Benutzer Diskussion:SML
Hallo SML,
ich begrüße Dich herzlich als registrierter Wikipedianer!
Wir alle freuen uns über Dein Interesse an Wikipedia und hoffen sehr, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst.
In Handbuch, Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie das Edit-editieren hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon hier und wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (ich auch) gerne. Lies Dir am besten erst einmal Wikipedia:Erste Schritte (vielleicht auch Wikipedia:Tutorial und Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel) durch, bevor du loslegst. Hier kann dann alles ausprobiert und getestet werden!
Bitte beherzige den wichtigsten Rat, der nicht nur für Anfänger, sondern stets für alle Wikipedianer zu gelten hat: Sei mutig, tapfer und zur Not auch grausam!
Bei Diskussionen vergiss bitte nie, zu "unterschreiben". Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~. Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Deinen Namen und die Uhrzeit um.
Ich wünsche Dir persönlich einen guten Wiki-Start.
Viele Grüsse --Pelz 01:10, 15. Jan 2006 (CET)
- P.S.: Eine Benutzerseite ist nicht vorgeschrieben, wird jedoch allgemein gerne gesehen!
- P.P.S.: Wenn Du Deine Bilder hochlädst, vergiss bitte nicht die Angaben zur Lizenz. Bilder ohne Lizenz müssen leider aus urheberrechtlichen Gründen über kurz oder lang (innerhalb von nur 14 Tagen) gelöscht werden, was oft schade ist.
Hallo
Danke für die nette Begrüßung
MfG --SML 17:27, 15. Jan 2006 (CET)
- Bitte gerne. --Pelz 21:46, 15. Jan 2006 (CET)
Nur mal so en passant
...danke für deine sorgfältige Korrekturarbeit (jetzt gerade bei Ungarn)! Gruß T.a.k. 22:45, 13. Mai 2006 (CEST)
- Hoffe, es ist nix verkehrt! --SML 23:08, 13. Mai 2006 (CEST)
Lieber SML,
vielen Dank für Deine Anfrage. Endlich einmal ein Beitrag zu einem Thema und nicht zu irgendwelchen Formalien. Die „Umgestaltung“ der Grafen von Weichselburg finde ich in Ordnung. Dieser Beitrag war sowieso zunächst ein Versuchsballon. Ich war neugierig darauf, was passieren wird, bzw. was die Wikipedianer daraus machen werden. Dein Beitrag war bislang der beste, wobei ich natürlich Tsui, der mir helfen wollte, nicht unerwähnt lassen möchte.
Zum Thema „Windische Mark / Slovenska krajina / marka (ich glaube die Slowenen machen zwischen krajina und marka einen Unterschied, obwohl meiner Meinung nach beide Begriffe das Gleiche ausdrücken; vielleicht sollten wir darüber ein anderes Mal philosophieren).
Die kompetenteste Auskunft zum Thema „Windische Mark“ wirst Du von Dr. Peter Štih (Historiker) oder Dr. Jožko Šavli (Betriebswirtschaftler mit Vorliebe für slowenische Historie) erhalten. Beide sind Slowenen und beide haben u. a. in Wien studiert. Über Štih findest Du Informationen auch in Google. Štih lehrt an der Uni in Ljubljana, Šavli in Gorica.
Štih veröffentlichte u.a.
- Peter Štih: Goriški grofje ter njihovi ministeriali in militi v Istri in na Kranjskem, Ljubljana 1997
- Peter Štih: Studien zur Geschichte der Grafen von Görz - Die Ministerialen und Milites der Grafen von Görz in Istrien und Krain, R. Oldenbourg Verlag, Wien-München 1996
Dort ist auf zahlreichen Seiten die Slovenska marka / Windsiche Mark erwähnt. Das Ganze müsste aufgearbeitet werden. Das Buch wirst Du sicherlich in irgendeiner Bibliothek finden.
Von Šavli besitze ich zwei Bücher (allerdings in slowenischer Sprache) :
- Slovenska država Karantanija – institutio Sclavenica / Der slowenische Staat Karantanien, ISBN 86-7089-001-1
- Slovenska znamenja / Slowenische Zeichen, Gorica – Bilje 1994, ISBN 961-6097-00-8
Im zweiten Werk (znamenja) widmet Š. ein eigenes kurzes Kapitel der „Slovenska krajina“.
U.a. schreibt Š.: Die Bezeichnung (S. m.) ist historisch und wird zum ersten Mal in der „Fredegarii Chronicon“ als „marcha Vinedorum“ für das Jahr 631 erwähnt. Der Name bezieht sich auf Karantanien, wo damals der Fürst Valuk geherrscht hatte. Das Land selbst war aber Teil von Samos Reich. In historischen Urkunden wurden die Karantanen auch als Veneten bezeichnet, und den Fürsten als „Wallucus dux Winedorum“. Š. nennt hier u. a. als Quelle FN Nr. 31.: A. Kuhar, Slovene Medieval History, Studia Slovenica. (Der Text geht allerdings noch weiter).
Die slowenischen Historiker Dr. Milko Kos und Dr. Bogo Grafenauer haben auch über die „Windische Mark“ geschrieben. Da Ganze müsste natürlich aus den Werken herausgeholt und aufgearbeitet werden, wie bei Dr. Štih.
In einem kleinen Führer genannt: Bibliothek: „Kleine touristische Monographien“ mit dem Titel „Dolenjska / Unterkrain“ Nr. 11, Dolenjska turistička zveza Novo Mesto – Zagreb, 1974 , heißt es auf Seite 12:
„Die Kämpfe fremder Feudalherrscher um Slowenien
Auch die damaligen Bewohner von Dolejnsko mussten vorerst die Herrschaft der Awaren (Obri) anerkennen und nach kurzfristiger Freiheit und Unabhängigkeit in der Mitte des 8. Jh. die Macht der Bayern und später die der Franken. Diese richteten mit der Zeit die heimischen Fürsten zugrunde und siedelten an deren Stelle Adelige-Stämme (gemeint sind sicherlich –Familien oder ) an. Doljensko war damals anfangs die Grenzlandschaft von Carinthia, wurde aber später der Save-Mark an geschlossen und bekam schließlich den Namen Slowenische Mark (also Windische Mark). Die benachbarte Bela Krajina (Die Weiße Mark) wurde Metliška marka (Mark Möttling) oder kurz Metlika (Möttling) genannt.“ (Da waren mit Masse Akademiker am Werk - also nicht irgend ein Touristenführer - zu beachten ist die damalige Zeit).
So lieber SML, hoffentlich konnte ich Dir ein wenig helfen. Solltest Du weitere Fragen haben, dann stell sie mir. Einen Servus in die Steiermark.--Attila v. Wurzbach 22:44, 4. Sep 2006 (CEST)
Hallo Attila, herzlichen Dank für Deine prompte und umfassende Antwort! Ich werde mich nun nach Deinen Hinweisen noch weiter schlau machen, halte für mich aber vorläufig fest:
- Laut ^Savli (Fredegar-Chronik) bezieht sich der Name Windische Mark ("marcha Vinedorum", Wenden) um 631 auf ganz Karantanien; diese Info entspricht der Aussage von Meyers Konversationslexikon (1890), in der z.B. die ganze Steiermark als in der Windischen Mark gelegen bezeichnet wird (Zitat: Seit 595 nahmen Slawen (Winden, weshalb früher die Gegend die windische Mark hieß) erst den untern Teil, nach Besiegung der Avaren auch den obern Teil desselben in Besitz. Als ein Teil dieses karentanischen Slawengebiets kam das Murland unter bayrische Botmäßigkeit, dann unter karolingisch-fränkische Herrschaft...) und Meyers Konv.lex., "Windische Mark": Windische Mark, ehemalige Markgrafschaft des Reichs Karls d. Gr., nach ihren Bewohnern, den Winden (Slowenen), benannt, ging später in dem Herzogtum Krain auf. Der Kaiser von Österreich führt noch jetzt den Titel eines Herrn der Windischen Mark.
- Aus Deiner letztgenannten Quelle, dem Dolenjska-Führer, geht für mich hervor: Die Windische Mark, Slovenska krajina, Slovenska marka, ist territorial identisch mit der Unterkrain, Dolenjska. Der Name "Save-Mark" ist für mich neu, das ist doch die (Ober-)krain, ja?
Jedenfalls scheint die W. M. nicht nur ein Teilgebiet der Unterkrain zu sein, wie mich meine "Chronik Österreichs" hat glauben lassen.
Letztlich bleibt mir die vorläufige Erkenntnis, dass der Name W. M. zu unterschiedlichen Zeiten für unterschiedliche Territorien verwendet wurde. Heureka!: Die karolingische Mark ist EINE windische, die Dolenjska DIE Windische Mark! D'accord? ...Jedenfalls ist mir die Weiße Mark jetzt ein Begriff, dank Deiner Beiträge. Lieben Gruß nach Burg Schlaining --SML 18:12, 5. Sep 2006 (CEST)
- Lieber SML, ich habe mich mit der Windischen Mark zu keinem Zeitpunkt besonders intensiv beschäftigt. Ich glaube, dass man zwischen Wenden und Winden unterscheiden muß; Winden bezieht sich auf die Slowenen. Sie werden in A immer noch als die Windischen bezeichnet. Aber das weißt Du sicherlich besser als ich. Das mit der Save-Mark muß überprüft werden. Slowenisch würde Save Mark etwa '''Posavska krajina''' heißen (diesen Begriff habe ich in den mir bislang zugänglichen Unterlagen noch nicht finden können. Problem ist, soweit ich das feststellen konnte, dass in früheren slowenischen Geschichtswerken Namens- und Sachregister etc. fehlen - also zeitaufwendige Sucharbeit ist angesagt). Da könnte es sein, dass es sich bei der Bezeichnung Save-Mark um einen Denkfehler, einen Übersetzungsfehler oder Übermittlungsfehler handeln könnte. Es gibt wohl eine Mark an der Sann (Hemma)- slo. Savinjska krajina. Der Fluß Sann / Savinja hieß in jenen Zeiten auch Soune (möglicherweise wurde daraus Save / Sau gemacht). Letzteres ist auch interessant im Zusammenhang mit den Grafen von Cilli, die ursprünglich Sannecker / Sannegger etc. (auch die Herren von Soune) hießen und ihren Stammsitz auf einer Anhöhe am Fluß Sann hatten - Fraßlau / Braslovče, heute Untersteiermark (Spodnja Štajerska) in Slowenien.
- Dušan Kos, ein weiterer junger slowensicher Historiker, schreibt in seiner Abhandlung über die Weiße Mark (Bela Krajina v poznem srednjem veku / Die Weiße Mark im späten Mittelalter, Ljubljana 1987) in der deutschen Zusamenfassung, Seite 71. "...Die von Görz behielten die Bela Krajina (die Weiße Mark) bzw. die "Windische Mark und Möttling" (Metlika) bis zum Jahre 1374, als mit Albrecht IV. der istrische Zweig der Grafen von Görz ausstarb. Lieben Gruß nach Schlaining.--Attila v. Wurzbach 23:07, 5. Sep 2006 (CEST)
Hallo Attila, danke wiederum für Deinen ausführlichen Kommentar.
- Mit "Wenden" wollte ich auf den sprachlichen Zusammenhang mit den Winedi/Venedi/Veneti hinweisen (lauter Slawen!). Auch die "Windischen" sind mir geläufig.
- Zur Save-Mark: Ich habe bei [1] (1929) doch einen Hinweis gefunden: Staatsrechtlich mag das Sanntal zu der im Jahre 895 einmal genannten Mark „an der Sawe” gehört haben, doch verschwindet diese Mark vollständig aus en Quellen, aber ich kann damit nicht so recht etwas anfangen. Wie dem auch sei; auch das wird sich einmal klären lassen. (Hast Du vielleicht "Posavska krajina" schon einmal begoogelt?)
- Danke auch für die Infos zur Sannmark und Möttling, es waren auch da Neuigkeiten für mich dabei. (Hemma? Meinst Du Hemma von Gurk (+1045!)? Ach ja klar. JA) Grafen von Cilli, Adalbero von Eppenstein etc. - Oder meintest Du Hemma-Mark? NEIN (Hemma-Mark kenne ich nicht. Es sei denn, Du meinst: Hemma von Gurk - Friesach - Zeltzschach (Breže -. Selška) - war ja die Ehefrau von Wilhelm, dem Markgrafen an der Sann.
- Dass aus Soune Save/Sau wird, glaube ich nicht; dass Soune der Vorläufer zu Sann ist, steht für mich fest. Sann ist auch verwandt mit Rosanna, Trisanne, Saône (Flussnamen sind meist viel älter als sonstige Ortsnamen).
- Die Bela krajina als Weißkrain zu bezeichnen, wie ich es laut Slowenien für Deine Grafen von Weichselburg übernommen habe, ist eher ein Unfug, oder? (Muß ich prüfen)
- Bei "meiner" Windischen Mark bin ich ja schon recht zufrieden mit meiner Erklärung: Karantanien war eine windische Mark, das Territorium der Unterkrain war (bis 1918?) die Windische Mark; einverstanden? Sonst bitte Widerspruch! Die Weiße Mark war und ist heute noch ein Teil von Unterkrain / Dolenjska im SO zu Kroatien hin, wobei die Grenzen vermutlich immer ein wenig fließend waren. Die Städte Metlika (Möttling) und Črnomelj (Tschernembl) sind gewissermaßen Zentren der Weißen Mark,--Attila v. Wurzbach 02:00, 7. Sep 2006 (CEST)
Lieben Gruß --SML 18:15, 6. Sep 2006 (CEST)
- Lieber SML, ich habe da etwas aus der kroatischen WP kopiert, uzw über den Slawenfürsten "Ljudevit Posavski" (etwa 810-823), seinen Onkel Borna, herrschte in Dalmatien, und den fränkischen Markgrafen Kadaloh. Mir fällt im Augenblick nicht die deutsche Bezeichnung für Ljudevit Posavski ein. Er stand unter fränkischer Vorherrschaft, hat sich allerdings gegen die Franken (Karl den Großen, bzw. Ludwig den Frommen) erhoben. Ljudevits Reich lag in weiten Bereichen des Flusses Save. Die Franken mußten zehn mal gegen Ljudevit anrücken, um ihn endlich zu besiegen. Ich könnte mir vorstellen, dass die Mark an der Save in diesem Zusammenhang zu suchen ist.
- Hier der kroatsiche Text:
- Cara Karla Velikog, naslijedio je god. 814. Ludovik Pobožni. U Panonskoj Hrvatskoj tada vlada knez Ljudevit, a u Dalmatinskoj knez Borna. Za vrijeme slabe vladavine cara Ludovika, podivljali su franački plemići koji su pljačkali i mučili narod. Najgori je bio markgrof Kadaloh, čiji su vojnici počinili okrutne zločine nad panonskim Hrvatima.
- Nakon žalbe Ludoviku god. 818. koji ništa nije poduzeo, a na poticaj Bizanta Ljudevit diže ustanak protiv franačke vlasti. Godine 819. nakon što je razbio markgrofa Kadoloha, Ljudevit se pokušao nagoditi s carem, ali je ovaj odbio njegove uvjete. Rat se nastavio, a knezu Ljudevitu su se pridružili Slovenci i Timočani, ali ne i Borna. Naime, Borni je tada bila potrebna franačka pomoć jer je pokušavao urediti granice između Dalmatinske Hrvatske i bizantskih gradova u Dalmaciji, što je imalo za posljedicu da su kasnije i ratovali jedan protiv drugoga.
- Usprkos teškom porazu 819. Franci su i dalje napadali Ljudevita 820. i 821., ali ga nisu uspjeli svladati. Tek iduće godine Ljudevit se pred desetom franačkom vojskom povukao, te se sklonio u Srbiju kod nekog župana. Nedugo zatim Ljudevit je likvidirao dotičnog župana koji ga je naumio predati Francima, napušta Srbiju i sklanja se u Dalmatinsku Hrvatsku kod Bornina ujaka Ljudemisla, koji ga je kasnije na zahtjev Franaka dao podmuklo ubiti.
- Ljudevitovom smrću završila je prva velika borba Hrvata za neovisnost i slobodu, pa stoga možemo ustvrditi da je on jedna od najznačajnijih osoba stare hrvatske povijesti.
Sofern es Dich interessieren sollte, werde ich den Text für Dich interpretieren. Zu Deinen anderen Fragen werde ich im Lauf des heutigen Tages Stellung nehmen. Mich interessiert selbst dieses Thema sehr. Bis dahin liebe Grüße--Attila v. Wurzbach 01:35, 7. Sep 2006 (CEST)
Hi Attila, hier mein Vorschlag zum neuen Artikel Ljudevit; bitte kannst Du ihn korrekturlesen?
Mit der Save-Mark dürfte L aber nichts zu tun haben, die ist glaub ich in Slowenien zu suchen. Ist Posavien eine gebräuchliche Gegend-Bezeichnung oder heißt das einfach wörtlich: an der Save? siehe: Ljudevit
- Lieber SML: So in etwa, wie Du sagst. "Posavski" ist ähnlich zu sehen wie "Podravski" oder "Pomoranski" oder besser vielleicht "Pomorski" / Pommern, die am Meer lebenden. "Po" heißt etwa "entlang" und morje / more (slo. aber allgemein slawisch) heißt Meer. Ich muß präzisieren: "Po" kann neben der genannten noch viele andere Bedeutungen haben. --Attila v. Wurzbach 22:48, 9. Sep 2006 (CEST)
Ich nehme an, Du warst es auch, der sich als Schlaininger bei A. Baumkircher und Erasm Luegger (Erasm Predjamski) kurz zu Wort gemeldet hat. Gruß nach Schlaining.--Attila v. Wurzbach 19:35, 5. Sep 2006 (CEST)
Der Name Schlaining wird erstmals 1271 als castrum Zloynuk in einer Urkunde von Przemysl Ottokar II. erwähnt und bezog sich damals auf die Burg Schlaining (1289 Sliunic, 1371 Zalonuk, 1430 Zolonak, 1451 Slany, 1522 Schläning, 1786 Schlaining). Die Herren von Schlaining waren die jeweiligen Inhaber der gleichnamigen Herrschaft. Zunächst vermutlich im Besitz des Geschlechtes von Ják. 1271 gehörte Schlaining den Güssinger Grafen. 1327 oder 1336, nach der Niederlage der Güssinger gegen den ungarischen König Karl Robert I. von Anjou, fiel die Herrschaft an den König, der sie an die Familie Kanizsai verlieh (1342-1371). 1397 wurde die Herrschaft von König Sigismund an Nikolaus Zarka von Pecol und dessen Schwiegersohn Georg Tompek (Tannpeck) von Oroszvár verpfändet und 1401 Georg Tompek und dessen Bruder Johann geschenkt.
Nur Vermutungen:
- 1289 Sliunic könnte auf das slawische Wort sliva / Zwetschge hinweisen,
- 1371 Zalonuk und 1430 Zolonak auf die Farbe zelen / grün,
- 1451 Slany auf das Wort slani / salzig.
Ich nehme an, dass die Bezeichnung der Burg slawischen Ursprungs sein könnte; Przemysl Ottokar II. (Ottokar Přemysl) war u.a. König von Böhmen und auch - hoffentlich lehne ich mich da nicht zu weit aus dem Fenster - Gründer des ostpreussischen Königsbergs--Attila v. Wurzbach 21:37, 5. Sep 2006 (CEST)
Windische Mark II. Teil
Lieber SML. Ich habe da etwas zur Windischen Mark / Slovenska krajina gefunden; uzw. im Werk von Bogo Grafenauser: Zgodovina slovenskega naroda, II. Band, Ljubljana 1955 S. 77 (Siehe bezügl. Literarur bei Grafen von Cilli - Diskussionsseite - nach).
Grafenauer schreibt da (Freie Übersetzung): (Es geht hier um die dem Herzogtum Kärnten vorgelagerten Marken - das ganze Gebilde nennen die Slowenen Velika Karantanija / Großkarantanien, hat mit dem Großmährischen Reich (Großmährisches Reich) jedoch nichts zu tun).
- Entlang der Sanntaler Alpen (Savinjske Alpe), Vitanjski hrbet (Weitensteiner Rücken), Konjiška gora (Gonobitzer Berg), Boč in Donacka gora grenzte an (das Herzogtum) Kärnten (Koroško) und an die Mark an der Drau (Podravska krajina) die Sanntaler Mark (Savinjska krajina) (ihr Gebiet südliche der Save hieß später dann auch Slovenska krajina also: Windische Mark). Im Westen reichte sie bis an den westlichen Rand des Sanntales (Savinjska dolina), bis an die Save bei Zagorje (Sagor, Sagorien) und den Fluss (Save) aufwärts bis zur Mündung der Ljubljanica (Fluß Laibach, fließt durch Ljublana / Laibach) und bis zur Linie Grosuplje (Großlupp) und Suha krajina (Dürre Mark), Šmarje (St. Marein), Velike Lašče (Großlaschitz), Dobrepolje (Gutenfeld) und Ribnica (Reiffnitz bei Kočevje). Im Süden reicht sie bis an die bewaldeten Berghänge zwischen dem Flusstal der Krka (Gurk) bei Novo mesto (Rudofswert) auf der einen, und Kočevje (Gottschee), Bela krajina (Weiße Mark) auf der anderen Seite, dann weiter bis zum Unterlauf der Krka (Gurk) und bis zur Save von der Mündung der Krka bis zur Mündung der Sotla . Im Osten reichte sie bis zum Sotlafluss.
Jetzt musst Du Dir lediglich eine Karte von Slowenien besorgen und den Verlauf der Grenzen nachvollziehen. Wichtig scheint zu sein, dass das Gebiet der Sanntaler Mark, das südlich des Verlaufs der Save lag später die Windische Mark genannt wurde – ab wann kann ich zur Zeit nicht sagen. Das hier beschriebene Gebiet südl der Save, gehört schon seit langer Zeit zu Unterkrain / Dolejnska auch Dolenjsko. Die Grenzen der Dürren Mark (Suha krajina) müßte ich eruieren, die der Weißen Mark könnte ich nennen. Liebe Grüße--Attila v. Wurzbach 17:31, 7. Sep 2006 (CEST)
Dürre Mark / Suha krajina
Hier ein beitrag zur Dürren mark. Habe mich häufig in dieser Gegend herumgetrieben, ohne relisiert zu haben, dass es sich um die Dürre Mark handel könnte.
Tal des Flußes Temenica
- Das ist ein niedriges Gebiet an der Temenica, umrandet von abgerundetene Hügeln. Diese gehen an beiden Seiten des Tales zuerst in etwas höhere, leicht geneigte Erhöhungen über, dann in etwas mehr zugespitzte Kogel und endlich im Norden in das Posavsko hribovje, sowie im Süden in der '''Suha krajina''' über. Fast die ganze Oberfläche des Temenicatales besteht aus Trias- und Jura, die nur wenig der Verkarstung unterliegen, während die südliche und südwestliche Teil des Tales überwiegend aus Kreidekalkstein besteht und wo die Verkarstung vollkommen überwogen hat.
- Deswegen stellt das Temenicatal die östliche Grenze des slowenischen Karstes dar; hier beginnt der Karst mit der Suha krajina - der trockenen Gegend, wie schon ihr Name bekundet.
- Die Temenica, die unter dem Javor über dem Dorf Temenica entspringt, bekommt bis Viden hinunter von der rechten Seite keine Zuflüsse. Das ist verständlich, wenn wir bedenken, dass sich im Karstgebiet die Wasser in der Tiefe verlieren und unter der Erde ihren Weg suchen. Auch die Temenica gibt bei dem dorf Ponikve den Kampf auf und lässt sich vom Karst besiegen und verschwindet unter der Erde. Ans Tageslicht kommt sie wieder in Zijalo, um dann nochmals in der Tiefe zu veschwinden, um endlich wieder, diesmal mit dem Namen Prečna, ans Tageslicht zu kommen.Gruß--Attila v. Wurzbach 17:43, 7. Sep 2006 (CEST)
- Lieber SML, schau Dir - natürlich nur, wenn Du Zeit hast- die Diskussionsseite vom Benutzer Kotisch an. Die Beiträge sind putzig. Beonders amüsiert habe ich mich bei der Diskussion "Slawe". Lieben Gruß.--Attila v. Wurzbach 19:57, 8. Sep 2006 (CEST)
Mach ich SML 11:58, 9. Sep 2006 (CEST)
Kategorie Geschichte Kroatiens
Unseren Diskussionsbeiträgen wurde die Kategorie: "Geschichte Kroatiens" verpaßt. Schau Dir die Angelegenheit bitte an. Mich würde interessieren, wie Du darüber denkst? Gruß--Attila v. Wurzbach 20:01, 8. Sep 2006 (CEST)
Sorry, war meine Verursachung (vom Ljudevit-Vorartikel) MfG SML 11:58, 9. Sep 2006 (CEST)
Bei mir ist gerade der "Norton AntiVirus" heftig am wirbeln, hoffentlcih killt er alle. Gruß.--Attila v. Wurzbach 20:08, 8. Sep 2006 (CEST)
Wünsch alles Gute --SML 11:58, 9. Sep 2006 (CEST)
Vielen Dank für Deinen Hinweis. Den Schmarrn habe ich bald nachdem ich den Artikel in WP gestellt habe, auch gemerkt. Bin allerdings noch nicht dazu gekommen, das Ganze zu überprüfen und entsprechend zu überarbeiten. Der Artikel ist noch lange nicht fertiggestellt. Ich suche - möchte fast sagen fahnde - nach einem anderen Buch (Kloster Sittich), das ich in diesem Zusammenhang dringend benötige. Ich habe es irgend wie verlegt.
Aber ich habe auch einen Artikel über Meranien gefunden, wo auch viel "Topfen" vor allem auf der Duskussionseite geschhrieben wurde. Ich habe da versucht durch einen Beitrag über Ulrich von Weimar - Orlamünde (Markgraf von Krain 1058 -1070 zugleich amtierender Markgraf von Istrien ) zur Klärung des Sachverhaltes beizutragen. Ich greife ungern in die gesitige Arbeit anderer ein, solange von dieser Seite keine Antwort / Protest etc. kommt. Bislang ist da aber noch nichts erfolgt, noch nicht einmal nach den Quellen ist gefragt worden. Sollte es so bleiben, dann werde ich das entsprechend in den Artikel einbauen. Ich vergesse immer diese verd. Unterschrift. Lieben Dank und Gruß --Attila v. Wurzbach 20:56, 21. Sep 2006 (CEST)
Grafen von Cilli
- Lieber SML, vielen Dank für Deine Ergänzungen zum Besitz der Cillier. Die Lokalisierung werde ich wohl noch vornehmen, aber das braucht Zeit. Ich war vor einigen Tagen anlässlich einer Beerdigung in Klagenfurt.
- Mich würde Deine Meinung zum Thema "Namenskonventionen, Adel, Herrscher etc." interessieren.
Lieben Gruß Attila.--Attila v. Wurzbach 09:57, 1. Nov. 2006 (CET)
Kloster Sittich - Patriarch Peregrin
- Lieber SML,
- ich habe aufgrund Deines Hinweises, ob denn Patriarch Peregrin doch nicht ein Ortenburger sei, in meinen Unterlagen nachgeforscht. Ich habe mich mit der Geschichte der Spanheimer und der Ortenburger nicht sehr intensiv auseinandergesetzt. Aus meinen Unterlagen geht folgendes hervor. Engelbrecht II. von Spanheim, 1124-1134 Herzog von Kärnten, hatte 4 Söhne, darunter auch Ulrich I. und Radbot I.
Ulrich I. hatte wiederum die Söhne Heinrich IV., Hzg von Kärnten 1122-1124, Hermann, Hzg. 1161-1181, Ulrich (II.) und Pilgrim / Peregrin, Patriarch v. Aquleja (1131-1161).
- RADBOT I. (+ 1190) erbaute in der Grafschaft Sulzbach die neuen Schlösser ORTENBURG und Kraiburg. Seine Söhne Radbot II. (+ 1231) setzte die bayrische Linie der Ortenburger (gibt sie in Bayern sofern ich nicht irre immer noch), und Heinrich (1241) die kärntnerische Linie der Ortenburger fort (erloschen 1418). Erben waren die Grafen von Cilli.
Demnach ist Peregrin / Pilgrim ein Spanheimer und kein Ortenburger. Lieben Gruß--Attila v. Wurzbach 18:15, 11. Nov. 2006 (CET)
Hallo Attila, danke für Deine Recherchen! Ich lerne da immer wieder was dazu (hier: Beziehung Ortenburger bayrisch u kärntnerisch zu Spanheimern).
Ich nehme an, Du hast statt Heinrich IV. eher Heinrich V. (Hz v Kä 1144-1161) gemeint; mit Ulrich (II.) meinst Du vermutlich Ulrich Gf v Lambach (+ vor 1161).
Ich werde mir also Pilgrim als Sohn Ulrichs I. vormerken (in meinen Unterlagen (klick und siehe dann weiter Ulrich I.) gibt's halt als vierten Sohn Ulrichs I. nur einen Mönch Gottfried; der kann's ja wohl nicht sein). Auch Heinrich IV. (das ist, nehme ich an, der Vater Pilgrims laut Kloster Sittich), hat keinen Sohn dieses Namens.
Ich bleibe halt noch skeptisch; nix für ungut und danke nochmals --SML 22:23, 11. Nov. 2006 (CET)
- Lieber SML, dass ein Mensch skeptisch ist, verstehe ich. Aber Nummern für die Reihenfolge von historischen Personen, die irgendeinmal von irgendwelchen Historikern vergeben wurden sind sehr wichtig, für mich allerdings nicht so sehr. Da Du das anscheinend wesentlich anders siehst als ich, dann teile mir doch bitte mit, wer Deiner Erkenntnis nach der Vater vom Patriarchen Peregrin gewesen sein mag oder war? Mir geht es nicht ums Recht haben, das kann meiner Ansicht nach in einem solchen Fall sowieso kein Mensch für sich beanspruchen, mir geht es lediglich um eine Diskussionsbasis. Liebe Grüß--Attila v. Wurzbach 00:17, 12. Nov. 2006 (CET)
Hey Attila, schade, da gibts ein Missverständnis: Mir gehts nicht um Nummern, sondern um Personen und Verstehen bzw. Erkenntnis, und ich hoffe noch immer, mit Deiner Hilfe einige Schritte weiterzukommen. Ich will auch nicht Dich korrigieren, sondern Dir mein Mitdenken zeigen, wenn ich Dein offensichtliches Vertauschen von Großonkel (Hz Heinrich IV.) mit Neffen (Hz Heinrich V.) "laut denkend" für mich richtigstelle, und ich kann es mir nicht verübeln, wenn ich die Frage stelle, wer denn aus Deiner Sicht jetzt wirklich der Vater Pilgrims ist: Ulrich I. laut Deiner Recherche vom 11.11.2006 18:15 oder Heinrich von Spanheim, der damalige Herzog von Kärnten laut Kloster Sittich?!?
Danke jedenfalls für Dein bisheriges Bemühen. Gruß --SML 13:58, 12. Nov. 2006 (CET)
Lieber SML,
Ich muß da eine Korrektur zu meinen Ausführungen von 18:15, 11. Nov. 2006 (CET) anbringen, uzw. bei Herzog Heinrich IV.
- Ich habe aufgrund Deines Hinweises, ob denn Patriarch Peregrin doch nicht ein Ortenburger sei, in meinen Unterlagen nachgeforscht. Ich habe mich mit der Geschichte der Spanheimer und der Ortenburger nicht sehr intensiv auseinandergesetzt. Aus meinen Unterlagen geht folgendes hervor. Engelbrecht II. von Spanheim, 1124-1134 Herzog von Kärnten, hatte 4 Söhne, darunter auch Ulrich I. und Radbot I.
Ulrich I. (1122 - 1124) hatte wiederum die Söhne Heinrich IV., Hzg von Kärnten (1144-1161), Hermann, Hzg. 1161-1181, Ulrich (II.) und Pilgrim / Peregrin, Patriarch v. Aquleja (1131/32 - 1161). Das soll keine Entschuldigung sein, ich bin gestern in der Stammtafel, (H. Grote, Leipzig 1877, Seite 53) bei Heinrich IV. um eine Zeile nach oben gerutscht und bin bei seinem Vater gelandet).
- Da hat Joze Gregoric möglicherwesie geirrt, als er Peregrin zum Sohn von Herzog von Kärnten Heinrich ("..sin koroškega vojvode Henrika") machte. Die Frage ist, welche Quellen standen Gregoric diesbezüglich zur Verfügung?
- RADBOT I. (+ 1190) erbaute in der Grafschaft Sulzbach die neuen Schlösser ORTENBURG und Kraiburg. Seine Söhne Radbot II. (+ 1231) setzte die bayrische Linie der Ortenburger (gibt sie in Bayern sofern ich nicht irre immer noch), und Heinrich (1241) die kärntnerische Linie der Ortenburger fort (erloschen 1418). Erben waren die Grafen von Cilli.
Aber die ursprüngliche Frage war doch (soweit ich mich erinnere), ist Peregrin ein Spanheimer oder ein Ortenburger gewesen. Nach meinem derzeitigen Wissenstand war er ein Spanheimer und kein Ortenburger. Aber wie gesagt, ich lasse mich gern korrigieren. Und im Beitrag werde ich eine Fußnote setzen, dass das J. Gregoric möglicherwesie geirrt hat. Liebe Grüße--Attila v. Wurzbach 15:47, 12. Nov. 2006 (CET)
Hi Attila, ich glaube, wir müssen die Frage der Vaterschaft Pilgrims offen lassen; der falsche Vater würde sich schön bedanken, wenn wir ihm posthum ein Kuckuckskind unterschöben...
Worum es mir geht, ist, die Daten verschiedener historischer Quellen möglichst zur Deckung zu bringen bzw. Differenzen so weit wie möglich zu klären. Das geht halt nicht immer.
Neues Kapitel: Und wenn ich jetzt nicht verhehle, dass Heinrich (+1241), Sohn Rapotos I. (+1190), nach meinen Quellen mit den Kärntner Ortenburgern nix zu tun hat, sondern Graf vom bayerischen Ortenburg und Murach und Vogt von Passau war, so betone ich, dass dies kein Angriff gegen Dich und Deine Quellen, sondern wieder ein Versuch ist, Licht ins dunkle Mittelalter zu bringen. Übrigens: Es deckt sich ja auch einiges an unser beider Quellen. Viele liebe Grüße --SML 21:40, 12. Nov. 2006 (CET)
Lieber SML,
ich habe jetzt nochmal eine weitere Quelle genauer studiert: Es handelt sich wie in meiner persönlichen Diskussion erwähnt von Dr. Eberhard Graf zu Ortenburg-Tambach "Geschichte des reichsständischen, herzoglichen und gräflichen Gesamthauses Ortenburg - 1. Teil: Das herzogliche Haus in Kärnten". Darin konnte ich nach intensiver Suche Pilgrim / Peregrin, als Abt von Aquileja, finden. Jedoch nimmt Dr. Eberhard nur kurz dazu Stellung mit den Worten "den manche, doch wohl irrigerweise, als Sohn Ulrichs ansehen" und gibt dabei eine Quelle aus dem Jahre 1136 an. Des Weiteren sind nur die 4 Söhne vermerkt, welche du bereits in deinem Artikel über Ulrich I. erwähnt hast. Ich weiß, die Bücher sind aus dem Jahre 1932, jedoch stammen diese eben direkt aus dem Hause Ortenburg und meines Wissens arbeitete auch Hausmann mit ihnen als Grundlagen, da darin einerseits viele Quellen angegeben sind, andererseits nimmt Dr. Eberhard auch zu Streitpunkten von beiden Seiten immer wieder Stellung, samt Quellenangabe! Ich hoffe ich konnte dir damit helfen.
MfG --Ortenburger 20:08, 21. Mär. 2007 (CET)
Spanheim - Ortenburg
Lieber SML, vielen Dank für Deine gestrige Mail. Wie bereíts gesagt, ist das Thema Spanheim / Ortenburg augenblicklich nicht unbedingt mein Thema, obwohl ich es als "In Vorbereitung" angekündigt habe.
Es folgt eine Genealoge zum Thema aus Google:
The house of Sponheim apparently began with two first cousins, the names of whose fathers are unknown.
One was Gf Stephan von Sponheim The other, and probably senior cousin, was Siegfried, Margrave of the Hungarian Mark (1045-48), Count im Pustertal, +1065; m.Richgard von Lavant (+ca 1072) dau.of Gf Engelbert im Inn- und Norital; they had issue:
A1. Gf Engelbert I von Sponheim, Gf im Kraichgau und im Pustertal 1060, steward of Salzburg, +1.4.1096; m.Hedwig von Eppenstein (+17.7.1112), dau.of Markwart IV von Eppenstein
- B1. Gf Engelbert II von Sponheim, Margarve of Istria (1103-30), Duke of Carinthia (1124-34), +Seon 13.4.1141; m. Uta (+ca 1140), dau.of Gf Ulrich von Passau by Adelheid von Lechsgemünd
- C1. Gf Engelbert III von Sponheim, Margrave of Istria and Tuscany, +6.10.1173; m.Mathilde von Sulzbach (+3.11.1165)
- D1. Duke Heinrich V of Carinthia (1144-61), +1161; m.Elisabeth, dau.of Mgve Leopold of Tyrol
- D2. Gf Ulrich von Laibach, +ca 1161
- D3. Gottfried von Sponheim, a priest, +ca 1144
- D4. Duke Hermann II of Carinthia (1161-81), +1181; m.Agnes of Austria, Dowager Queen of Hungary (*ca 1154 +13.1.1182)
- E1. Duke Ulrich II of Carinthia (1181-1201), +1202
- E2. Duke Bernhard of Carinthia (1201-56), +1256; m.1213 Judith of Bohemia (+1230)
- F1. Duke Ulrich III of Carinthia (1256-69), Lord of Krain, +27.10.1269; 1m: 1248/51 Agnes von Andechs (+1260/3); 2m: 1263 Agnes of Baden (*1250 +1295)
- G1. Heinrich of Carinthia, +1257/63
- F2. Bernhard of Carinthia, living 1249
- F3. Duke Philipp of Carinthia, +1279
- F4. Margareta of Carinthia, +ca 1249
- F1. Duke Ulrich III of Carinthia (1256-69), Lord of Krain, +27.10.1269; 1m: 1248/51 Agnes von Andechs (+1260/3); 2m: 1263 Agnes of Baden (*1250 +1295)
- C2. Duke Ulrich I of Carinthia (1134-44), +1144; m.Judith of Baden (+1162)
- C3. Heinrich von Sponheim, Bp of Troyes, +1169
- C4. Gf Rapoto I von Ortenburg und Kraiburg, +1186; m.Elisabeth von Sulzbach (+23.1.1206)
- D1. Gf Rapoto II von Ortenburg und Kraiburg, Ct Palatine of Bavaria, +1231; m.Udilhilde, dau.of Gf Albert von Dillingen
- E1. Gf Rapoto III von Kraiburg, Ct Palatine of Bavaria, +1248; m.Adelheid, dau.of Konrad III, Burggrave of Nürnberg
- F1. Elisabeth, heiress of Kraiburg, +ca 1305; m.1258 Gf Hartmann I von Werdenberg (+ca 1271)
- E2. N von Ortenburg; m.Gf Ludwig von Öttingen
- E3. Elisabeth von Ortenburg, +1275; m.Landgrave Friedrich II von Leuchtenberg (+ca 1284)
- E1. Gf Rapoto III von Kraiburg, Ct Palatine of Bavaria, +1248; m.Adelheid, dau.of Konrad III, Burggrave of Nürnberg
- D2. Gf Heinrich I von Ortenburg, +1241; 1m: Bozislawa of Bohemia; 2m: Richiza (+1266) dau.of Margrave Diepold VII von Hohenburg
- E1. [1m.] Gf Heinrich II von Ortenburg, +ca 1257
- E2. [1m.] Elisabeth von Ortenburg, +1272; m.Ldgve Gebhard IV von Leuchtenberg (+1279)
- E3. [1m.] N von Ortenburg; m.Gf Friedrich IV von Truhendingen (+1275)
- E4. [2m.] Gf Gebhard von Ortenburg, +ca 1286
- E5. [2m.] Gf Diepold von Ortenburg, +ca 1285
- E6. [2m.] Gf Rapoto IV von Ortenburg, +ca 1297; m.Kunigunde, dau.of Diethelm von Bruckberg
- F1. Gf Heinrich III von Ortenburg, +1347/50; 1m: Adelheid von Schaunberg; 2m: ca 1335 Sophie von Henneberg
- G1. Gf Heinrich IV von Ortenburg, +1395/1400; m.before 1346 Agnes von Hals; for their descendants see HERE
- F2. Gfn Leutgard von Ortenburg; m.before 24.2.1318 Gf Hartmann I von Wartstein
- F1. Gf Heinrich III von Ortenburg, +1347/50; 1m: Adelheid von Schaunberg; 2m: ca 1335 Sophie von Henneberg
- D3. Adelheid von Ortenburg
- D4. Mathilde von Ortenburg, +ca 1205; m.Gf Konrad II von Valley (+ca 1200)
- D5. Elisabeth von Ortenburg; m.Gf Gero II von Heunburg
- D1. Gf Rapoto II von Ortenburg und Kraiburg, Ct Palatine of Bavaria, +1231; m.Udilhilde, dau.of Gf Albert von Dillingen
- C5. Hartwig von Sponheim, Bp of Regensburg, +1164
- C6. Ida of Carinthia, +1178; m. (?see) ca 1140 Cte Guillaume III de Nevers, d'Auxerre et de Tonnerre (+1161)
- C7. Mathilde of Carinthia, +13.12.1160; m.1123 Cte Thibaut IV de Blois (*2.4.1090, +10.1.1152)
- C1. Gf Engelbert III von Sponheim, Margrave of Istria and Tuscany, +6.10.1173; m.Mathilde von Sulzbach (+3.11.1165)
- B2. Hartwig von Sponheim, Bp of Regensburg, +1126
- B3. Gf Siegfried I von Arch, +ca 1130; 1m: Hildburg von Tengling; 2m: Adelheid von Diessen (+ca 1145) dau.of Gf Arnulf I von Diessen
- C1. Gf Friedrich von Hohenburg ca 1130
- C2. Gf Siegfried II von Lebenau, +1164; m.Mathilde (+ca 1195) dau.of Gf Konrad I von Valley
- D1. Gf Siegfried III von Lebenau, +ca 1190; m.Kunigunde N
- D2. Gf Otto von Lebenau, +1200/4; 1m: Euphemia, dau.of Gf Wolfram von Dornberg; 2m: Sophie, dau.of Gf Liutpold von Plain
- E1. Gf Siegfried IV von Lebenau, +ca 1210
- E2. Gf Bernhard von Lebenau, +1229
- E3. N von Lebenau; m.Ulrich von Peggau, Gf von Pfannberg
- B4. Bernhard von Sponheim, +1147; m.Kunigunde von Steier (+1161)
- B5. Duke Heinrich IV of Carinthia, +1193; m.Gertrud N
- B6. Richgard von Sponheim, +ca 1130; 1m: Gf Berthold I von Schwarzneburg (+ca 1090); 2m: Poppo III, Mgve of Istria (+ca 1095); 3m: Gf Gebhard I von Diessen (+1102)
A2. Hartwig von Sponheim, Archbishop of Magdeburg, +1126 A3. a son; m.NN
- B1. Zeizolf von Osterwitz
A4. Hermann, Burggrave and Steward of Magdeburg, +1118
- B1. Richgard von Sponheim, +1151; m.Gf Rudolf I von Stade, Mgve of the Nordmark (+1124)
INDEX PAGE Last updated 20th January 2005
Mich würde interesseieren, wer nun aus Deiner Sicht der Ahn der kärntnerischen Ortenburger ist, und in welchem Zusammenhang die Spanheimer - Grafen von Ortenburger (Bayern - Kärnten) - Grafen von Sternberg zu sehen sind? Liebe Grüße--Attila v. Wurzbach 23:06, 13. Nov. 2006 (CET)
Hi Attila, Du hast da eine interessante Spanheimer-Stammtafel gefunden; scheint aus der selben Quelle zu kommen wie die der Grafen von Cilli: ([2]); ich werde sie noch in Ruhe durchackern.
Nach meinem dz. Wissensstand sind die bayerischen Ortenberger/Ortenburger ein Seitenzweig der Kärntner Spanheimer.
Die Kärntner Grafen von Ortenburg stammen von Adalbert (+1096), Vogt/Vizedom in Freising, und erlöschen 1418/19/20, beerbt von den Cilliern.
Von den Sternbergern weiß ich noch zu wenig; sie interessieren mich aber, weil sie etliche Vögte von Ossiach stellten, der Gründung eines Vorfahren der steirischen Traungauer (Otakare). Burgen: Sternberg, Landskron...Ich glaube, sie sind 1309/30 erloschen; Erbe: Ortenburger.
Gern genutzte Quellen:
Viele Grüße --SML 22:19, 15. Nov. 2006 (CET)
Werter SML, Deine zwei Zeilen haben mir echt gut getan. Danke! Die Türe ist noch nicht zugeschlagen. Gruß --84.56.63.154 20:14, 15. Dez. 2006 (CET)
Spanheimer-Ortenburger
Hallo SML,
Habe denke ich mal wieder einen Kurzartikel verfasst der dich eventuell interessiert. Es handelt sich um Siegfried I., welcher wie du sicherlich weist Ahnherr der Spanheimer war. Weist du eventuell noch mehr zu dem was ich geschrieben habe? Du hattest ja bessere Quellen bei den Kärntner Herzögen als ich. Vielleicht weist du da ja auch noch etwas.
Dir noch viel Erfolg bei deinem Artikel, klingt interessant. Gruß --Ortenburger 21:09, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Danke, Ortenburger, für den gelungenen Artikel über Siegfried. Was meine Quellen anlangt, muss ich Dich leider enttäuschen: 99 Prozent meiner Spanheimer-Weisheit beziehe ich aus Genealogie-Mittelalter.de, der Rest ist "Zufall". Welchen Artikel hast Du übrigens im letzten Satz oben gemeint? Lieben Gruß --SML 23:19, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo SML, ich meinte deine Stammtafel. Sowas ist immer sehr informativ. Ich hab zwar vor sowas irgendwann mal für die Ortenburger zu machen, aber die wird sehr sehr groß. Da brauche ich sehr viel Zeit, welche ich im Moment nicht habe. --Ortenburger 16:23, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Servus, die Stammtafel im Artikel Spanheimer habe ich aus genealogie-mittelalter selbst entwickelt und beschränkt sich aufs Wesentliche; sie entspricht aber der Stammtafel, die mir Attila in der Diskussion weiter oben reingestellt hat und die er wohl aus http://www.genealogy.euweb.cz/sponheim/sponh1.html genommen hat. --SML 18:23, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo, ich will eine Stammtafel basierend auf Hausmann machen, da dies der aktuellste ist. Werd darin eventuell dann auch die Grafen von Lebenau und natürlich die Herzogliche Linie einbauen. Dafür brauche ich aber mal eine Menge Zeit.--Ortenburger 18:30, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Du hast ja da allerhand vor; schön, dass Du auch Engelbert III. hast auferstehen lassen. Gruß --SML 20:02, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Ja das ist eine Menge. Woher hast denn das mit Engelbert III. so schnell mitbekommen?
Ja ich hab mir einiges vorgenommen. Will ein wenig so nach und nach einige Spanheimer / Ortenburger wieder auferstehen lassen. --Ortenburger 20:46, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Ja das ist eine Menge. Woher hast denn das mit Engelbert III. so schnell mitbekommen?
- In einem von mir "beobachteten" Artikel (Engelbert II.) war plötzlich ein "fetter" (= neuer) Link auf Engelbert III.; dem brauchte ich nur zu folgen... --SML 21:03, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo SML, mir ist eben in deinem Artikel über die Spanheimer im Punkt Genealogie noch aufgefallen dass du unschlüssig bist ob Engelbert III. oder Ulrich I. der weitere Ahnherr der Linie ist. Laut Hausmann und laut Graf Eberhard war Engelbert III. kinderlos. Sein Erbe fiel an Rapoto II. wodurch die Ortenburger Grafschaft weiter wuchs. Daher denke ich dass deine Erwähnung unnötig ist. Wenn du möchtest kann ich darüber einmal einen kurzen Artikel schreiben wie über Siegfried. Gruß --Ortenburger 21:51, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Hi, die Erwähnung würd' ich lieber drinnen lassen; hab sie aus http://www.genealogie-mittelalter.de/spanheimer/engelbert_3_markgraf_von_istrien_+_1173.html ; ich sehe aber gerade, dass ich sie unscharf wiedergegeben habe: Werde "gilt" durch "galt" ersetzen. Artikel darüber immer und jederzeit willkommen. Danke. --SML 23:19, 12. Jun. 2007 (CEST)
- So noch kurz was zu Engelbert. Der Artikel ist fertig. Bei ihm gibt's glücklicherweise auch mehr Quellen als bei Siegfried. Ich werd mich dann mal langsam von den Spanheimern zu ihrem Seitenzweig den Ortenburgern widmen und da nach und nach mal einige Grafen ausarbeiten. Sag mal, wie legt man denn eine Kategorie an? Erstellt sich die von selbst? Bisher hab ich ja nur in vorhandene verwendet. Gruß --Ortenburger 16:23, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Kategorien sind einfach zu erstellen, soweit ich mich erinnere: Zuerst in den Artikeln gleich wie vorhandene spezifizieren, dann aufrufen (= editieren), ergänzen und abspeichern. Gruß --SML 18:23, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Wie meinst du das mit editieren? Was muss man da großartig schreiben, dass die dann erstellt sind und funktionstüchtig einfach Artikel aufnehmen?--Ortenburger 18:30, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Ganz einfach: Übergeordnete Kategorie eintragen und das war's. --SML 20:02, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Und wie baut man die übergeordnete Kategorien ein? So wie bei Benutzern einfach nur die Kategorien hinzuschreiben und dann aktualisiert sich das selbst hinein? Auch alphabetisch? Kann man auch mehrere einbauen? Gruß --Ortenburger 20:46, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Genau; schau Dir einfach eine beliebige Kategorie an ("Seite bearbeiten" anklicken, anschauen, "abbrechen"/vergessen). Man kann auch mehrere einbauen. Für alphabetische Einordnung: Kategorie:Spanheimer|Engelbert. Gruß --SML 21:03, 13. Jun. 2007 (CEST)
Hallo SML,
Da du mich einmal ermutigt hast deinen Artikel über die Spanheimer zu erweitern, bin ich heute auf meiner Baustelle an die Arbeit gegangen um sie ein wenig zu erweitern. Für Anregungen und Kritik von deiner Seite würde ich mich sehr freuen. Den Punkt Geschichte habe ich noch nicht überarbeitet, dies wird noch kommen. Gruß --Ortenburger 21:27, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo SML, habe nun den Spanheimer Artikel so erweitert wie ich ihn mir vorstelle. Bevor ich aber deinen Verändere, möchte ich doch gern deine Meinung dazu hören. Lieben Gruß --Ortenburger 21:13, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Alle Achtung, Du hast da ein ordentliches Stück Arbeit geleistet! Nur zu, einbauen und auf die Reise schicken! Meinen Segen hast Du. Lieben Gruß --SML 22:19, 27. Jun. 2007 (CEST)
Reichsgrafschaft Ortenburg
Lieber SML, wie ich gesehen habe, hast du meinen fertigen Artikel zur bayrischen Grafschaft Ortenburg schon gelesen und verbessert. Ich hoffe er war informativ für dich. Im Moment arbeite ich auf meiner Benutzerseite an einem Kurzartikel der dich sicherlich ein wenig mehr interessieren könnte. Darin habe ich mal alles zum Erbstreit zur Grafschaft Ortenburg zusammen gefasst.
Falls du noch mehr zu all dem weist, würde ich mich sehr darüber freuen wenn du mich darüber aufklärst.
Viele Grüße --Ortenburger 13:42, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Hi Ortenburger, Du hast da ja einen ordentlich detaillierten Artikel auf die Reise geschickt! Gratuliere! Und ich sehe, dass auch schon weitere Autoren am Text mitmischen. Da wirst Du sicher einiges zu tun haben. Was meine Änderungen betrifft, bitte ich Dich jeweils um Prüfung und ggf. revert, falls etwas von mir missverstanden wurde. Es ist mir allerdings das meiste neu, da wird für "Aufklärungen" meinerseits wohl kein Spielraum sein. Sehe dem "Erbstreit" erwartungsvoll entgegen. Lieben Gruß --SML 19:00, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo SML, Cosal zerlegt mir meinen Artikel sehr, wobei ich nicht so sehr für viele Dinge verstehe warum. Werd ich mal fragen was das ganze so soll, da er auch Teils Vermutungen von sich einbaut und geschichtlich belegte Fakten stattdessen löscht! Bezüglich des Erbstreites, wird der Artikel kaum länger, da ich keine Quellen mehr habe. Es sei denn du kennst noch andere Quellen aus der Sicht der Grafschaft Ortenburg in Kärnten. -Ortenburger 20:30, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Hi, Cosals Eingriffe sehen wirklich wie Wirbelstürme aus - das liegt aber auch sehr an der mangelhaften WP-Software, die die Texte nicht sauber matchen kann - und hinterlassen auch manchen orthografischen Trümmerhaufen, doch möchte ich ihm - nach Durchsicht seiner Diskussionsseite - geschichtliches Interesse und Verständnis nicht von vornherein absprechen; ich warte mal, bis das Gewitter vorüber ist, und Dich möchte ich ermutigen, Unfug einfach wieder richtig zu stellen. Lieben Gruß --SML 22:41, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Hi SML, macht ja nix, gramatikalisch bin ich ja eine Niete, von daher darf er gerne was bearbeiten. Dass er ebenso geschichtliches Verständnis hat, bestreite ich ebensowenig, da ich ebenso seine Diskussionsseite verfolgt habe. Habe mich mittlerweile eh schon mit ihm abgesprochen und habe die für mich fehlenden Passagen wiederum eingebaut. Sag mal, kannst du mir mal einen Rat geben wie das mit Bildern hier so läuft? Die Seiten hierzu verstehe ich nicht so ganz. Gruß --Ortenburger 07:41, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Ortenburger, sorry, hab selbst noch kein Bild hochgeladen; mir sind nur zufällig aus der Diskussion:Kloster Sittich die Benutzer:Tsui und Benutzer:Vux als "Bildexperten" geläufig. Aber wahrscheinlich schaffst Du's auch allein. Gruß --SML 18:36, 4. Jun. 2007 (CEST)
Festtagsglückwünsche
Lieber SML, ich wünsche Dir beschauliche Weihnachtstage und viel Erfolg und vor allem Gesundheit im Jahre 2007. Laß Dich reich beschenken und vor allem mit einer guten österreichischen Küche verwöhnen. Ich denke immer wieder gern an gut zubereitete Topfenpalatschinken. Meine Leibspeise wenn ich in Österreich bin. Liebe Grüße, Attila, --Attila v. Wurzbach 16:37, 24. Dez. 2006 (CET)
Danke für die zeitraubenden Korrekturen
Lieber SML, vielen herzlichen Dank für Deine Korrekturen beim Artikel "Kloster Sittich". Ich nehme mir von Zeit zu Zeit die von mir bearbeiteten Artikel vor, um sie auf Schreibfehler und sonstige Fehler zu überprüfen. Nun bei Kloster Sittich hast Du mir ja die zeitraubende Arbeit abgenommen und dadurch für mich sehr viel Zeit gespart, die ich dann für die Bearbeitung anderer Artikel nutzen konnte, vielen herzlichen Dank dafür. Was hältst Du davon, wenn Du einen Artikel über die von mir vernachläsigte Margarethe Maultasch - die arme mit der Hasenscharte - schreiben würdest. Ich könnte mir vorstellen, dass das eine dankbare und interessante Aufgabe für Dich wäre. Liebe Grüße--Attila v. Wurzbach 13:06, 12. Jan. 2007 (CET)
Hi Attila, hab Dank für Deine Nachricht; bin allerdings nicht restlos überzeugt, ob Dir meine Korrekturen/Ergänzungen eine große Hilfe sind, denn ich möchte Dich freilich bitten, auch diese zu prüfen (vielleicht am besten die Unterschiede zu Deinen letzten Versionen in der Versionsgeschichte; hier sind auch eventuelle Kommentare ersichtlich). Für die Tybein und die Walseer können wir Dir alle dankbar sein, sind recht informative Artikel, super! Prüfe bitte auch hier meine Zutaten, detto Heunburger, Sternberger, Spanheimer etc.! Ich glaube, durch die gemeinsame Arbeit lebt erst das ganze WP-Projekt. Was die Maultasch betrifft: Ich meine, die ist bereits abgedeckt. Grüße --SML 20:38, 12. Jan. 2007 (CET)
Seltsame Kategorisierung von Adelsgeschlechtern
Lieber SML, es wurden anscheinend neuerdings die Kategorien Kroatisches Adelsgschlchnt und Österreichisches Adelsgeschlecht vergeben. Die Herren von Duino wurden zu einem Kroatsichen Adelsgeschlecht, und die Grafen von Heunburg zu einem österreichischen Adelsgescjlecht gemacht. Ich würde mich nicht wundern, wenn alle Adelsgeschlechter die einst im Herzogtum Krain und in der Unteresteiermark ansässig waren zu slowenischen Adelsgeschlechtern gemacht werden. Grüße--Attila v. Wurzbach 09:42, 19. Jan. 2007 (CET)
Hallo Attila, dass die aktuelle Kategorisierung "unserer" Adelsgeschlechter verunglückt ist, steht wohl außer Zweifel, ich befürchte nur, dass Stillgrins nicht der rechte Ansprechpartner ist. Ich möchte Dich aber darauf aufmerksam machen, dass Du mit Deiner letzten Ergänzung zwei Beiträge überschrieben und damit (unabsichtlich) gelöscht hast: einen des Gastgebers Stillgrins und einen von mir; vielleicht kannst Du das in Ordnung bringen. Lieben Gruß --SML 19:19, 20. Jan. 2007 (CET)
Lieber SML, ich habe mich bei Stilles Grinsen erst einmal erkundigt, woher er seine Weisheiten hat. Dass er nicht die richtige Ansprechstelle ist, ist mir auch klar. Deshalb habe ich bei ihm nur einige Kommentare (z. B.: bei Herren von Walsee, Herren von Duino und bei den Grafen von Heunburg) dazugeschrieben, gleichzeitig aber einen entsprecheden Hinweis an den Admin JCS gemacht.
Dass ich möglicherwesie etwa gelöscht habe, ist nicht auszuschließen, jedenfalls war es nicht absichtlich. Nur ich glaube, ich bin für diese Art Software ungeeignet. D. h., ich habe keine Ahnung, wie ich Deinem Anliegen entsprechen soll. Ich habe nur die Feststellung gemacht, wenn man einen kleinen Vertipper macht, dann ist - so jedenfalls bei mir - zumeist alles weg. Bei Word hat man ein Wiederherstellungsikon, dass heißt, hast Du neinen Fehler gemacht, dann kannst die alte Version unverzüglich wiederherstellen. Wie das bei WP geht, weiß ich nicht. Die Erläuterungen sind mir zu langatmig, auch der Weg dahin, wie man eine Erklärung für etwas, was man braucht, schnell findet. Also sorry, keine Ahnung. Liebe Grüße--Attila v. Wurzbach 12:35, 22. Jan. 2007 (CET)
Hi Attila, ich hab die überschriebenen Beiträge so recht und schlecht restauriert und empfehle fürderhin folgende Vorgangsweise, wenn Du nicht in Teufels Küche kommen willst:
1.) Aktualisiere die Basis, zu der Du Änderungen/Ergänzungen anbringen willst, bevor Du ergänzt/änderst. (Im konkreten Fall war Deine Basis (der Ausgangstext) schon zwei Tage alt, offline auf Deinem PC gespeichert.) Und/oder
2.) Klicke das Feld "Änderungen zeigen" an und prüfe, ob die Änderungen/Ergänzungen wohl auch die sind, die Du machen willst; hier kannst Du ungeplante (Rück-)Änderungen, Löschungen etc. rechtzeitig erkennen und darauf reagieren.
Lieben Gruß --SML 18:57, 23. Jan. 2007 (CET)
- War schon so oft in Teufels Küche, ist gar nicht so schlimm da. --Attila v. Wurzbach 11:06, 30. Jan. 2007 (CET)
Weiter bei Kategorie Diskussion:Adelsgeschlecht -StillesGrinsen 15:21, 24. Jan. 2007 (CET)
Ich war so frei und habe Kategorie:Kärntner Adelsgeschlecht unterhalb von Kategorie:Adelsgeschlecht angelegt konntroliere bitte den Inhalt -StillesGrinsen 12:12, 28. Jan. 2007 (CET)
- Danke, gute Arbeit (bis auf Duino, gehört nicht hieher)! MfG --SML 15:37, 28. Jan. 2007 (CET)
- Schau bitte noch mal bei mir vorbei. -Attila hat mir gute bemerkung geschrirbrn mfg. -StillesGrinsen 18:10, 28. Jan. 2007 (CET)
- Danke fürs Lob. Habe jetzt bei Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle anregung zu Portal:Adel gegeben möchte dich dort um deine Meinung bitte .Suche auch noch Mitbetreuer falls es was wird. -StillesGrinsen 00:32, 27. Feb. 2007 (CET)
Gruß
Hallo! SML, vielen Dank für die Aufmerksamkeit und Deine Grüße. Aber aufgemerkt, eine Literaturergänzung macht noch keinen Sommer und wenn’s „etzelt“ mache ich eine Schwalbe. Gruß --HfrancH 21:10, 20. Mär. 2007 (CET)
Grafschaft Sponheim
P.S.: Beim Artikel Grafschaft Sponheim scheint etwas schief gelaufen zu sein: Diagramm welches die Baden Teil der Grafschaft Sponheim zeigt ist mir unverständlich; bitte um Klärung/Berichtigung. Gruß --SML 22:42, 1. Apr. 2007 (CEST)
Die englischen Untertitel sagen: County of Sponheim, Baden portion; das ist, was ich bedeutete. Gefühl frei, zum es zu verbessern. Gruß --Nolidd 21:41, 6. Apr. 2007 (CEST)
Grafen von Andechs
Hallo! Du hattest am 16. März die Namensfolge "berichtigt". Leider fehlt mir sowohl für Deine Korrektur wie auch für die zuvor stattgefundene Umwandlung der Liste in eine geschachtelte Liste eine Quellenangabe. Geburts-/Sterbedaten der Andechser sind IMHO zu lückenhaft um sie umkommentiert in einen Stammbaum einzuordnen.
Würde daher lieber beide Änderungen zurücknehmen. Denke, es ist besser, weniger verlässliche Infos zu haben, statt viele unbelegte Infos.
Viele Grüße --Talentix 22:29, 11. Apr. 2007 (CEST)
Hi Talentix, Quellen zu meiner Änderung sind http://www.genealogie-mittelalter.de/andechs_diessener/familie_der_grafen_von_andechs_und_diessen.html sowie http://www.grafen-von-andechs.de/andechs-meranier/stammbaum.php. Ich halte sie für ausreichend zuverlässig, zumal sie übereinstimmen. Die "Berichtigung" nahm ich vor, da die Generationen zerwürfelt waren (durch IP 14.März). Ein Revert auf 7. Feber würde ich für einen Rückschritt halten, allenfalls würde ich die strikte Zählung der jeweiligen Geschwister in Frage stellen und die # durch : ersetzen. Lieben Gruß --SML 23:53, 11. Apr. 2007 (CEST)
Küstenland
Lieber SML, ich habe weitere Daten zum Thema Küstenland auf meiner Diskussionsseite, --Attila v. Wurzbach 16:51, 30. Apr. 2007 (CEST)
Kumberg
Hallo, ich habe deine Änderung im Artikel Kumberg wieder rückgängig gemacht, da du keine Quellen angegeben hast. --DanielHerzberg 23:23, 21. Mai 2007 (CEST)
- Lass gut sein. Freundlichen Gruß --SML 11:41, 22. Mai 2007 (CEST)
Grafschaft Ortenburg
Hallo SML,
Ich habe meinen Kurzartikel über den Ortenburger Erbstreit nun mal so wie er ist veröffentlicht, da ich keine Weiteren Quellen und Fakten gefunden habe. Wenn du möchtest, kannst du in deinem Artikel über die Grafschaft Ortenburg einen Verweis darauf machen. Ich wusste nicht so recht wie ich von deinem Artikel darauf verweisen könnte.
Falls du noch Weitere Fakten zum Erbstreit weist, z.B. in wessen Besitz sich die Grafschaft seit 1456 befand, kannst du dies gerne in meinem Artikel ergänzen. Schließlich hast du zur Kärntner Grafschaft bessere Quellen als ich. Ich hab nämlich keine, nur die aus bayrischer Sicht. Über weitere Quellen von dir für Literatur und Links würde ich mich auch auf der Seite freuen.
Gruß --Ortenburger 10:03, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Hi Ortenburger, gelungener Artikel! Zu Deinen Fragen muss ich erst recherchieren; ich ergoogle das meiste im Internet. Grüße --SML 15:10, 7. Jun. 2007 (CEST)
Hallo. Ich hab in einem Buch von Maierbrugger von 1968 eine Karte gefunden wo die Burg eingezeichnet ist :) Sie befand sich in der Höhe der kleinen Siedlung Oberstallberg und zwar zwischen der Lieser und der heutigen Bundesstraße ziemlich genau dort, wo die Lieser Autobahn und Bundesstraße kreuzt.
Vielleicht finde ich heute oder morgen Zeit den Artikel ein bisschen auszubauen; aber eines vorab: Du hast geschrieben, das Katschtal sei nach der Burg benannt - das ist auf gar keinen Fall so und hab ich deshalb gestrichen. Die Bezeichnung "Katsch" kommt sowohl dies- als auch jenseits des Katschbergs häufiger vor - z.B. gibt´s sogar hinter Murau (!) noch ein Katschtal :) - und ist natürlich viel älter als die Burg, es wird vermutet, dass es da mal ein zusammenhängendes Herrschaftsgebiet gegeben hat, lang vor "unseren" Herren von Rauchenkatsch, nix genaueres weiß man aber diesbezüglich net. Gruß 89.61.244.227 18:16, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Hi, schön, dass Du wesentliche Korrekturen/Ergänzungen beiträgst. Das steirische Katschtal (siehe Frojach-Katsch) ist mir wohl bekannt; der vermutete Zusammenhang ist für mich interessant. Die Benennung des Kärntner Katschtals nach der Burg stand übrigens schon vor meiner Erstintervention im Artikel; mir wär' es aber nicht als Falschmeldung aufgefallen; danke. --SML 18:45, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Ich muss mich entschuldigen, ich war davon ausgegangen dass du den Artikel neu verfasst hattest, und hab nicht in die Versionsgeschichte geschaut. Die Info stammt offenbar aus dem Artikelchen von aeiou.at (unter Weblinks), was mich deshalb ziemlich erstaunt, da das ja eine sehr seriöse Quelle ist. Ich würde den Fakt trotzdem nur ungern wieder reinnehmen, ich hab anlässlich der Artikelerweiterung noch ein bisschen nachgeforscht und die Aussage nirgendwo bestätigt gefunden.
- Was den Artikel angeht, nunja, wirkt immer noch ein bissel fragmentarisch, eine durchgängigere Geschichte hab ich mit dem Wenigen, was belegt ist, nicht hinbekommen - die Burg ist halt historisch nicht besonders bedeutsam, auch wenn sie hier und da öfter mal erwähnt wird. Trotzdem werd ich das nächste Mal wenn ich vorbeikomme, doch mal wieder "untenrum" fahren und mir die Stelle mal angucken, hat mich doch ein bisschen neugierig gemacht :) 89.59.187.178 20:04, 14. Jun. 2007 (CEST)
- P.S.: Uff der Artikel Katschtal ist ja auch noch ziemlich besch...eiden, seh ich grad und gehört mal ordentlich gebürstet. Naja, andermal, läuft ja nicht davon...
- Nur zu! Ich finde es sehr erfreulich, wenn Du Dich der Dinge annimmst. Ich möchte Dich auch einladen, Dir einen nickname zuzulegen; Du hast dadurch sicher keinerlei Nachteil. Lieben Gruß --SML 20:43, 14. Jun. 2007 (CEST)
Hallo SML,
Hab unter der Kategorie Spanheimer oben genannten Johann III. gefunden. Aber irgendwie kenne ich den gar nicht. Weder ihn selbst, noch den Zweig Sponheim-Starkenburg. Bei seinen Quellen konnte ich auch keine Verbindung zu den Spanheimern entdecken. Weist du dazu etwas?
Gruß --Ortenburger 20:25, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Ortenburger, ich meine, Johann gehört in die Linie der "Ur"-Sponheimer (Name von mir geprägt, also nicht verbindlich; Grafschaft Sponheim). Habe mich mit diesen noch nicht auseinander gesetzt; siehe http://www.genealogie-mittelalter.de/spanheimer/familie_der_spanheimer.html und weiter "Grafen von Sponheim": Dort ist davon die Rede, dass ein Stefan, Neffe unseres Siegfried I., die "Ur"-Sponheimer-Linie weitergeführt hat. Gehört meiner Meinung in eine Kategorie "Sponheimer" und nicht "Spanheimer". --SML 21:58, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Sehe gerade, laut http://genealogy.euweb.cz/sponheim/sponh1.html waren Siegfried und Stephan Cousins; hier kannst Du Dich auch weiterhangeln. Gruß --SML 22:21, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Das ist ja interessant. Das hat Hausmann in seiner Arbeit gar nicht erwähnt. nur den eventuellen Vater und Großvater von Siegfried! Zwei gewisse Eberhard I. und Eberhard II. von Spanheim. Jedoch ist über diese, außer einer Inschrift in einer Kirche nichts bekannt. Wenn also diese Linie der "Ur"-Sponheimer auch noch existierte, müssten wir ja fast die Seite Spanheimer ein wenig aktualisieren und erweitern. Schließlich gäbe es dann noch viel mehr über das Geschlecht zu erwähnen.
Die Kategorie Spanheimer passt ja dann eigentlich doch noch, nur würd sich dann die Frage stellen, ob wir nicht eventuell wie für die Ortenburger eine Unterkategorie Sponheimer machen könnten. --Ortenburger 12:03, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Das ist ja interessant. Das hat Hausmann in seiner Arbeit gar nicht erwähnt. nur den eventuellen Vater und Großvater von Siegfried! Zwei gewisse Eberhard I. und Eberhard II. von Spanheim. Jedoch ist über diese, außer einer Inschrift in einer Kirche nichts bekannt. Wenn also diese Linie der "Ur"-Sponheimer auch noch existierte, müssten wir ja fast die Seite Spanheimer ein wenig aktualisieren und erweitern. Schließlich gäbe es dann noch viel mehr über das Geschlecht zu erwähnen.
- Hi, ich hab bei der Erstellung des Spanheimer-Artikels eigentlich nur an meine Kärntner Nachbarschaft, v. a. die Herzöge, gedacht und die Grafschaft Sponheim (den Artikel gab es schon) links liegen lassen. Lass Dich aber in Deinem Eifer ja nicht bremsen; Du wirst schon das Richtige machen. --SML 13:05, 16. Jun. 2007 (CEST)
Hallo SML,
Ich hab bei Siegfried etwas recht interessantes gefunden bezüglich seines eventuellen Vaters. Habe es auch gleich in den Artikel geschrieben. Jedoch bevor ich dies in einem Artikel verfassen wollte, wollte ich dich fragen ob du davon schon etwas weist und ob du eventuell weitere Quellen hast bzw. findest.
Gruß --Ortenburger 22:16, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Hi Ortenburger, freue mich mit Dir, dass Du in genealogie-mittelalter.de fündig geworden bist; auch für mich stellt diese Website den hauptsächlichen Quellenschatz dar; hatte mich aber bisher nicht hinter Siegfried I. zurückgehangelt; interessant ist für mich die Anmerkung bei Eberhard, er könnte von Aribo I. abstammen. Ich bin zwar skeptisch, doch bei den Aribonen hätte ich wieder "festeren" Boden unter den Füßen. Lieben Gruß --SML 23:18, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Hi SML, nicht nur du bist da skeptisch. Auch Dr. Graf Eberhard von Ortenburg-Tambach war sich dem nicht sicher. Er sagte lediglich dass es fest steht, dass die Spanheimer von Gaugrafen abstammen, als eines der wenigen Geschlechter. Nur von wem steht nicht fest. Ob Eberhard I. wirklich von den Aribonen abstammt ist für ihn unbekannt. Er will dies auch nicht widerlegen. Andere Forscher wie Hausmann äußern sich überhaupt nicht dazu. Widerlegt wurde die These nach meinen Quellen also nicht. Weshalb wärst du bei den Aribonen denn auf "festerem" Boden? Gruß --Ortenburger 11:48, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Ja, fester deshalb, weil ich mich mit den (pfalzgräflichen) Aribonen schon intensiver auseinandergesetzt habe (sie haben doch auf steirischem Boden eine starke Rolle gespielt); und "fester" (unter Anführungszeichen), da es im 10./11. Jhdt wohl kaum festen Boden gibt. Gruß --SML 16:28, 26. Jun. 2007 (CEST) Danke für die Hinweise in Deinen Quellen.
- Falls du dich mit den Aribonen besser auskennst, kannst du ja schauen ob es einen Sohn Namens Eberhard bei den Aribonen gab und ob dieser eventuell Graf von Spanheim war. Ebenso wäre es interessant ob dieser im Jahre 1044 verstorben wäre. Da es eine Inschrift in der Spanheimer Kirche mit Namen und eben diesem Todesdatum gibt. Falls dies der Fall wäre, wäre dies tatsächlich ein Indiez, aber nur ein Indiez, für die Abstammung der Spanheimer von den Aribonen. Viele Grüße --Ortenburger 21:27, 26. Jun. 2007 (CEST)
- In der zweiten der drei Kinderlisten von http://www.genealogie-mittelalter.de/aribonen/aribo_1_pfalzgraf_von_bayern_+_nach_1020.html gibt es wohl einen Eberhard + c. 1044, allerdings mit Zusatz "Graf im Leobental", das wäre in der heutigen Obersteiermark; ob es einen Konnex mit Spanheim gibt, wissen die Götter bzw. Gewin. Ich werd' die Augen offen halten. Gruß --SML 14:41, 27. Jun. 2007 (CEST) P.S.: Noch ein Link: http://mypage.bluewin.ch/Maasberg/Sponheim.html Gruß --SML 17:08, 27. Jun. 2007 (CEST)
- P.P.S.: Nächster Link (nicht verzweifeln, nur Seeon bzw. Aribo bzw. Lebenau suchen:) http://www.genealogie-mittelalter.de/heinzelmann_josef/spanheimer_spaene.html Grüße --SML 23:18, 27. Jun. 2007 (CEST)
Redirect „Andechser“
Hallo SML, gerade bin ich über die „Letzten Änderungen“ auf den von dir angelegten Redirect gestoßen. Jetzt denke ich darüber nach, ob es nicht ggf. sinnvoll wäre, diesen auf Andechs (Begriffsklärung) zeigen zu lassen oder ggf. eine Begriffsklärung daraus zu machen, da der Begriff „Andechser“ ja auch das Bier der Klosterbrauerei bezeichnet bzw. die Marke, unter der das Kloster seit einigen Jahren Lebensmittel verkauft und Gaststätten betreibt. Was hältst du von dem Vorschlag? Grüße --Tobi B. - Sprich dich aus! 16:05, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Hi, wenn das so ist, soll's mir auch recht sein; hab's als Abkürzung gedacht gehabt, aber mach ruhig was daraus; ich ändere dann meinen Link. Gruß --SML 22:57, 29. Jun. 2007 (CEST)
Kutschenitzadörfer
Hallo SML, darf ich Dich um einen Rat bitten? Folgende Situation: Südlich des Burgenlandes, quasi als Wurmfortsatz, gab es an der Kutschenitza auf ehemals jugoslawischer Seite, 3 ½ Dörfer mit einer fast rein deutschsprachigen Bevölkerung. Diese Ortschaften wurden im April 1941 „heim ins Reich“ geholt und dem Kreis Radkersburg (äquivalent, im Gegensatz zur Ustmk.) angeschlossen. Dazu gefragt wurde damals niemand, gejubelt haben etliche, einrücken mussten die Wehrtauglichen alle, gefallen sind viele usw.. 1945/46 wurden die Dörfer von jug. Seite geräumt, die Menschen kamen in Lager, kamen um, wurden vertrieben. Die Orte wurden neu besiedelt. Meine Fragen an Dich: Darf man bei Wikipedia über so etwas schreiben, ohne dass es hin und her geht? Zwei der Orte, Fikšinci und Kramarovci, habe ich begonnen darzustellen, diese Inhalte aber ausgeklammert. Wie bekomme ich dieses Thema unter eine gemeinsame Überschrift (Lemma?) und wo gehört es eingeordnet? Es waren ja nur 1.000! Vielleicht gibt es deshalb zu dieser jungen Lokalgeschichte, in der Literatur, nur Randerwähnungen. Ich habe privat zu dieser Angelegenheit etwas gesammelt, gilt das auch bei Wikipedia oder geht’s dann hin und her? So viel für heute, es grüßt Dich --HfrancH 23:04, 4. Jul. 2007 (CEST) Schau auch mal bei Diskussion Kutschenitza.
- Hi HfrancH, ich bin selbst ein großer Freund der Südoststeiermark (und des Klöcher Traminers), bin öfters auf der Klöcher Burg und blicke gern übers Land, kann mich recht gut in die leidvolle Lage Vertriebener einfühlen, seien es die Gottscheer oder die deutschen Untersteirer, wobei mir die von Dir erwähnten Dörfer gar nicht bewusst waren, aber ich getraue mich nicht Dir zu raten; ohne "hin und her" wird es sicher nicht abgehen, da bedarf's noch einiger friedlicher Generationen, bis dieses Thema ohne schlimme Ressentiments abgehandelt werden kann; aber: Wer wagt, gewinnt! Nix unter den Teppich kehren, gut Ding braucht Weile und Zähigkeit. Ich wünsche Dir gutes Gelingen, Du wirst es schon richtig machen. Lieben Gruß --SML 20:02, 5. Jul. 2007 (CEST)