Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Polarlys

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juli 2007 um 19:59 Uhr durch Polarlys (Diskussion | Beiträge) ([[Benutzer:Nas007]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Polarlys in Abschnitt Benutzer:Nas007

Anleitung zum Handeln:


Artikelentsperrung

Hi Polarlys, du hast im Mai meinen Artikel gelöscht bzw. mich auf die Löschung hingewiesen mit der Begründung mangelnder Objektivität. Ich habe einen erneuten Versuch gestartet nun - wegen Sperrung natürlich nur auf meiner Seite ... http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:MichaelaFe/Linda_Tellington-Jones

Kannst du mir ggf. vielelicht was dazu sagen / verbessern - und auch, wie nun entsperrt werden kann dann - einen Antrag hatte ich gestellt unter Wikipedia:Entsperrungswünsche, bisher jedoch ohne wirkliche Antwort was ich noch tun soll/kann, nachdem ich den Artikel mehrfach geändert habe. Mentorsuche etc. blieb ebenfalls erfolglos leider. Danke schon im voraus. --MichaelaFe 14:34, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Michaela! Der Artikel ist immer noch meilenweit von Neutralität entfernt: Superlative, der Name immer in Fettschrift, überall scheint stille Bewunderung durch. Der Abschnitt TT.E.A.M. - Die Methode klingt nach Werbung, vielleicht gibt es ja auch kritische Stimmen, vielleicht sollte man die Bedeutung dieser Methode deutlicher darstellen. Grüße, --Polarlys 15:44, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Der Name um den es geht in Fettschrift spricht gegen Neutralität? Für mich war es einfach nur logisch den Namen der Betreffenden "herauszuheben" quasi - eher als Orientierungs-/Strukturierungshilfe. "Leider" ist es einfach so, dass LTJ oft alles als "Erste" gemacht hat - das sind keine Superlativen, sondern Tatsachen - undertatement wäre also erst recht falsch, oder ? Ich bin absolut kein "Fan", kein "Star-NAcheiferer" oder ähnlich, auch stille Bewunderung liegt mir fern, was soll man aber tun, wenn es keine wirklichen negativen Stimmen gibt? DAs einzigste, was bis vor einigen Jahren kritische Stimmen hervorgerufen hat war die "beweisbarkeit" bzw. mangelnde Studien (genauso wie bei Homöopathie z.b.) - doch dies hat sich bereits geändert bzw. ändert sich weiter, so weit ich in Erfahrung bringen konnte bei meinen Recherchen.
Ich habe anfangs nur 3 Sätze zur Biographie geschrieben - und sollte dann mehr schreiben dazu - ich war selbst erstaunt, dass es quasi nur "erste plätze" gibt/gab dabei dann ...

Andere Artikel sind aus meiner Sicht genauso aufgebaut - und scheinbare eingebaute Kritik, die man verkrampfter Weise eingebaut hat um angebliche Objektivität vorzugaukeln (wie bei Monthy Roberts, wo es wirklich mehr als nur eine kritische Stimme gibt) finde ich persönlcih noch schiefer, als der Verzicht dann darauf (ist aber nur meine persönliche Sicht). Wieso kann man einen positiven Text nicht reinstellen ? Sollte es massive Kritiker geben der MEthode, dann können die doch einfach ergänzen und den Artikel entsprechend bearbeiten. Ich dachte, auch dass wäre Wikipedia - eine Zusammenarbeit, gegenseitige Ergänzung??? --MichaelaFe 19:01, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn es für die Methode keinen angemessenen Nachweis gibt, sollte dies erwähnt werden, gibt es entsprechende Studien, so sollten die auch erwähnt werden. Bei Sätzen wie „Linda Tellington-Jones führte bereits im Alter von 11 Jahren in Kanada eigene und fremde Pferde bei überregional bedeutenden Shows vor und gewann jahrelang in fast allen möglichen Disziplinen des Reitsports Wettbewerbe auf höchster Ebene“ fragt man sich als Leser, was das denn für Shows und Wettbewerbe waren, wenn sie nicht erwähnt werden. „veränderte Linda Tellington-Jones zusammen mit Ursula Bruns grundlegend die Welt der Freizeitreiterei in Deutschland.“ – das heißt?, „auf hohem Niveau“ – bedarf das einer gesonderten Erwähnung? „innovative Produkte“, „nicht mehr aus dem Pferdealltag wegzudenken“, „Seitdem fehlte sie auf keiner Equitana“ – das sind alles Werbeprospektformulierungen. Der ganze Abschnitt „TT.E.A.M. - Die Methode“ tätigt keine konkreten, sachlichen Aussagen. Bei „Sanfte ungewohnte Berührungen, spezielle Hautverschiebungstechniken, stimulieren die Funktionsfähigkeit der Zellen, ermöglichen das Bilden neuer emotionale und geistiger Muster im Gehirn,“ frag ich mich schon, was dahintersteckt, der Artikel erläutert es mir leider nicht. Da würde mich doch schonmal die Meinung Dritter interessieren. Grüße, --Polarlys 19:15, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für die Anmerkungen - ich habe nun versucht sie einzubauen bzw. abzuändern. Würde ich jedes Detail (wie sämtliche Preise, Wettbewerbe etc.) wirklich aufzählen, würde der ARtikel aus meiner Sicht einfach zu lang und auch unlesbarer werden. Daher hatte ich aus meiner Sicht einfach übergeordnete Begriffe genommen, die scheinbar mehr als positive wertung nur rüberkamen ... (?) .... die Methode war einmal länger definiert, sollte aber im rahmen einer biographie wieder rausfliegen auch, so dass ich nur kurz darauf eingegangen bin bisher.

Dafür habe ich dort nun die einzigste mir bekannte Kritik eingefügt ... Was meinst du? wird das Teil langsam brauchbarer? Und - Danke für deine Anmerkungen - mit soetwas kann ich gut etwas anfangen, mit "übergeordneten`Platitüden" wie "Werbung" weniger... --MichaelaFe 20:36, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Neue Version

Hallo Polarlys, ich habe als Mentor eine Wikifizierung des Werkstatt-Artikels vorgenommen. Der Text ist zwar nicht exzellent, für ein Verschieben in den Artikelnamensraum sollte es aber allemal reichen. Vielleicht wirfst Du mal einen Blick drauf. Gruß --Фантом 01:35, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Listenformatierungen

Hallo Palarlys, warum „Listen auch als Listen formatiert sein sollten“, d.h. also wohl mit einer Zeile pro Stichwort und viel freiem Raum rechts davon, würde mich jetzt doch mal interessieren. In ihrer platzsparenden Art fand ich die Liste eigentlich ziemlich elegant (war nicht von mir, ich will hier also nicht "mein Werk" verteidigen oder sowas). Gruß, Stullkowski 18:35, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Stullkowski! Ähm, ich bin mit dieser Frage etwas überfordert ;-) Informationen werden in elektronischen Dokumenten eben in entsprechenden Strukturen abgelegt, so dass sie ihrer Natur nach les- und formatierbar sind. Also: Nur tabellarisch strukturierbare Informationen werden in Tabellen abgelegt, Tabellen erzeugen kein Layout für andere Informationen, andere Informationen in Listenformat. „Platzsparend“ mag sein, doch prinzipiell schwerer lesbar. „Elegant“ sind für mich Informationen, die in entsprechenden Formaten abgelegt sind und die ich auch individuell formatieren kann. Wenn ich Listen entsprechend meinen individuellen Vorstellungen in meinem Browser individuell formatieren will, so lässt dies Listenformat zu, wandle ich diese Liste in eine Pseudoliste um, so versteht das kein Gerät mehr und jegliche Möglichkeit der Verarbeitung geht verloren. Grüße, --Polarlys 18:49, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hm, na ja, das ist doch nur eine ganz simple Aufzählung. Warum ein Browser zwei Zeilen Namensaufzählungen im Gegensatz zu normalem Text unbedingt in irgendwas umwandeln muß, ist mir nicht klar. In jeder Navileiste wird das doch auch genau so dargestellt:
Name | Name | Name | ...
Aber gut, sei's drum... --Stullkowski 19:04, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ja eben, es ist eine Aufzählung, kein „normaler Text“. --Polarlys 19:06, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bild:Dateiüberprüfung.svg

Änder da mal bitte "Dateiüberprüfung/benachrichtigt" in "Tageskategorie (Uploader benachrichtigt)". Geht das? Danke. // Forrester 13:17, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

erl. --Polarlys 15:35, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
danke. // Forrester Die Dateiüberprüfung – Hilf mit! 15:40, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Jabber

[13:24] AdrianQ: Hey, ich glaube http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Instrumente&redirect=no entspricht nicht den Redir-Regeln. 
Wenn du das auch so siehst, könntest du dann mit dem Polarbötchen die hier umbiegen? Gruß
[14:19] AdrianQ: Ping?

Gruß, Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  14:26, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bilderstürmer

Da wollte ich Dir gestern abend noch meinen Abschlusskommentar reinsetzen, muss aber mit Erstaunen feststellen, dass die ganze Diskussion unter der oben stehenden Überschrift spurlos verschwunden ist. Und ich hatte gedacht, bei Wiki könnte kein Wort verloren gehen. Das war offensichtlich ein Irrtum. Aber macht nix! Du bekommst meine Abschiedsworte auch ohne das auf so wunderbare Weise Verschwundene. Andere Besucher dieser Seite, denen dann der Zusammenhang fehlt, um sich ihre eigene Meinung bilden zu können, finden die ganze Diskussion jederzeit auf meiner eigenen Diskussionsseite zum Nachlesen. Also hier der Schluss:

Tut mir leid, aber wenn jemand noch nicht gemerkt hat, worum es geht, dann bist Du es. Was ich angreife ist Euer ganzes, über den Wolken ohne Bodenkontakt schwebendes System. Wenn jemand beurteilen kann, ob ein Bild als frei zu betrachten ist (frei nach Eurer Definition kann so gut wie keines sein!), dann ist es derjenige, der den Ursprung des Bildes kennt oder ihn wenigstens verlässlich abschätzen kann. Bei Euch herrscht offensichtlich der Irrglaube, dass eine Heerschar von Leuten wie Du es fertig bringen könnte, die „Freiheit“ von Bildern aufgrund womöglich eines irrwitzigen Fragebogens zu beurteilen. Wenn ich ein Bild habe, das aus dem Nachlaß eines mir persönlich bekannt gewesenen, aber inzwischen verstorbenen Fliegers stammt und von dem ich nicht nur das Negativ dieses einen Bildes, sondern seine ganze Negativsammlung habe, dann erkläre ich das Bild für frei, weil ich weiß, dass es auf der ganzen Welt niemand gibt, der gegen die Verwendung in meinem Artikel irgend etwas einwenden könnte. Was gibt Dir dann das Recht, meine entsprechende Erklärung anzuzweifeln? Ich weiß, wovon ich rede, Du weißt es aber nicht, führst Dich aber mit Deiner Löscherei dennoch wie ein Elefant im Porzellanladen auf, der guten Artikeln das Wesentliche nimmt, nämlich die dazu gehörenden Bilder. Das hast Du in den letzten Wochen mehrmals gemacht. Ein bißchen gesunder Menschenverstand genügte, um zu begreifen, dass nur der Bildlieferant die Verantwortung für sein Bild tragen kann, nicht aber „Aufpasser“ wie Du. die aber behaupten, im Sinne von Wiki zu handeln. Wenn Du also zeigen wolltest, dass es Dir um Wiki geht, dann brauchst Du ja nur die von Dir gelöschten Bilder wieder einzusetzen. Handle also einmal vernünftig! Übrigens brauchst Du hier keine Antwort mehr zu geben. Ich bin nämlich dafür, die Diskussion zu beenden, da ich glaube, gesagt zu haben, was zu sagen war. ADL 14:46, 5. Juli 2007 CEST

Und woher soll Polarlys wissen, dass du die Wahrheit sagst? In deinem Fall mag das alles stimmen, aber die Admins hier können sich von soetwas nicht leiten lassen. Wenn wir nicht nach strengen Regeln arbeiten, können wir es gleich lassen. Und nein, nicht der Bildlieferant trägt die Verantwortung, sondern Wikimedia durch das Weiterverteilen. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  15:15, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Nun, die Diskussion ist nicht verschwunden, du hattest sie auf Wikimedia Commons begonnen und dort findet man sie immer noch. Zum ersten Mal erwähnst du überhaupt die Herkunft der Bilder: Ein verstorbener Bekannter, soweit so gut. Wir freuen uns über Bilder, solange du der Erbe bist, ist doch alles in Ordnung. Es wäre schön, wenn du den Namen des Photographen mit seinen Lebensdaten vermerken würdest (momentan weiß man nicht, was mit „Source: Karl Kössler“ gemeint ist), das ist sowohl hilfreich als auch interessant und darüber hinaus bleibt sein Name mit den Aufnahmen verbunden. Ein kurzer Hinweis, dass „ADL“, wer auch immer das ist, der Erbe ist und schon ist alles in Ordnung, die rechtmäßige Verwendung der Bilder wird weder morgen noch in fünf Jahren irgendjemand anzweifeln. Das ist ein ganz normales Prozedere, das wird hier zur besseren Nachvollziehbarkeit jeden Tag hunderte Male durchgeführt, egal auf welchem Projekt. Ja, und ich handle gerne vernünftig, einer gesonderten Aufforderung bedarf es dafür nicht. Ich stelle auch gerne die Bilder wieder her, wenn deren Ursprung und deren Freigabe mit einem zeitlichen Aufwand von wenigen Minuten dokumentiert wird. Siehe WP:BR#Entscheidungsbaum und Benutzer:Rtc/Einverständniserklärung. Grüße, --Polarlys 17:29, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Kontaktinformationen werden generell nicht geführt?

Ist mir durch deine Löschung in Murmansk aufgefallen, heute sah ich das Feld auch schon - leer - in Sotschi. Von mir aus weg damit, aber... bist du dir sicher? Dann gibt es noch viel zu tun ;-) -- SibFreak 18:33, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, sehr sicher. Das wurde vor Jahren in Hinblick auf die deutschen Gemeindeboxen und Sportvereinsboxen verhältnismäßig eindeutig diskutiert. Ich streiche es, wenn ich es mal sehe. Grüße, --Polarlys 18:35, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Aber offenbar Tausende, sicher auch neu angelegte? Dann muss das doch mal an die große Glocke gehängt werden, sonst kämpfst du gegen Windmühlenflügel. Vorlage Diskussion:Infobox Ort in Deutschland ist etwas schwer zu finden, betrifft außerdem eigentlich nur D. Oder steht das noch woanders?-- SibFreak 19:15, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Benutzer:Nas007

Hallo, du hattest mal o.g. Benutzer wegen einer URV verwarnt. Er scheint aber deinen Hinweis nicht besonders ernst genommen zu haben, denn er macht unbeirrt weiter. Als Zeichen seiner Ignoranz löscht er permanent alle Hinweise auf seiner Diskussionsseite. Mal am Rande gefragt: Weißt du, ob bei WP:UP überhaupt etwas passiert? Denn wegen Nummer 104/122 sollte m.E. dringend etwas unternommen werden. Die Frau begreift es scheinbar absolut nicht. Gruß, -- Wo st 01 (2007-07-05 18:58 CEST)

Soweit ich das überblicke, war der Nutzer im März letztmalig aktiv. Auf seiner Benutzerdiskussion kann er prinzipiell machen was er will, die Version bleibt erhalten. um 104/122 hat sich Ra'ike gekümmert, siehe WP:AN#Benutzer:Pialotta_und_Benutzer:Sandra_Nasic. Mit URV in Textformat habe ich wenig zu tun. Grüße, --Polarlys 19:03, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Mir geht es auch weniger um die Benutzerseiten, das ist mir egal, es diente mir mehr als Beleg seiner Ignoranz hinsichtlich deiner Ermahnung. Sein letzte URV-Beitrag stammt übrigens von heute, dieser wurde bereits schnellgelöscht. Der Beitrag WP:AN#Benutzer:Pialotta_und_Benutzer:Sandra_Nasic stammt vom Januar, ich habe sie aber gestern erneut beim "Textklau" erwischt. Soll ich dann mal Ra'ike anschreiben, wenn du nicht zuständig bist? -- Wo st 01 (2007-07-05 19:40 CEST)
Nein, Ra'ike hat jetzt diesbezüglich erst tonnenweise Versionslöschungen durchgeführt, der Beitrag stammt von Ende Juni. --Polarlys 19:59, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten