Benutzer Diskussion:Hedwig in Washington/Klimadiagramme
Ich kann zur Zeit leider keine Diagramme erstellen, da mein Computer (mit dem entsprechenden Programm drauf) kaputt ist. Ich muss warten, bis ich den Rechner wiederhabe, auf meinem Leihgeraet kann ich keine Programme installieren (keine Admin-Rechte) 8((( Sorry! Bitte Diagrammwuensche unten anfuegen, ich hole das dann alles nach!
So, Rechner kommt 2006 nicht mehr, Software neu besorgt, laeuft jetzt auf nem Memory-Stick. Commonist habe ich da auch drauf. Weiter geht es, aber mit gebremstem Schaum. 8)-- Hedwig in Washington (Post) 00:00, 31. Dez. 2006 (CET)
Erledigte Klimadiagrammanfragen sind hier zu finden:
- Klimakammer
- Vorläufiges zweites Archiv (für von commons:User:JörgM nach dem 18. April 2007 bearbeitete Anfragen)
Hier bitte den Namen Stadt eingeben, für die ein Klimadiagramm benötigt wird!
Als Überschrift bitte den Namen verwenden! Daten müssen noch nicht eingegeben werden, evtl. liegen mir die Daten vor. Falls nicht, bitte folgende Daten bereitstellen:
Name der Stadt | Land | Geokoordinaten im Format HH°MM' N/S | Geokoordinaten im Format HH°MM' W/O | Höhe über NN | Quelle (am besten Normalperiode) |
---|---|---|---|---|---|
STADT | LAND | 00°00' X | 00°00' Y | Meter | Quelle(n) |
Monat | Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Temp °C | 01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 |
Niederschlag mm | 01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 |
Klimadiagramm für Ljubuški
Hallo, und erstmal ein dickes Danke sehr! dafür, dass du dir diese Arbeit antust. Gibt es in deiner Datenbank Ljubuški, eine Kleinstadt im Südwesten von Bosnien und Herzegowina (43° 11' N, 17° 32' O)? Gruß Croromano 04:05, 2. Feb. 2007 (CET)
- Lass Dir das eine Lehre sein, alle Projekte, die fuer ein Wochenende geplant sind, dauern mindest 12 Monate! 8) Ich habe nur Mostar, sorry. Hast Du Daten? Dann bastel ich schnell eins. Der ganze Balkanbereich und umzu fehlt mir noch. Bin dran, dauert aber. Wenn Du Daten hast, immer her! --Hedwig in Washington (Post) 03:18, 3. Feb. 2007 (CET)
- Eben nicht... Hatte daher ja auch gehofft, dass du zufällig welche hast. Naja, ich werde mich demnächst dann mal unten umhören, ob es da Daten gibt, wobei ich mir keine allzu großen Hoffnungen mache... Sollte sich dennoch was ergeben, meld ich es dir ;-) Gruß Croromano 07:43, 3. Feb. 2007 (CET)
- Gerne, immer her damit! --Hedwig in Washington (Post) 05:47, 4. Feb. 2007 (CET)
- Eben nicht... Hatte daher ja auch gehofft, dass du zufällig welche hast. Naja, ich werde mich demnächst dann mal unten umhören, ob es da Daten gibt, wobei ich mir keine allzu großen Hoffnungen mache... Sollte sich dennoch was ergeben, meld ich es dir ;-) Gruß Croromano 07:43, 3. Feb. 2007 (CET)
Klimadiagramme allgemein
Hi,
ich hab auf der Website von geoKlima gelesen, dass man mit der Vollversion emf dateien erzeugen kann. Diese könnte ich in SVG automatisch konvertieren und dabei auch verschiedenen Versionen für verschiedene Sprachen erzeugen. Kannst du mir dazu eine emf datei von irgendeinem Standort schicken (Spezial:E-Mail/Leo2004) --Leo2004 11:18, 27. Mär. 2007 (CEST)
- SVG klingt gut, zur Zeit machen wir aus EMF PNG. Besser als JPG. 8-) Mit welchem Programm machst Du das? --Hedwig in Washington (Post?)•Klima•B 21:52, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Ich werd dazu dann irgendein passendes script schreiben. Schick mir doch eine datei, damit ich mir den Aufbau von der EMF Datei angucken kann. --Leo2004 21:58, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Du hast ne neue email! --Hedwig in Washington (Post?)•Klima•B 07:09, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Klingt ja gar nicht mal so schlecht - aber bitte aufpassen, Geoklima erzeugt zwar .emf, aber hat an anderer Stelle Schwierigkeiten mit Sonderzeichen, die außerhalb des Windows-Standardzeichensatzes liegen (soweit ich das sehe). Schau Dir mal die Klimadiagramme zu Tschechien auf den Commons an, das sind .png-Screenshots über den Umweg von OOo-Calc - anders bekam ich die Hačeks da nicht rein. Da riecht es nach manueller Nachbearbeitung in der SVG-Datei ... Und das Rechenmodul kann bei den Niederschlägen definitiv keine Nachkommastellen verarbeiten und spuckt die Tabellen auch entsprechend ohne aus - was sich zwar kaum auf das Diagramm, aber auf die Rundungsgenauigkeiten auswirkt *seufz*. Auch da müßte man wohl ggf. manuelle Nacharbeit anlegen, wenn man auf diverse Genauigkeiten Wert legt. Soll jetzt bitte keine Kritik an .svg sein, eher an den mangelnden Fähigkeiten von Geoklima - nur: der Workflow ist für diese Kleinigkeiten jetzt schon etwas kompliziert, und das sollten wir uns für .svg dann auch genauer angucken. -- JörgM 10:30, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Du hast ne neue email! --Hedwig in Washington (Post?)•Klima•B 07:09, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Hey! Da isser ja wieder! Du hast auch email! 8-) Jupp, Workflow ist zum Beine brechen. Aber wenn wir ein Script haben, das die Daten entsprechen in der SVG Datei aendert, das klingt 100%ig. Ich denke da gerade ueber eine kleine Datentabelle nach. Mehr in der MEHL! 8-) --Hedwig in Washington (Post?)•Klima•B 15:05, 29. Mär. 2007 (CEST)
Ich hab das Emf jetzt mal konvertiert:

. Neben den Kleinihkeiten mit der Schrift gibt es jedoch ein Problem: die gelben Flächen sind aus lauter winzigen Strichen hergestellt, deswegen ist die datei auch 1,3mb groß. --Leo2004 17:25, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Bei der Schrift fehlte wohl eine Courier New oder so? Diagramm sieht gut aus (vor allem die kräftigen Farben der Beschriftung). Aber 1,3 MB? Okay, ein unkomprimiertes .png verschlingt in unserer bisherigen Größenordnung auch 2 MB, aber das ist schon ein wenig herb :-). -- JörgM 23:05, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Hups, 1,3 MB is bissl viel. 1000 Stationen x 1,3 MB x 3 Sprachen (en,es,fr) = Viel mecker weil Platten voll. 8-) Kannst Du den Text z.B. in die franz. oder spanische Schreibweise in der EMF-DATEI aendern? Oder muss das in SVG gemacht werden. Neben der Schrift (Darstellung) ist mir die Datei einfach zu gross. Womit hast Du denn konvertiert? --Hedwig in Washington (Post?)•Klima•B 23:52, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Die Emf datei kann ich nicht ändern, da sie im Gegensatz zum svg binär ist. das mit der schrift lässt sich leicht beheben; ich habs mit illust. konvertiert, ich probier aber auch mal andere aus. --Leo2004 15:28, 30. Mär. 2007 (CEST)
Hallo Hedwig,
tja, das ist keine Stadt .. Ich schreib gerade an einem Florenartikel über Neuguinea und könnte (außer dem bereits vorhandenen Diagramm über Madang) weitere Diagramme gebrauchen. Da ich allerdings nicht weiß, welche Datensätze du dazu überhaupt vorrätig hast, ist meine Anfrage recht unspezifisch. Interessant wären vor allem Diagramme aus dem Inland sowie dem Westen der Insel (dem indonesischen West-Papua). Ich hoffe, du magst mir trotzdem helfen, Gruß, Denis Barthel 02:12, 27. Mai 2007 (CEST)
- Hallöle! Hedwig ist irgendwie immer noch abgängig, aber ich schaue mal nach, ob ich noch irgendwelche anderen Daten im Bestand habe. Falls Du irgendwo was finden solltest (auch gedruckt), nur her damit. Gruß -- commons:User:JörgM 85.212.39.52 10:19, 27. Mai 2007 (CEST)
- Postscriptum: Nachts an einem Artikel über die Flora am anderen der Welt schreiben? Oder bist Du in Neuguinea auf 'ner Veranda bei 'nem Longdrink gesessen? ;-)
- Super. Wie gesagt, an der Küste bin ich ganz gut bedient mit Madang, aber etwas für die höheren Lagen und evtl. den Westen der Insel wäre sehr hilfreich. Ansonsten bin ich eine echte Nachteule und außerdem finde ich (als Familienvater) nur dann auch die Zeit für längeres Arbeiten. Denis Barthel 11:01, 27. Mai 2007 (CEST)
- Also, es sieht mau aus: In der Geoklima-Datenbank hängt nur das schon hier befindliche Madang drin, in den Global Climate Normals (in der mir vorliegenden Form) sind weder Papua noch Indonesien vertreten. Im Columbus-Weltreiseführer habe ich zwar ein Diagramm für Port Moresby, aber ohne genaue Angaben (und nur mit Min- und Max-Temperaturen, das kann ich in Geoklima und für ein W+L-Klimadiagramm nicht auswerten). Also heißt es: Recherchieren. Falls Dir was über den Weg läuft, melden (auch ggf. auf meiner Disku auf den Commons). Ich halte auch mal Ausschau und melde mich ggf. Für das Landesinnere sehe ich aber von vornherein etwas schwarz, was längere Meßreihen angeht ... Sorry, daß ich derzeit nicht mit besseren Nachrichten dienen kann. Gruß -- commons:User:JörgM 85.212.39.52 12:04, 27. Mai 2007 (CEST)
- Okay, ich schau mal ob ich was finde und vorab erst mal besten Dank.
Könntest du mir die Daten von Port Moresby vielleicht kurz hier notieren?? Wäre gut zu wissen, auch wenn es für ein Diagramm nicht reicht.Denis Barthel 12:10, 27. Mai 2007 (CEST) Hier habe ich was: [1]. Hilft das?Denis Barthel 12:16, 27. Mai 2007 (CEST)- Ich glaube, das ist ziemlich gut, wenn auch älter: Grosses JPG 1, Grosses JPG 2. Denis Barthel 12:36, 27. Mai 2007 (CEST)
- Okay, ich schau mal ob ich was finde und vorab erst mal besten Dank.
- Bleib ich mal auf dieser Ebene :-). Also, klimadiagramme.de vergesse ich regelmäßig abzugrasen :-(, hab mir endlich einen Link gelegt. Die beiden Karten sind ja ganz schön (kannst ja mal gucken, wie es da mit den Lizenzen steht, sprich, ob man die ggf. in Wikipedia übernehmen kann) - aber leider sind da auch nur ungefähre Werte ablesbar, und da bastle ich kein ungefähres Klimadiagramm draus. (Sollst mal sehen, wie schnell auf dem Ding nachher ein SLA oder LA pappt ;-).)
- Ich bin in den vergangenen Stunden mal ein bißchen wildern gewesen. Da gibt es 'ne interessante Seite in Spanien, http://www.tutiempo.net/en/ (gleich die englische Version), da habe ich sowohl für Papua-Neuguinea als auch für West-Papua eine Reihe Stationen gefunden, sogar teilweise mit brauchbaren Daten (meist leider nur kurze oder lückenhafte Datenreihen), ABER da gibt's ein heftiges spanisches Urheberrechtsstatement, das ist also mit Vorsicht zu genießen. Und dann war ich bei den Klimakollegen der NOAA (und angeschlossenen Institutionen) unterwegs und habe mich einmal ein wenig bei den "freien" Daten bedient. Muß nur noch gucken, wie ich das entkomprimiert bekomme und was dann alles drin ist. Hast Du's eilig? Oder reicht es, wenn da vielleicht irgendwann im Juni was online geht? -- commons:User:JörgM 85.212.39.52 16:59, 27. Mai 2007 (CEST)
- So irre eilig ist es nicht, ich bin zwar in einem Duell, aber da werden die zusätzlichen Klimadiagramme nicht entscheidend sein. Da mir vor allem Daten aus höheren Lagen (1600 bis 4800 m) fehlen, kannst du die ganzen Küstenstädte weglassen, da reicht das Madang-Diagramm aus, das ist ja durchaus repräsentativ für das neuguineische Küstenklima, Port Moresby hingegen taugt da gar nicht. Vielen Dank auf jedem Fall schon mal für deine Hilfsbereitschaft und deinen Einsatz. Beste Grüße, Denis Barthel 17:58, 27. Mai 2007 (CEST)
- So, nach dem etwas überflüssigen Rotterdamexperiment (s. u.; ich sollte echt lesen lernen ...) bin ich an der Erfassung der ersten Daten von Papua-Neuguinea dran (da sind allerdings vermutlich auch welche von den Inseln dabei - aber sei's drum). Ich melde mich hier, wenn ich durch den ganzen Datenwust durchgestiegen bin, denn das sind alles Tabellen im ASCII-Text-Format, also ein bißchen unübersichtlich, und der PC ackert ganz schön ... Für Klimadiagramme wird's aber nur für ein paar Stationen reichen, und die Daten sind zum Teil ganz schön lückenhaft. Allerdings habe ich schon gesehen, daß es eine ganze Menge Werte ausschließlich für Niederschläge gibt (das sind fast 10mal mehr Stationen bzw. Meßreihen als für Temperaturen). Da könntest Du bei Interesse und Bedarf vielleicht noch ein paar Tabellen (siehe: Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagen/Werkstatt#Klimatabellen) füllen oder reine (Excel?-)Balkendiagramme generieren. Wenn's Dich interessiert, pappe ich Dir dann mal die Links hierhin - aber Vorsicht: Zahlenwüsten :-). Gruß -- commons:User:JörgM 77.131.25.170 19:19, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Kleines Postscriptum: Die Erfassung für Daru ist gerade fertig - da gibt es Niederschlagsreihen zurück bis 1894 ...
- Nach einer halben Woche weiteren Erfassens (die andere ging leider für eine Erkältung drauf) kristallisiert sich folgendes heraus (Datenreihen, die einigermaßen vollständig sind und aus denen man Klimadiagramme basteln könnte):
- Goroka und Wabag liegen im Gebirge bei 1587 m resp. 1981 m, der Rest sind alles Küstenstationen. Für eine Gebirgsstation (Aiyura) gibt's leider völlig außergewöhnlich bis jetzt nur eine Temperaturmeßreihe.
- Noch nicht erfaßt sind Momote, Sideia, Dogura und Rabaul, davon liegt allerdings nur Dogura noch im Südosten auf der Hauptinsel. Außerdem habe ich bisher nur die Standarddatei durchgesehen, es fehlen noch die Datei mit den berichtigten Daten und die mit den bei der Qualitätskontrolle der NOAA durchgefallenen Daten, vielleicht läßt sich damit der ein oder andere fehlende Zeitraum noch ausfüllen.
- Daß ich sowohl für 1953-1967 als auch für 1957-1973 eine Zeitreihe anbiete, liegt daran, daß ich ein bißchen Vergleichbarkeit für die Orte schaffen möchte, bei denen (bis jetzt) nur der eine oder andere Zeitraum vorliegt.
- Wenn ich mit der Erfassung für Papua fertig bin, mach ich mich auf die Suche nach Daten für den Westteil der Insel. Gruß -- commons:User:JörgM 08:51, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Super, ich bin wirklich beeindruckt. Wie gesagt, vor allem für die montanen Gebiete, also ab rd. 1500 m, wäre das wichtig. Wenn Aiyuras Höhenlage nach oben abweicht, also oberhalb ca. 2000 m liegt, wäre auch die reine Temperaturmessreihe sehr interessant. Beste Grüße, Denis Barthel 10:11, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Hallöle! Ich hab die Tabelle oben mal ergänzt. Aiyura liegt übrigens "nur" auf 1554 m. So gegen Sonntag könnten die ersten Diagramme auf den Commons bereitstehen, ich verlinke dann oben von der Tabelle aus.
- Niederschlagsdatenreihen von Papua stehen auch von einigen weiteren hochgelegenen Stationen (auch über 2000 m) zur Verfügung, ich habe das allerdings noch nicht daraufhin angeguckt, wie lang, aus welchen Jahren und wie lückenhaft die Meßreihen sind. Bei Interesse bappe mir hier mal einen Link zu einer Unterseite von Dir hin, da können wir das dann mal weiter ausdiskutieren und da kann ich Dir bei Gelegenheit mal direkt kumulierte Daten hinpinnen.
- Für Westpapua liegen Temperaturmeßreihen für 11 Stationen vor, allerdings davon auch nur eine aus dem Gebirge (Wamena), der Rest irgendwo über die Küsten verstreut. Ob's dazu passende Niederschlagsreihen gibt, so daß es für Klimadiagramme reicht, schaue ich bei der Erfassung. Jedenfalls dürften die Zeiträume gegenüber denen von Papua abweichen, und auch da gibt es einen Einschnitt so um 1975 herum. Sobald ich bei der Erfassung einigermaßen durchblicke, klemme ich hier eine entsprechende Tabelle dran. Gruß -- commons:User:JörgM 10:02, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Klingt alles sehr gut. Die Daten kannst du mir auf die Disku meiner Baustelle (Benutzer:Denis Barthel/Spielwiese1) kleben. Da hätte ich sie dann ggf. direkt zur Hand. Denis Barthel 11:20, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Hallöle! Die Klimadiagramme für Papua stehen auf den Commons bereits (die Tabelle oben ist jetzt mit den deutschsprachigen Diagrammen verlinkt, englische gibt's parallel dazu). Anmerkungen dazu gibt's auf commons:User:JörgM/climatepapua.
- Da ich selbst keine Hand an die Artikel mehr lege, wäre es nett, wenn Du bei Gelegenheit (!) zumindest die Klimadiagramme für die 1961-bis-1990-Periode in den entsprechenden Artikeln einbauen könntest, so es welche gibt.
- Das alte Madang-Diagramm (mit Daten aus der Geoklima-Datenbank) sollte vielleicht besser entfernt werden, da für die Daten dort kein Zeitraum genannt ist und die vermutliche Quelle in dieser Datenbank das ebenfalls nur sehr pauschal tut. Das Madang-Diagramm befindet sich in den Artikeln Madang, Papua-Neuguinea sowie auf Deiner Spielwiese. Wenn's nicht mehr verlinkt ist, kann ich dann auf den Commons einen LA stellen.
- Bevor ich weitermache, brauche ich vermutlich eine neue Festplatte im Diagramm-Rechner, die alte zickt etwas herum, und bevor sie mir ganz hops geht ... Gruß -- commons:User:JörgM 15:26, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Kurzer Nachklapp: Die Datenerfassung zieeeeeeeeht sich, sorry. Momentan riecht es ein wenig danach, daß ich für den indonesischen Teil wohl den Zeitraum von 1961 bis 1975 heranziehen muß (das wäre immerhin eine halbe Normalperiode). Aus dem Bergland ist nur Wamena dabei, der Rest sind alles Küstenstationen (mit Ausnahme von Sentani). Gruß -- commons:User:JörgM 22:25, 1. Jul. 2007 (CEST)
Klimadiagramm für Shenzhen
Hallo,
Ich arbeite öfter an dem Artikel der Stadt Shenzhen in der VR China. Leider ist das Klimadiagramm etwas klein und nicht so sauber ablesbar wie z.B. die Klimadiagramme von Dir für Shanghai, Peking oder Guangzhou. Wäre super, wenn Du das aktuelle Klimadiagramm durch ein neues besser lesbares ersetzen könntest. Danke. Tobias1979 14:21, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Hallöle! Ich habe mal eine To-do-Liste auf meinem Commons-Konto angelegt und die zwei alten China-Klimadiagramme mitdraufgesetzt. Ich werde, wenn ich dann dazu komme, allerdings auch mal die Datenbasis abchecken, und da ich kein solcher Workaholic bin wie Hedwig, kann das ein bißchen dauern. Und Neuguinea geht jetzt erst mal vor. Gruß -- commons:User:JörgM 23:15, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Hallöle! Shenzhen und Tianjin. Wäre nett, wenn Du beide Diagramme einbauen würdest, nicht nur das von Shenzhen. Nach Erledigung kurze Meldung hier, dann stelle ich die Löschanträge auf den Commons für die alten Diagramme (wenn sie nicht noch irgendwo drinhängen). Gruß -- commons:User:JörgM 00:34, 30. Jun. 2007 (CEST)



Hallo commons:User:JörgM,
Herzlichen Dank für die Erstellung der Diagramme. Ich habe gerade das Klimadiagramm von Tianjin eingebaut. Wegen dem Diagramm von Shenzhen habe ich da noch ein paar Fragen bzw. bin ich etwas verwundert. Ich muss vorneweg schicken dass ich selbst kein Klimaexperte bin und auch nicht viel mit solchen Klimadiagrammen arbeite. Aber wenn ich das momentan in dem Artikel eingestellte Diagramm mit dem von Dir erstellten und dem von Hongkong vergleiche, dann sehe ich bei der Niederschlagmenge von dem aktuellen Shenzhen Diagramm im Zeitraum von Mai bis Oktober doch ziemliche Abweichungen nach unten die mich dann doch etwas verwundern (Ebenso ca 400 mm weniger Jahresniederschlag).
Ich habe überlegt, dass vielleicht bei Shenzhen die Daten von 1961-1990 nicht so ideal sein könnten, da die Stadt bis 1979 nur ca. 30 000 Einwohner hatte und eher ein verschlafenes Fischerdorf war, in dem wahrscheinlich keiner Wert auf genaue Datenaufzeichnung gelegt hatte.
Oder hast du da eine andere Idee an was das liegen könnte ? Tobias1979 11:29, 30. Jun. 2007 (CEST)
Habe mal hier alle Diagramme im Vergleich angefügt:
- Hallo, Tobias! Also, ein Klimaexperte bin ich unter Garantie auch nicht, von daher sind alle Erklärungsversuche ohne Gewähr :-)! Der Knick (vor allem im Mai und Juni) ist mir auch aufgefallen, aber die Daten kann ich wenigstens quellenmäßig belegen. (Ob sie nachher stimmen, ist eine andere Sache.)
- Die Datenreihen beginnen in der genannten Quelle (Global Historical Climatology Network) im Juli 1952 und reichen bis 1990, der geringste Niederschlag im Mai war 1963 bei 24,7 mm, der höchste im Mai 1957 bei 826,2 mm. Für den Juni liegen die Extremwerte nicht ganz soweit auseinander. Nehme ich mal die Jahresniederschläge, so kamen 1975 2662,2 mm zusammen, 1963 lediglich 912,5 mm. Die Unterschiede sind also durchaus eklatant, was möglicherweise durchaus an miserablen Aufzeichnungen liegen kann, aber nicht muß. Letztlich liegt es an der Länge der Datenreihe, wie leicht sie auf Maximal- oder Minimalausschläge reagiert - 10 Jahre sind leichter zu beeinflussen als 30 (weshalb letzteres die Länge der Normalperioden ist).
- Für das alte Shenzhen-Diagramm kann's aber auch an der Datenquelle selbst liegen; die Datenbank in Geoklima beruht zu großen Teilen auf einem Handbuch, das selbst vornehmlich Daten für 1931 bis 1960 wiedergegeben hat, ob Shenzhen dazugehört, kann ich mangels direktem Einblick leider nicht sagen (vielleicht mal User:Rainer Lippert fragen, der hat's im Regal). Wenn die Datenmessung tatsächlich erst 1952 beginnt, wäre es interessant zu wissen, welcher Zeitraum in dem Handbuch zugrunde lag (wenn die Werte daher kommen) oder welcher der sonstigen Quelle - jünger als 1990 dürften sie allerdings wohl kaum sein.
- Das Monatsmittel für Hongkong liegt nach den Global Climate Normals (1961-1990) übrigens auch "nur" bei 2224,0 mm (King's Park) resp. 2214,0 mm (Observatory), also etwa 200 mm niedriger als in dem Diagramm angegeben (das ist schon ein von Wetterfröschen ermittelter Mittelwert, den kann also nicht ich falsch berechnet haben :-) ). Eine Datenreihe über 50 Jahre (veröffentlicht in "Climates of the world", rev. ed. 1991) ergibt für Hongkong 85,1 inch, das wären umgerechnet 2161,5 mm; eine im gleichen Heft veröffentlichte Datenreihe für Canton (allerdings nur 36 Jahre lang) ergibt 63,6 inch, also "nur" 1615,4 mm. Canton liegt zwar weiter im Landesinneren, aber ja nicht sooo weit weg.
- In diesem Sinne brauchst Du Dir wahrscheinlich um die "fehlenden" 400 mm keine so großen Sorgen zu machen. Aber ich kann mal schauen, ob ich irgendwo noch anderes Quellenmaterial finde. Aber das dann erst ab Ende Juli. Gruß -- commons:User:JörgM 19:33, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Postscriptum: Ich hab die Diagramme mal etwas verkleinert, die erschlagen einen sonst so :-).
- Also ich habe mich auch mal selbst etwas im Internet recherchiert: Problem war dass viele "Datenlieferanten" Shenzhen nicht gekannt hatten. Was ich dann noch gefunden habe waren Informationen von "The Weather Channel" [2] die ziemlich identisch mit den Daten des alten Diagramms und damit auch wiederum mit dem Diagramm von Hongkong sind. Chinesische Wiki gibt 1924.7 mm an, weather.msn.com zusammengerechnet ca 1300 mm. Über die nähere Herkunft der Daten gibt es leider bei allen Quellen keine Informationen. Kenne mich leider auch zu wenig damit aus wo man den sonst noch zuverlässige Daten herbekommen könnte, verstehe aber auch das Argument mit der momentanen Datenquelle wegen der Nachvollziehbarkeit sehr gut.
- Wenn ich mit Google Earth den Abstand zwischen den angegebenen Koordinaten nachmesse, sind das 30 km zwischen den angegebenen Punkten in Shenzhen und Hongkong. Genauer gesagt ist die Grenze zwischen den beiden Städten nur ein Grenzfluss. Daher sehe ich die Daten des alten Klimadiagramms bzw. dem Link von "The Weather Channel" im Zusammenhang als passender.
- Ich werde das Diagramm von Shenzhen denke mal noch bis Ende Juli bei dem alten belassen. Vielleicht findest einer von uns noch genauere Daten. Ansonsten werde ich dann doch das neue Diagramm reinnehmen. Tobias1979 22:13, 30. Jun. 2007 (CEST)
- PS: Ich habe noch das Diagramm von Canton oben als Vergleich mit hinzugefügt
- Das Canton-Diagramm stammt aus der gleichen Quelle, nämlich der GeoKlima-Datenbank, und ist damit genauso unsicher in mancher Hinsicht wie die anderen Daten - deswegen greife ich auf die auch nicht mehr zurück; das haben wir, Hedwig und ich, allerdings erst relativ spät mitbekommen, da war das Kind schon in den Brunnen gefallen. Im Prinzip müßte man die ganzen Daten der Diagramme, die aus der GeoKlima-Datenbank entstammen, nochmal gegenchecken. Das ist aber eine Mammutarbeit, das kann nur Stückchen um Stückchen erfolgen. Zumal, wenn ich mir die langjährigen Mittelwerte erst errechnen lassen muß ... (Vom PC, glücklicherweise.)
- Das Global Historical Climatology Network wie auch die Global Climate Normals sind Produkte der National Oceanic and Atmospheric Administration resp. des National Climatic Data Center; letztere bildet quasi ein Datenlager der World Meteorological Organization, die Global Climate Normals sind so von der WMO publiziert worden. Ich vertraue den Daten also ziemlich. (Wahlweise kann man auch keinen vertrauen :-).) Im Gegensatz zu den Daten der "privaten" Wetterdienste - das Pragklimadiagramm bei wetter.com zum Beispiel gibt nach Auskunft die Datenreihe von 1931-1960 wieder (stammt aus dem Pool des DWD), und mich würde es nicht wundern, wenn es bei vielen Wetterdiensten ähnlich aussieht.
- Wenn Dein Chinesisch einigermaßen ist, kannst Du ja mal bei der chinesischen Wetterorganisation vorbeischauen, vielleicht versteckt sich da unter den vielen Fragezeichen auch eine Klimadatenbank - aber das handhabt jeder nationale Wetterdienst unterschiedlich. Gruß -- commons:User:JörgM 00:51, 1. Jul. 2007 (CEST)
- So, ich habe gerade das neue Diagramm doch schon eingebaut, da ich selbst auch tendenziell auf niedrigere Jahresniederschlagswerte gestossen bin (z.B. auch unter [3]). Beim Chinesischen Wetterdienst habe ich auf die Schnelle nichts passendes gefunden. Tobias1979 13:29, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Und jetzt bin ich über zwei sehr interessante Datenquellen gestossen. Das Hong Kong Observatory benutzt den Hongkonger Datensatz auch für Shenzhen: Unter [4] gibt es dort einen Datensatz über 30 Jahre zwischen 1961-1990 der auf eine Durchschnittstemperatur von 22,9 °C und einen jährlichen Niederschlag von 2214,3 mm rausläuft . Die andere Quelle ist das Shenzhen Shenzhen Meteorological Observatory unter [5] was aber leider nur auf chinesisch ist und über einen T-COM Zugang nicht erreichbar ist und von Google Translate [6] warum auch immer nicht übersetzt wird. Tobias1979 13:29, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Also kurzgefasst: Ich denke dass momentan der Ansatz mit Deinen Daten sehr gut vertretbar und v.a. nachvollziehbar ist. Die gerade beschriebenen Quellen stellen nur weitere mehr oder minder gute Informationen dar. Tobias1979 13:54, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Danke für die Blumen :-). Und danke für die Quelle aus Hongkong, die habe ich mir mal abgespeichert (wegen den Chinadaten - zum Gegenchecken der GCN). Ist allerdings schon ziemlich bedenklich, bei 46 Kilometern Entfernung (laut Angabe dort) einfach Daten einer anderen Station anzubieten - wirf mal einen Blick auf die Klimadiagramme von Prag-Ruzyně und Prag-Karlov (im Artikel Prag), die beiden Stationen liegen rund 10 Kilometer auseinander ... Gruß -- commons:User:JörgM 22:11, 1. Jul. 2007 (CEST)
Verzögerung ...
Hallöle! An alle Klimadiagrammwünscher und -interessenten: Die Festplatte in meinem Klimadiagrammrechner neigt dazu, sich schneller verabschieden zu wollen als gedacht. Den totalen Klimadatengau konnte ich gerade eben so noch verhindern, aber die Platte ist Schrott, muß also definitiv eine neue her. Daher wird sich die weitere Erstellung von Klimadiagrammen erst einmal auf unbestimmte Zeit verzögern. Sorry! Gruß -- commons:User:JörgM 22:54, 17. Jun. 2007 (CEST)
Ein glückliches Geschick ließ die defekte Festplatte heute noch einmal ein lichtes Stündlein haben, so daß sie sich ein Festplattenimage entlocken ließ und somit die komplette alte Installation vorübergehend zur Verfügung steht. Vorübergehend, da ich es vorerst auf einer alten Ersatzfestplatte aufgespielt habe, und dieses Provisorium muß es erst einmal tun, bis ich Mitte Juli wieder nach Prag verdufte; zwischenzeitlich steht mir nämlich soviel andere Arbeit ins Haus, daß ich auf weitere Installationsexperimente erst einmal verzichte, weil ich sonst nämlich zu gar nichts mehr komme. Ich werde mich bis dahin also mal um weitere Daten zu Neuguinea kümmern und zusehen, daß ich noch ein paar einzelne Wünsche wie oben zu China erfüllen kann. Gruß -- commons:User:JörgM 23:44, 24. Jun. 2007 (CEST)
Hallo, der Artikel zur Stadt Dinklage befindet sich z. Zt. im Reviewprozess. Ein Klimadiagramm wäre für den Artikel interessant.
Name der Stadt | Land | Geokoordinaten im Format HH°MM' N/S | Geokoordinaten im Format HH°MM' W/O | Höhe über NN | Quelle (am besten Normalperiode) |
---|---|---|---|---|---|
DINKLAGE | NIEDERSACHSEN, DEUTSCHLAND | 52°40' X | 08°06' Y | 25 Meter | [7] Quelle(n) |
Könnte dafür ein Klimadiagramm erstellt werden? --JohnnyB 13:47, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Hallöle! Sorry, der DWD hat in Dinklage bis Mitte 2005 nur Niederschlagsdaten gemessen, entsprechend finden sich in den angegebenen Tabellen auch nur diese; ohne mittlere Temperaturwerte komme ich nicht zu einem Diagramm. Vorschlag: Auf Vorlage:Klimatabelle gibt es eine Möglichkeit, Daten, die nicht zu einem Diagramm reichen, anderweitig zu verwursteln. Gruß -- commons:User:JörgM 11:15, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Ich guck mir das dann mal genauer an und versuche daraus was zu machen. ;) --JohnnyB 11:25, 29. Jun. 2007 (CEST)
Klimadiagramm für Sotschi
Erstmal, super Arbeit, großes Lob. Ich finde für Sotschi fehlt ein Klimadiagramm. Solltest du keine Daten haben, gibt es hier welche. Wobei ich nicht weiss, in wie weit die frei sind. --LSDSL 17:48, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Daten liegen vor, folgt bei nächster Gelegenheit. Im übrigen dürften da noch eine ganze Menge Städte fehlen :-) - viel Arbeit :-(. Gruß -- commons:User:JörgM 18:45, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Das ist wohl war :D . Ich wollte es ja eigentlich aus selbst machen, aber diese Onlineapplikation hat nicht funktioniert. --LSDSL 18:48, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Deutsch und englisch. Bitte selbst einbauen! Gruß -- commons:User:JörgM 20:08, 5. Jul. 2007 (CEST)