Zum Inhalt springen

Richard C. Tolman

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juli 2007 um 20:10 Uhr durch 84.59.137.18 (Diskussion) (Eintrag in QS-Physik, viele zweifelhafte Aussagen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde in die Qualitätssicherung der Redaktion Physik eingetragen. Wenn du dich mit dem Thema auskennst, bist du herzlich eingeladen, dich an der Prüfung und möglichen Verbesserung des Artikels zu beteiligen. Der Meinungsaustausch darüber findet derzeit nicht auf der Artikeldiskussionsseite, sondern auf der Qualitätssicherungs-Seite der Physik statt.

Richard Chace Tolman (* 4. März 1881 in West Newton, Massachusetts, USA; † 6. September 1948 in Pasadena, Kalifornien, USA) war ein US-amerikanischer Physiker.

Leben

Tolman war zwischen 1922 und 1948 Professor und Dekan am California Institute of Technology in Pasadena.

Werk

Richard Tolman wies nach, dass Elektronen die Träger der elektrischen Ladung beim Elektrizitätsfluß in Metallen sind und bestimmte deren Masse.

Das 1916 durchgeführte Tolman-Experiment zeigte, dass sich in beschleunigten Metallen eine Elektrische Spannung aufbaut, weil die frei beweglichen Elektronen der Trägheit unterliegen.

Er veröffentlichte wichtige Arbeiten zur Statistischen Physik.

Tolman machte vergeblich den Vorschlag, das Zeitintervall, das Licht benötigt, um die Entfernung von einem Fermi () zurückzulegen, als Jiffy zu bezeichnen. Man schreibt weiterhin .

Wirkung

  • Nach Richard C. Tolman ist der Tolman-Preis (Tolman Award) benannt, der jährlich von der Southern California Section of the American Chemical Society für wichtige Arbeiten auf dem Gebiet der Chemie verliehen wird.

Werke

  • Tolman, Richard C., The Principles of Statistical Mechanics, New York: Dover, 1979, orig, 1938, ISBN 0486638960
  • Tolman, Richard C., Relativity Thermodynamics and Cosmology, Oxford: Clarendon Press, 1934