Zum Inhalt springen

Oberamt Brackenheim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juli 2007 um 20:14 Uhr durch TRXX-TRXX (Diskussion | Beiträge) (Gemeinden: korr & wikilinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Karte der Oberämter, Stand 1926

Das Oberamt Brackenheim war ein nordwürttembergischer Verwaltungsbezirk (auf beigefügter Karte # 8), der 1934 in Landkreis Brackenheim umbenannt wurde. Dieser wurde 1938 aufgelöst und größtenteils dem Landkreis Heilbronn, einige dem Landkreis Vaihingen zugeschlagen. Allgemeine Bemerkungen zu den württembergischen Oberämtern siehe Oberamt (Württemberg).

Geschichte des Oberamts

Vorgänger dieses Oberamtes war das altwürttembergische Amt Brackenheim, das ab 1806 um Gemeinden des Amtes Güglingen und Bönnigheim erweitert und zum Oberamt aufgewertet wurde. Dazu kamen die im Rahmen des Rheinbundes von dem französischen Kaiser Napoleon verfügten Zugewinne von Territorien des Deutschen Ordens und Ritterschaften. Nachbarn waren die Oberämter Heilbronn, Besigheim, Vaihingen, Maulbronn sowie das Großherzogtum Baden

Ehemalige Herrschaften

Die nachstehend genannten Gemeinden hatten zu folgenden Herrschaften gehört:

  • altwürttembergisch:
    • Amt Brackenheim: Stadt Brackenheim, Botenheim, Alt-Cleebronn, Dürrenzimmern, Haberschlacht, Hausen a.d. Zaber, Klein-Gartach, Meimsheim, Niederhofen, Nordhausen, Nordheim und Stethen
    • Amt Güglingen: Stadt Güglingen, Eibensbach, Frauenzimmern, Häfnerhaslach, Ochsenbach, Bromberg und Kirchbach, Pfaffenhofen, Weiler
    • Amt Bönnigheim: Neu-Cleebronn, Michaelsberg und Treffentrill
    • Stabsamt Ochsenberg: Ochsenberg mit Riesenhof, Leonbronn, Zaberfeld, Michelbach mit Pfitzenhof
    • Stabsamt Freudenthal: Magenheim
  • Deutscher Orden: Stockheim mit Stocksberg
  • Ritterkanton Kraichgau: Schwaigern, Neipperg, Klingenberg, Hausen b. M., Massenbach

Gemeinden

Folgende 30 Schultheißereien bzw. Gemeinden waren 1873 dem Oberamt Brackenheim, das zum Neckarkreis zählte, unterstellt:


Nr. frühere Gemeinde Einwohner
zahl 1871
heutige Gemeinde
1 Brackenheim 1584 Brackenheim
2 Botenheim 778 Brackenheim
3 Cleebronn 1315 Cleebronn
4 Dürrenzimmern 679 Brackenheim
5 Eibensbach 296 Güglingen
6 Frauenzimmern 526 Güglingen
7 Güglingen 1435 Güglingen
8 Haberschlacht 608 Brackenheim
9 Häfnerhaslach 574 Sachsenheim
10 Hausen b. M. 1039 Massenbachhausen
11 Hausen an der Zaber 886 Brackenheim
12 Klein-Gartach 952 Eppingen
13 Klingenberg 438 Heilbronn
14 Leonbronn 434 Zaberfeld
15 Massenbach 807 Schwaigern
16 Meimsheim 956 Brackenheim
17 Michelbach 330 Brackenheim
18 Neipperg 506 Brackenheim
19 Niederhofen 670 Schwaigern
20 Nordhausen 348 Nordheim
21 Nordheim 1170 Nordheim
22 Ochsenbach 652 Sachsenheim
23 Ochsenberg 585 Brackenheim
24 Pfaffenhofen 992 Pfaffenhofen
25 Schwaigern 2059 Schwaigern
26 Spielberg 186 Sachsenheim
27 Stethen a. Heuchelberg 1062 Schwaigern
28 Stockheim 631 Brackenheim
29 Weiler 339 Pfaffenhofen
30 Zaberfeld 767 Zaberfeld
  Summe 23604  

Literatur

  • Paulus (Hrsg.): Beschreibung des Oberamts Brackenheim. Neuausgabe. Unveränd. photomechan. Nachdr. [d. Ausg.] Stuttgart , 1873. Reprint Magstadt (bei Stuttgart): Horst Bissinger KG Verlag und Druckerei, 1976. (Die württembergischen Oberamtsbeschreibungen, Bd. 55). ISBN 3-7644-0053-6