980 wurde er bereits Vize-Weltmeister hinter Alan Jones. 1981 wurde er im letzten Rennen im Duell mit Carlos Reutemann zum ersten Mal Weltmeister. Ab 1982 fuhr er mit dem neuen BMW-Turbomotor. Diese Kombination führte 1983 zum ersten WM-Titel mit einem Turbomotor. Im letzten Rennen überholte er noch Alain Prost im Renault, dem Pionier in der Turbotechnik. Bis 1985 blieb er Brabham treu.
1986 wechselte er zu Williams-Honda. Zwei Jahre lang lieferte er sich legendäre Duelle mit seinem Teamkollegen Nigel Mansell, dem in diesem Zeitraum zwar mehr Siege gelangen, doch der WM-Titel 1987 ging an Piquet. 1986 wurde er WM-Dritter.
Im Folgejahr wechselte er nach der Trennung von Williams und Motorenlieferant Honda zu Lotus-Honda, wo ihm die früheren Erfolge jedoch versagt blieben. 1990 und 1991 fuhr er für Benetton-Ford, bei denen er seine letzten drei Grand-Prix-Siege einfahren konnte.
Insgesamt hat er 23 Grand-Prix-Siege errungen. 1981, 1983 und 1987 gewann er die Weltmeisterschaft. Er war einer der erfolgreichsten Fahrer der 1980er Jahre.
Nach seiner Karriere in der Formel 1 wechselte er in die IndyCar World Series, dort verunglückte er 1992 beim Training zu den 500 Meilen von Indianapolis schwer und zog sich erhebliche Beinverletzungen zu.
Eines seiner sechs Kinder, sein Sohn Nelson Angelo Piquet, ist ab 2007 Testfahrer in der Formel 1 bei Renault.
Grand-Prix-Siege
- 1980 Vorlage:Flagicon Großer Preis der USA (Long Beach)
- 1980 Vorlage:Flagicon Großer Preis der Niederlande (Zandvoort)
- 1980 Vorlage:Flagicon Großer Preis von Italien (Imola)
- 1981 Vorlage:Flagicon Großer Preis von Argentinien (Buenos Aires)
- 1981 Vorlage:Flagicon Großer Preis von San Marino (Imola/I)
- 1981 Vorlage:Flagicon Großer Preis von Deutschland (Hockenheim)
- 1982 Vorlage:Flagicon Großer Preis von Kanada (Montréal)
- 1983 Vorlage:Flagicon Großer Preis von Brasilien (Jacarepagua)
- 1983 Vorlage:Flagicon Großer Preis von Italien (Monza)
- 1983
Großer Preis von Europa (Brands Hatch/GB)
- 1984 Vorlage:Flagicon Großer Preis von Kanada (Montréal)
- 1984 Vorlage:Flagicon Großer Preis der USA (Detroit)
- 1985 Vorlage:Flagicon Großer Preis von Frankreich (Le Castellet)
- 1986 Vorlage:Flagicon Großer Preis von Brasilien (Jacarepagua)
- 1986 Vorlage:Flagicon Großer Preis von Deutschland (Hockenheim)
- 1986 Vorlage:Flagicon Großer Preis von Ungarn (Mogyorod)
- 1986 Vorlage:Flagicon Großer Preis von Italien (Monza)
- 1987 Vorlage:Flagicon Großer Preis von Deutschland (Hockenheim)
- 1987 Vorlage:Flagicon Großer Preis von Ungarn (Mogyorod)
- 1987 Vorlage:Flagicon Großer Preis von Italien (Monza)
- 1990 Vorlage:Flagicon Großer Preis von Japan (Suzuka)
- 1990 Vorlage:Flagicon Großer Preis von Australien (Adelaide)
- 1991 Vorlage:Flagicon Großer Preis von Kanada (Montréal)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Piquet, Nelson |
ALTERNATIVNAMEN | Souto-Maior, Nelson |
KURZBESCHREIBUNG | brasilianischer Formel-1-Rennfahrer |
GEBURTSDATUM | 17. August 1952 |
GEBURTSORT | Rio de Janeiro |