Zum Inhalt springen

Trinitit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juli 2007 um 18:32 Uhr durch Ordnung (Diskussion | Beiträge) (kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Trinitit ist die Bezeichnung für ein künstliches Glas auf der Trinity site (dem Trinity-Testgelände in White Sands, New-Mexiko), das durch die erste Atombombenexplosion am 16. Juli 1945, dem so genannten Trinity-Test, entstanden ist.

Trinitit besteht aus dem bei den hohen Temperaturen der Explosion aufgeschmolzenen und wieder erstarrten silikatischen Bodengrund (Sand) auf dem Testgelände. Die grünliche Färbung stammt von eingeschmolzenen Eisenionen. Im Gegensatz zu den petrologisch gleichartigen Fulguriten und Tektiten handelt es sich bei diesem Glas nicht um ein Gestein, da es kein natürlich entstandener Festkörper ist. Trinitit ist ein ganz schwach radioaktiver Alpha-Strahler.

Literatur

Szasz, F. M. (1984): The day the sun rose twice - The story of the Trinity Site Nuclear Explosion, University of New Mexico Press.