Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:MrsMyer

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juli 2007 um 20:07 Uhr durch Rotstifttäter (Diskussion | Beiträge) ([[Bild (Zeitung)]]: prüfverfahren). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Rotstifttäter in Abschnitt Bild (Zeitung)

Benutzer Diskussion:MrsMyer/Kopf

Diskussionsbeiträge, die älter als 45 Tage sind, werden automatisch archiviert − bis auf Stahlkochers über LZ 7. Über diesen Beitrag habe ich mich als Neuling damals ganz besonders gefreut.

Archiv 2006
Archiv 2007

Wer sich über strandende Diskussionen wundert:
Mir macht es nichts aus, hier begonnene auf anderen Seiten weiterzuführen.

Hallo MrsMyer, du könntest mich jetzt mit einem etwas breiten Grinsen sehen. Solche Rückmeldungen find ich einfach Großartig und beweisen mir das die Wikipedia 1000 Augen hat die irgendwelchen netten Leuten gehören. Wenn du die Möglichkeit hast ein Bild von dem Gedenkstein der LZ7 beizubringen werde ich dir gerne helfen es hier Hochzuladen und einzubinden. btw.: Diese spacige Unterschrift unter Diskussion wird einfach durch 4 Tilden ~~~~ erzeugt. Ich wünsche dir noch viel Spaß hier. Und wenn Fragen sind, einfach Fragen! -- Stahlkocher 19:13, 31. Jan 2006

Revert bei Lübeck

Sorry, ich wollte Dich nicht beleidigen. Agnete 09:21, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Antwort bei Agnete. Meine Reaktion war überzogen. --MrsMyer 20:01, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

LG Agnete 20:36, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Relevanz

Moin Myer, ich wollte das Fass eigentlich nicht weiter aufmachen. Ich habe gewisse Probleme mit einer IP, die immer wieder die Literaturangaben mit Quellenhinweisen auf einen Autor vollspamt ohne inhaltlich zum Artikel beizutragen. Zum Frauenthema, das natürlich anhand des in WP dokumentierten Materials nach einer soziologischen Untersuchung und Auswertung geradezu schreit, stellt sich die Frage, wieviele nebenamtliche und hauptberufliche Gleichstellungsbeauftragte wir uns in Deutschland eigentlich leisten. Bei der Diskussion um Gesche Meiburg waren die Mehrheit der Diskutanten Männer... Manchmal stehe ich also vor dem Eindruck, das es in einer Art von Ineffizienz der Frauenbewegung liegen könnte, das für solche Probleme bislang noch keine Lösungsmodelle auf der Hand liegen. Das nährt leider den Verdacht, das bei diesen Stellen um die Versorgung der Stelleninhaber und nicht um die Lösung einer gesellschaftlichen Aufgabe geht. Dein Modell eines Biographie-Proporz halte ich für unsinnig. Eher sinnvoll ein Team von WP-Gleichstellungsbeauftragten, die bei Frauenbiographien einem LA vor Antragstellung zustimmen müssen, weil eben nicht so viele harte Pauschalkriterien wie bei Männern zur Verfügung stehen. Die Prüfung der "weichen" Kriterien setzt aber Kenntis und Einordnungsvermögen voraus.--Kresspahl 14:25, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Frage mich bei der entfachten Diskussion, wer nun die "Lübecker Hexen aund alte Frauen" sind. Ist da was an mir vorbei marschiert? --Kresspahl 10:55, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Dieses und jenes

Ich sehe an Deinen Beiträgen, dass Du Dir schon wieder Stress eingefangen hast und mag gar nicht so recht mit meinem profanen Anliegen kommen (Ich führe ja absichtlich kein Buch über neuangelegte Artikel, aber ich befürchte ich habe nur eine Frauenbiographie gestartet, Kimpa Vita), aber vielleicht hast Du ja Interesse: Könntest Du Dir den langen, vielleicht zu langen, Artikel Johannes Kepler ansehen? Vielleicht auf Formalia, die leicht zu beheben sind, vielleicht auch nur um Deinen Eindruck zu sagen? Ich finde, dass genug Stoff für einen Exzellenten Artikel vorhanden ist, nur die Darstellung müsste noch verbessert werden. --Pjacobi 00:14, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

LA

Es gibt einen LA gegen die Edith-Carstensen-Stiftung. Ich kann leider diese Woche nicht so viel machen.--Kresspahl 20:34, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Namensgleich

Irgendwelche weitverzweigte Verwandtschaft oder zufällige Namensgleichheit? Ein Emil Carlebach, Jude und dem kommunistischen Widerstands nahestehend, ist 1943 Blockältester im KZ Buchenwald. (ISBN 3-499-14625-8, S. 190) Gruß -Holgerjan 13:30, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Journalistinnen

Ich sag doch, die Frauen sind da, welche die RK weit überspringen^^. +1 Regine Sylvester, bei deren Relevanz spar ich mir sogar die Erklärung auf der Disk-Seite.-OS- 09:45, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

+1 - Daniela Lager, daß entwickelt sich langsam zu einer Passion^^.-OS- 03:11, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Euroimmun

Hallo MrsMeyer, die Normen sind schon sehr wichtig - waren allerdings teilweise falsch bezeichnet. Zur DIN EN ISO 9001:2000 haben wir auch einen sehr ordentlichen Artikel. Gruß Jens. --SVL Vermittlung? 00:03, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Rechtschreibung

Bezugnehmend darauf: [1]

Sich für Rechtschreibung einzusetzen hat nichts mit Fundamentalismus oder Besserwisserei zu tun. Eine einheitliche Rechtschreibung dient dem Verständnis, der Verständigung, einem bewussten Umgang mit der Sprache und jedes ernstzunehmende schriftliche Medium legt großen Wert darauf. Selbstverständlich ändern sich Regeln, kein Grund auf Regeln zu verzichten. Verbreitung von Büchern und allgemeiner Bildungsstandard wären ohne die Bemühung, um einheitliche Schreibung nicht so fortgeschritten. Jeder, der sich gegen Rechtschreibung ausspricht oder einen laxeren Umgang fordert, spricht sich gegen Bildung aus. Gruß --Wladyslaw Disk. 10:56, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Colsmann/Colsman

In einem Vortrag über die traditionsreiche Unternehmerfamilie Colsman (!) in Langenberg (Rhld.) vor ca. 2 Jahren wurden auch verschiedene Familienmitglieder erwähnt, die außerhalb von Langenberg und außerhalb der Textilindustrie Bedeutung erlangt haben – darunter Alfred Colsman in Sachen Zeppelin und Gertrud Colsman als Ehefrau von Karl Ernst Osthaus. Die Schreibweise mit zwei "n" ist sozusagen eingedeutscht; wenn mann nicht weiß, dass es sich um einen ursprünglich britischen Namen handelt, schrieb und schreibt man das halt nach Gehör. Und wenn es dann erst einmal irgendwo so gedruckt worden ist, pflanzt sich das unendlich fort, dann hält jeder "Colsman" für einen Druckfehler. Ähnlich verhält es sich übrigens mit der Unternehmerfamilie Keetman in Duisburg (Fa. Bechem & Keetman, später DEMAG), die in populärer Literatur auch gerne "Keetmann" geschrieben wird. Ich werde versuchen, einen möglichst verlässlichen gedruckten Beleg zu finden, aber das kann etwas dauern. Falls die Schreibweise mit zwei "n" häufiger in offiziellen Dokumenten auftaucht, müsste man noch mal über das richtige Lemma nachdenken – obwohl es schade um den familiären Zusammenhang wäre... Im Ernstfall müsste man einen Melderegister-Eintrag von Alfred C. auftreiben, das wäre wohl die höchste Instanz. --Ulf-31 18:22, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo MrsMyer, habe eben die Diskussionsseiten von "Zeppelin" und "DELAG" um unser Thema bereichert. Der DELAG-Artikel kennt übrigens Herrn Alfred Colsman(!) als Generaldirektor des "LZ-Konzerns" (hmpff!). Ansonsten bitte ich um Nachsicht für den anrede- und grußlosen Beitrag von 18:22 – es schellte gerade an der Tür, da habe ich schnell mal abgespeichert... In der Hoffnung auf konstruktive Kommentare von dritter Seite und mit besten Grüßen (sowie allen guten Wünschen für die Genesung der elektronischen Gefährtin), --Ulf-31 21:59, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Kategorie:Benutzer aus Hille

Hallo, ich weiß nicht, wenn dir der Löschantrag auf die Kategorie wirklich wichtig war, dann geht das mit der Überschrift so wie oben (also mit Doppelpunkt davor). SLAs sind bei Benutzerkategorien ebenso wie bei Benutzerseiten aber eher nicht angebracht; in die Gestaltung von Benutzerseiten sollte nicht ohne Grund diskussionslos eingegriffen werden, sondern nur bei Gefahr im Verzug, grobem Missbrauch oder ähnlichem, und das liegt hier (denke ich) nicht vor. Die Regel mit den 10 Einträgen wurde bisher bei Benutzerkategorien auch nicht angewandt; wenn du diesen Status Quo ändern willst, wird das wohl nicht ohne potentiell öde Diskussion abgehen. Grüßle, PDD 02:48, 11. Jun. 2007 (CEST) Hat sich wohl erledigt, da du zeitgleich LA gestellt hast. PDD 02:49, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Es wäre nett, wenn du die Kat in der Löschdiskussion nachtragen würdest. Ich finde die Begründung Dorfdiskriminierung, um Löschanträge zu entfernen, jedenfalls nicht passend. --MrsMyer 02:52, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Das sollte eigentlich eher eine spaßige Begründung sein, in der Hoffnung, dass sich die SLA-Stellerin inzwischen in die Hintergründe eingelesen hätte und auf den eher unnötigen Löschwunsch verzichten würde. Ich hätte auch apodiktisch "Bitte von Benutzerkategorien die Finger lassen" schreiben können, aber das schien mir bei so einer Trivialität unnötig. Gruß, PDD 02:55, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Nun ja, ein Scherz vermittelt sich mit diesem Begriff nicht unbedingt. Ich werde mal nachgucken, wo Hille liegt. Ich kannte bislang nur eine Menschin dieses Namens. --MrsMyer 03:05, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Das ist halt so eine Sache mit dem Humor. Man sollte wohl hier darauf verzichten :-) Gruß, PDD 03:07, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Nun nur nicht immer unbedingt. ;-) Guute Nacht. --MrsMyer 03:15, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Gerard Kever

Der Anfangsartikel verlinkt auf einen Unterabschnitt von Köln-Mülheim (Stadtteil), mehr Hinweise zur Relevanz stand auch nach 6 Stunden nicht im Artikel. Da war für mich die Relevanzprüfung beendet. Daher LA. Dieser war gerechtfertigt. Dein Entfernen des LAs war durch die Ergänzungen dann auch gerechtfertigt. Also warum Stress?

Bitte lese dir auch mal meine Disk genau durch, ich habe eigentlich nur Ärger mit Selbstdarstellern und Linkspammern. Du wirst selten eine persönliche Auseinandersetzung mit länger angemeldeten, sinnvoll mitarbeitenden Benutzern finden. Die meisten sind auch froh, dass ich die Wohnung ausmiste und den Müll runterbringe. Manchmal ist dann vielleicht noch was brauchbares dabei, passiert halt!? (Noch nie in einer WG gewohnt?)--Schmitty 13:39, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Heute !

Im Hamburger Abendblatt vom 13. Juni 2007 ist auf Seitr 8 ein großer Artikel über Joseph Carlebach. Anlass: Die Vorstellung einer neuen Biografie (Andreas Brämer: Joseph Carlebach. Ellert & Richter, 216 Seiten, 14,90 Euro). Rafael Seligmann spricht heute abend 19 Uhr im Grindelhof 30 dazu (ich vermute unter dieser Adresse die Heinrich-Heine-Buchhhandlung). Gruß -Holgerjan 11:02, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

N.B. Da auch du das Jenisch-Haus so liebst: Sicher hast du dort die reich illustrierte mehrbändige Geschichte des Hauses und seiner Bewohner gesehen. Diese gibt es nicht gedruckt. Aber im Hamburg-Lesesaal der Staatsbibliothek gibt es eine Kopie davon: Ein stundenlanger Genuss! MfG -Holgerjan 11:10, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Dies + das

Danke fürs Aufpassen (und auch für den Konzertbericht). Den Ettore habe ich jetzt auf auf KLA gestellt. --Pjacobi 00:24, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Und gute Besserung für deine(n) Kranke(n). -Holgerjan 22:12, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Mensch Myer, was isn jetzt wieder? Eigentlich haben wir gerade jetzt in HL wieder massiven Ärger wegen einer löschwütigen Nonne.--Kresspahl 23:16, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Der Ärger ist verklungen, dafür habe ich nach kleinem editwar in der englischen WP jetzt erstmals einen Schnelllöschantrag gegen die Autobiografie [Christian Bartolf] gestellt. Ist glaube ich der erste überhaupt, den ich stelle, wenn man von vermurksten eigenen Artikeln absieht. Du hattest mit Deinem Adoptivvater in Alaska darüber auch schon mal geschnackt, wie man den links auf die Seite entnehmen konnte.--Kresspahl 20:55, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Das geht aber schnell bei denen, nach einer 1/4 Stunde war schon gelöscht, jedenfalls nichts mehr da. Die diskutieren dort solche Fälle erst gar nicht! Da würden hier in der deutschen WP zig Leute um ihr Selbstverständnis und ihre Daseinsberechtigung gebracht.--Kresspahl 21:03, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Danke

für Deinen Einsatz bei Jörg Ernert. Falls ich mich unnötig/übermäßig aufgeregt haben sollte, schieb´s einfach auf die Hitze. Eine Anregung noch: Ob Du eine Begrüßung für den Erstautor auf Benutzer Diskussion:VanBasten88 hinkriegtest – oder jemanden wüsstest, der´s öfter macht? Damit fühlte ich mich gerade ein wenig überfordert. Frdl. Grüße -- Nepomucki 20:34, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Lowsar

Hallo MrsMyer ich habe den Löschantrag entfernt weil ich natürlich einen Grund dazu hatte nur wusste ich nicht wie oder wem ich den Grund erklären oder anzeigen sollte.Metall Jack 22:14, 24. Jun. 2007 (CEST)DankeBeantworten

Danke dir! Weitere Antwort bei Benutzer Diskussion:Metall Jack. --MrsMyer 23:02, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Friedelind Wagner

Hallo MrsMyer, ich denke, dass Dein Hinzufügen von Heiligengrabe wichtig ist. Hingehen finde ich den Hinweis auf die Äbtissin und den Gauleiter unangemessen, bitte lösche es, für die Biographie von Friedelind hat es meines Erachtens keinerlei Bedeutung. Danke! Gruss --TDoubleU 19:50, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Osnabrücker Land

Hallo!

Die Werbeagentur war mal wieder da, und hat den Artikel verschlimmbessert. Hab das identische Werbegeschwurbel von damals mal wieder zurückgesetzt. --STBR!? 17:59, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Danke, ich fürchte nur, es wird sich wiederholen. Ich behalte die Seite auch unter Beobachtung. Notfalls schreiben wir den Benutzer mal an. --MrsMyer 18:23, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Fotoe vun der Hal

Du darfs gerne die bearbeiteten Bilder in den Artikel setzen oder sie hochladen, kein Problem. Was die Commons anbelangt. Die Idee mag gut sein, aber ich bin im Grunde genommen allergisch gegen diesen à&$&$. Es ist besonders dieses Amoklöschen und die Bilder ohne Angabe des Fotografen, die mich genug auf die Palme getrieben haben. Wenn ich dir noch bei der Bildbearbeitung helfen kann, lass mich es wissen. Grüße aus Luxemburg. Cornischong Signatur nachgetragen von --MrsMyer 21:45, 29. Jun. 2007 (CEST) Beantworten

Elisabeth Brönner, Elisabeth Röhl

Nur, damit Du nicht denkst, es gäbe nicht noch mehr vor 1900 geborene Damen, die locker die Relevanzschwelle überspringen würden .... --Mogelzahn 21:03, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Du, die Artikel wären auch ohne jedes Getöse von mir geschrieben worden, die waren nämlich bei der Abarbeitung der Protokolle der Weimarer Nationalversammlung einfach dran, wie auch Hugo Sinzheimer, Otto Nuschke und Wilhelm Koenen, die ich auch an diesem WE ausgebaut habe, weil sie (wie die beiden Damen) am 16. Juli 1919 erstmals das Wort ergriffen haben. Zur Zeit sitze ich an Anna von Gierke, die mehr Sozialpädagogin als Politikerin war, aber halt auch in mein "Artikel-Beuteschema" passt (übrigens Annas Vater Otto und ihre jüngere Schwester Hedwig sind auch relevant und letztere könnte noch einen Artikel benötigen ...). --Mogelzahn 21:40, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
1) Anna ist fertig (ein bißchen dilettantisch, weil ich von Sozialpädagogik keine Ahnung habe), aber für Hedwig fühle ich mich nicht zuständig, schließlich mußt Du ja auch noch was zu tun haben ;-); 2) Der Großteil des Bahrenfelder Kirchenweges, nämlich alles nördlich der S-Bahn, liegt tatsächlich in Bahrenfeld, aber die letzten Meter liegen in Ottensen. Ich weiß es nicht genau, aber ich glaube mich zu erinnern, daß der Hermes südlich liegt, also in Ottensen. Aber da der Hamburger Westen nicht so wirklich meine Domäne ist, fragst Du lieber den Wattwurm. --Mogelzahn 22:09, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Relevante Unternehmerin in Stormarn

Moin Myer, da wäre noch Barbara Rantzau geb. Sehestedt auf Höltenklinken, die als Witwe ab 1572 ziemlich erfolgreich Papiermühlen, Messingmühlen und Kupferhämmer an der Beste betrieb, indem sie die Zunftfreiheit des ländlichen Raumes für die erweiterte Gutswirtschaft nutzte. Zu dieser Boomphase kurz vor dem 30jährigen Krieg haben wir noch wenig. Sie starb 1616 und wurde dann in Itzehoe begraben. Achte da bitte mal mit auf Material. Der Kupferhammer soll noch Anfang des 20. Jh die Dachplatten für die Lübecker Marienkirche produziert haben. Mit herzlichem Gruß! --Kresspahl 22:01, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Mach ich gerne - allein wüsste ich jetzt nicht, woher ich's nehmen sollte: Das kann aus meiner Sicht nur ein langfristiges Projekt werden. Klingst aber höchst lesenswert! --MrsMyer 22:06, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Die Bildskes

Hallo MrsMyers, sowas freut mich richtig. Besonders freut es mich, das es dich freut, und vielleicht noch viele Andere. Wenn ich auf einem Treffen bin kommen immer nur nette Leute und man unterhält sich angeregt. Es wird viel gelacht. Die Stimmung der Kollaboration. -- Stahlkocher 18:30, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


Bild (Zeitung)

was bitte soll dein edit? was heisst hier okkupiert, der artikel steht im review, es wird an mehreren stellen zur mitarbeit aufgerufen. nur weil das keiner macht, musst du meine arbeit nicht herabwürdigen. --Smoking Joe 00:21, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich bleibe bei meinem Beitrag. Ich halte dich für den gesperrten Benutzer:Freedom Lübeck. Und ginge es nur um die Kleinschreibung... Guten Umzug nach Berlin. --MrsMyer 00:28, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

bin ich nicht. und wenn? was soll das, der wurde doch schon vor über 6 Monaten gesperrt. selbst wenn, wäre das kein grund für so eine freche Äußerung. für wenn oder was du mich hällst ist mir schnurz. wenn du dir mal die mühe machen würdest, die version vor meiner mitarbeit mit der jetzigen zu vergleichen, würdest du das anders sehen. --Smoking Joe 00:32, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
*dazwischenquetsch* MrsMyer hat recht. Siehe hier [2] und hier [3] Grüße -- Krakatau 16:42, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ob meine Äußerung frech ist oder nicht, sei dahin gestellt. Ich beobachte deine Beiträge nicht erst seit heute oder gestern und ziehe meine Schlüsse. Ich hatte gesagt, dass jeder eine zweite Chance haben sollte. Mir fällt die Gleichheit der Diktion auf, das Interesse für Themen wie RAF und Bild (Zeitung). Ich hätte nichts gesagt, wenn es mir nicht inzwischen zu dicke gekommen wäre. --MrsMyer 00:39, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
was kommt dir zu dicke? kann dir nicht folgen. --Smoking Joe 00:44, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich meine die Meinungshoheit über Bild (Zeitung). --MrsMyer 00:48, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
das ist frech! es kann doch jeder mitmachen, was soll das. das teil steht im review, hallo? was soll die diskussion überhaupt. mach halt einen textvorschlag auf der dsik zum artikel, wie alle anderen auch. ich publiziere hier keine meinung, sondern halte mich an fakten, die ich auch immer belege. also, was willst du eigentlich? Und was soll das bedeuten: Guten Umzug nach Berlin. --Smoking Joe 00:53, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
(Nach BK) Lass einfach auch andere eine Meinung haben. Dass die Zeitung nicht unumstritten ist, dürfte auch dir klar sein. Nach meiner Meinung versuchst du den Artikel von jeder Kritik freizuhalten, warum auch immer. Mir sind deine RAF-Themen schnurzegal, sie interessieren ohnehin niemanden. Bild (Zeitung) hingegen hat mit Millionen Menschen zu tun (gut für die Beschäftigten dort), aber ich werde nicht hinnehmen, dass jemand, den ich für einen Bild-Mitarbeiter oder dort früher Beschäftigten halte, alleine bestimmt, was darüber in WP veröffentlicht wird. Wir werden nicht darüber streiten, dass die Zeitung eine geniale Geschäftsidee war und ist. Wir werden auch nicht darüber streiten, dass sie herausragend meinungsbildend ist. Dennoch muss man sagen dürfen, dass diese Zeitung mit Menschen, über die sie berichtet, verächtlich umgeht, dass sie zu manipulieren versucht und dass es auch sonst allerlei Kritikpunkte gibt. Wenn man solche und ähnliche Hinweise in dem Artikel nicht zulässt, sorgt man gleichzeitig dafür, dass WP-Artikel nicht glaubwürdig sind. --MrsMyer 01:11, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
hast du das teil überghaupt gelesen? In jedem Abschnitt tauchen Kritikpunkte auf. Wallraff und Grass werden wörtlich zitiert, blidblog wird genannt, eine grafik zeigt die presserügen. im abschnitt skandale werden mehrere einzelfälle benannt. ich halte keineswegs die kritik fern. ich habe sie sogar mitverfasst. deine anwürfe sind unsachlich. mach textvorschläge mit quellen und spar die diesen meta-kram, der interessiert eh keinen. Und das hier: Dennoch muss man sagen dürfen, dass diese Zeitung mit Menschen, über die sie berichtet, verächtlich umgeht, dass sie zu manipulieren versucht musst Du belegen. das ist ein vorurteil, keine belegte sachinformation und vorurteile werde ich nicht dulden.--Smoking Joe 01:17, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Was den Metakram angeht, bin ich mir nicht so sicher. Für heute werden wir hier nicht weiterkommen. Ich habe auch nicht die Absicht, mich bei dem Artikel in Detailfragen zu verlieren. Bitte verstehe meine Beiträge als freundlichen Hinweis darauf, dass ich es weiterhin für unangemessen halte, wenn jemand sich zum Hüter eines Artikels aufschwingt. Biografie(n) zu Axel Springer habe ich auch im Regal stehen. Was der Presserat veröffentlicht, kann ich ebenso belegen. Ich fordere dich lediglich auf, die Stammtischhoheit abzulegen. Was du duldest oder nicht, ist mir wiederum schnurzegal. --MrsMyer 01:34, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
ich stelle also fest, dass du zu dem artikel nichts konstruktives beizutragen hast. deine unterstellenden freundlichen hinweise kannst du behalten. konkrete verbesserungsvorschläge zum text, gerne. allgemeines gejammer, nö. ciao --Smoking Joe 10:22, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich möchte die Beteiligten hier darauf hinweisen, dass ein Prüfungsverfahren gegen Smoking Joe eingeleitet wurde. Geprüft wird, ob er die Sockenpuppe des gesperrten Freedom Lübeck ist. Das Ergebnis wird auf einer Sonderseite unter meinem Namensraum stehen und sehr, sehr umfassend sein. --Rotstifttäter 20:02, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten