Zum Inhalt springen

Grundsätze der Logik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juli 2007 um 20:22 Uhr durch Blausonorisch (Diskussion | Beiträge) (LA+). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion.

Erklärt nichts; auch an anderen Orten zu finden; überflüssig Tischbeinahe 20:22, 5. Jul. 2007 (CEST)


In der auf Aristoteles zurückgehenden Tradition der Philosophie werden folgende Sätze als die vier Grundsätze der Logik:

  1. Satz der Identität
  2. Satz vom Widerspruch (Satz vom ausgeschlossenen Widersprich, principium contradictionis)
  3. Satz vom ausgeschlossenen Dritten (tertium non datur, principium exclusi tertii)
  4. Satz vom zureichenden Grund (principium rationis sufficientis)

In der Geschichte der Philosophie wurden diese Sätze teils als ontologische beziehungsweise metaphysische, teils als logische und teils als erkenntnistheoretische Grundsätze betrachtet.