Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juli 2007 um 20:06 Uhr durch Umschattiger(Diskussion | Beiträge)(→X.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bdk werkelt an vielen Baustellen gleichzeitig. Kontaktaufnahme ist mir weiterhin direkt über den IRC am liebsten: Bdk[a] bei #mediawiki. E-Mails bitte nur, wenn nötig. Antworten können etwas auf sich warten lassen. Bei Bedarf bitte einfach erinnern, sollte mal eine Antwort oder Reaktion vermisst werden. Für alles Weitere bitte die umseitigen Hinweise und Links beachten.
Antitrollkampagne
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Bdk! Der altbekannte Troll aus diesem Checkuserverfahren hat auch uns von der alemannischen Wikipedia beschäftigt. Bevor wir die halbe IP-Range der Cablecom (über die der Troll surft) abgeklemmt hätten, habe ich direkt mit Cablecom Kontakt aufgenommen. Diese haben mir mitgeteilt, dass dieser Kunde schon mal gegen die AGBs verstossen habe, nun telefonisch erneut verwarnt und vorübergehend von Cablecom gesperrt worden sei, evtl. Cablecom ihm das Abo künden werde. Die Aktion von Cablecom halte ich für sehr gut. Zudem hat Cablecom mich gebeten, allfällige noch vorhandene IP-Blockaden aufzuheben. Da ich hier nicht die erforderlichen Rechte habe und zudem nicht weiss, ob überhaupt noch einzelne IPs gesperrt sind, möchte ich dich bitten, dich dieser Sache anzunehmen (oder an einen anderen Admin weiterzuleiten). Zudem möchte ich dich bitten, von einer projektweiten Sperre abzusehen (sofern er nicht neu tätig wird) --Der Umschattigetalk to me19:57, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Umschattiger, Danke für Deinen Einsatz und Deine Nachricht! Die Sperren sind nun am 30. Juni 2007 eh ausgelaufen. Sofern da nichts mehr nachkommt (was wir hoffen), dürfte das damit erledigt sein. Ich hätte zwecks Erfahrungsaustausch noch ein paar detailliertere Fragen. Kannst Du evtl. mal im IRC vorbeikommen oder (zumindest temporär) Deine E-Mail freischalten, damit ich Dich auf diesem Wege erreichen kann? Gute Grüße --:Bdk:12:03, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich weiß nicht, wer nach dem Weggang von Markus für die UR-Fragen zuständig ist. Eine IP behauptet, die Handlung würde aus einer Online-Fernsehzeitung stammen; der Haken dabei: Während die Fernsehzeitungen ihre Texte oft nur für wenige Tage/Wochen online bereitstellen, hier ist die Handlung seit Januar 2006 (= 17 Monate) unverändert. Ich gebe zu, dass ich am Anfang der Versionsgeschichte stehe und ich glaube stark, als sekundäre Quelle vorwiegend http://www.moviemaster.de/archiv/film/film_2587.htm (im Artikel verlinkt) verwendet zu haben, wo die Formulierungen ganz anders sind (=> URV-unbedenklich, worauf ich ja stets streng achte). Kann man eindeutig nachweisen, wer von wem das Zeug abschrieb?
BTW: Diese Ergänzung kam am Dienstag, dem 31. Januar 2006 nachdem ich am Montag (diese ZDF-Reihe um 22:15) Teile des Films gesehen habe (leider wohl schon wieder etwas zu früh eingeschlafen). Die Zeitschätzung Turners entsprang ziemlich sicher meinen eigenen Worten und der eigenen Betrachtung dieser Szene. Looki.tv wiederholt es sehr ähnlich.
Hm, das ist ein bekanntes Problem, das ich selbst auch schon mal mit einem vollständig von mir selbst formulierten längeren Absatz hatte, der dann über fast zwei Jahre später in einer gedruckten Broschüre auftauchte (das konkrete Problem war letztes Jahr nach ersten Klageankündigungen des Verlags und kurzer Klarstellung mit Hinweis auf die Versionsgeschichte meinerseits sowie Erkenntnis des Verlags, dass da offenbar der „Journalist“ abgeschrieben hat, im Sande verlaufen).
Aber letztlich kann jemand, der abschreibt, natürlich immer behaupten, dass er den Text zeitlich vorher erstellt hat. Sofern jedoch keine faktischen (mit nachvollziehbarem Datum versehene) Belege durch Dritte beigebracht werden, ist die Situation der Wikipedia im Vergleich grundsätzlich besser, da wir ja transparent die Artikelentwicklung im Detail dokumentieren. Hier ist das Einstellen eines Textes und seine Entwicklung schließlich Jahre später noch minutengenau nachvollziehbar.
Ich empfehle daher – zumindest bei über 1-2 kurze Sätze hinausgehenden – inhaltlichen Edits die konsequente Benutzung der Zusammenfassungszeile mit klaren Angaben wie „selbst formuliert, Quellen siehe da und dort“ (sollte natürlich zutreffen, klar). Hiermit schützt sich nicht nur der Wikipedia-Nutzer selbst gegen spätere Anwürfe, sondern auch er schützt auch den Artikel selbst vor möglichen – auf fehlenden, unklaren nicht nachvollziehbaren Angaben zur Textherkunft beruhenden – Versionslöschungen, die u.U. erheblichen Umfang annehmen können. --:Bdk:12:03, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Checkuser
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Lieber BDK,
bist du so nett und checkuserst mich [1]? Dir vertraue ich, bei Dir weiß ich, dass du keine IP-Nummern weitergibst, bei dir weiß ich auch dass du keinen expostfacto-schmuh machst. Ich wäre dir sehr dankbar, wenn du es übernimmst. Mitteleuropäer10:32, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Bdk, an sich ist ja egal, wer es macht. In diesem Fall hat Elian sich bereit erklärt.
Der Nutzer versucht, Elian etwas anzudichten und Checkuser gegeneinander auszuspielen. [2]
Er versucht seit Tagen, eine an sich normale Anfrage zur Verfolgung seiner Person zu dramatisieren. Soviel zum Kontext, der Rest ist mir wurscht. ;-) Gruß, Jesusfreund11:02, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Stimmt nicht. Ich sage ausdrücklich, dass ich Elians Integrität nicht beurteilen kann. Außerdem verweise ich auf Hörensagen. Ich sage auch, dass ich dir vertraue. Sei so nett und mach du es Bdk. Danke! Mitteleuropäer11:05, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Mitteleuropäer, die Anfrage hat Elian nun in Absprache mit mir bearbeitet. Dein Account wurde nicht gesondert per CU überprüft. --:Bdk:12:03, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Bdk, für dieses Portal wird ein neutraler Administrator gesucht, der mäßigend auf die Parteien einwirkt. Der Gedanke stammt nicht von mir, sondern von IP-Los: "Hier arbeiten anscheinend unterschiedliche Fraktionen, wäre es da nicht sinnvoll, einen unparteiischen Admin zu bestimmen, der das durchsetzt, auf was man sich hier einigt (auch wenn eine Einigung nicht immer leicht sein sollte)?“
Idler traut sich nicht in die Löwengrube. Könntest Du das bitte übernehmen? Es könnten ja auch mehrere sein. --E.Biermann13:04, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Nun, Idler hat die Situation gut in Worte gefasst. Das, was erfahrungsgemäß in solchen verfahrenen Situationen äußerst hilfreich ist, habe ich mal damit gemacht (bewusst in dieser Form, die auch bei Verschiebungen unkompliziert ist).
Zu einer weitergehenden Teilnahme fehlt mir momentan die Muße und irgendwie auch der Ansporn (kaum Aussicht auf eine zum persönlichen Einsatz im Verhältnis stehende Situationsberuhigung). Das dürfte fast allen so gehen, die dieses Hick-Hack schon geraume Zeit mitbekommen. Und naja, wir gehen hier alle (mehr oder weniger) aktiv mit Sprache um, da dürfte es schwer sein, jemanden zu finden, der länger als 3-4 Tage von allen Beteiligten als „möglichst neutral“ respektiert wird, egal, ob derjenige eine hinreichend pragmatische Haltung zu den verschiedenen Rechtschreibung(sreform)en hat oder nicht.
Einen Admin braucht es in dieser Situation übrigens kaum, eher eine Person, die genau beobachtet, scharf argumentiert und ggf. Diskussionen auf den sachlichen Punkt bringt/zurückführt (und das vermutlich über Wochen hinweg). --:Bdk:21:31, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Danke Bdk. Ich dachte, daß Deine Anwesenheit ForumStuttgarterZeitung = Nodutschke davon abhalten würde, auf der Diskussionsseite weiterhin meine Einträge zu löschen. Aber er hat gerade meinen Hinweis auf den Artikel Helmut Glück, den ich als Link einfügen wollte, aus der Diskussionsseite gelöscht. Wie man mir mitteilte, war Nodutschke vorher als Benutzer:Beoliste unterwegs, bis man ihn auf der Vandalenseite als "Provoaccount" und "Unfugsaccount" meldete. Ich bin dem nachgegangen: Seewolf sperrte daraufhin Beoliste als "Stänkersocke". Ich habe den Eindruck, daß Nodutschke das Problem, das ich vorgetragen habe, unter den Teppich kehren und mich zugleich damit provozieren will, damit ich ausfallend werde. Ich werde jetzt seine Löschung revertieren. Ich bitte um Deine Unterstützung. --E.Biermann23:26, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Siehe hier. Von einer Revertierung würde ich in diesem Sinne abraten. Es ist letztlich egal, wer das entfernt hat. Wenn Du ernsthaft an einer Situationsberuhigung und Versachlichung interessiert bist, dann geht das nur über Deeskalation und weitgehendes Ignorieren von Provokationen wie auch das Unterlassen eben solcher. Auf der Portaldiskussionsseite sollte künftig am Portal selbst gearbeitet werden. Solche Seiten dienen nicht als Schauplatz für wie auch immer geartete Auseinandersetzungen zwischen Benutzern, die mit der Portalgestaltung eigentlich nichts zu tun haben. Weiterführend am Thema zu bleiben bedeutet dabei u.a. auch, gewisse administrative Entscheidungen erstmal zu schlucken, so ärgerlich das aus der persönlichen Warte heraus – zumindest zwischenzeitlich – auch scheinen mag. (Diese Anmerkungen gelten, wie bei Dir schon angemerkt, für alle Beteiligten.) --:Bdk:23:34, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Danke Bdk. "Auf der Portaldiskussionsseite sollte künftig am Portal selbst gearbeitet werden." Gern. Helmut Glück gehört hinein. Aber das wird verhindert. Die Kultusminister und Kultusministerinnen gehören hinein, aber wurden gelöscht. Wie sollen denn diese Probleme gelöst werden, wenn Fragen dazu auf der Diskussionsseite durch Löschen abgewürgt werden? --E.Biermann23:46, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Danke Bdk, gern. Ich habe mal Worte mit „vandalieren“ herausgenommen, obwohl das Wort ja von anderen verwendet und von mir nur zitiert wurde. Manche sind eben gleicher als gleich. :-)) --E.Biermann23:57, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
X.
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren6 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Nun ja, bislang war die Seite nirgendwo verlinkt. Aber wenn Du's unbedingt so haben willst, lass ich den Link hier gerne stehen ;-) --:Bdk:15:42, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten