Diskussion:Wartburg (Automarke)
Hat wer eine aktuelle Servicenummer von Wartburg?? Die gehört hier auch noch mit rein!
ToDo: Es fehlt was zum 353, ausserdem noch 312 und 313. Ein Bild zu den 31x waer auch net schlecht.
Und Sportaktivitaeten, Prototypen, Leute.
Gruss
Joe
Habe die katastrophale Preispolitik der DDR mit der Einführung des Wartburgs 1.3 ergänzt.
Gruß Ansi
- Ist erledigt. bis auf Sportaktivitaeten, Prototypen, Leute und 313 19 Nov 2005
Gruß Patrick
Es sollten noch die technischen Daten zum 311/312/313 eingefügt werden dann wäre das langsam mal komplett hier...Daten sind eingefügt
Bitte Komplettieren ;) Gruß Patrick
Fotos vom 311 im altem (gevierteltem) Kühlergrill (bis '58) und 353 mit altem Chrom Kühlergrill (bis '85) wäre ganz schön. Außerdem villeicht noch vom 2 und/oder 4-Sitzer Kabrio? Dann sollte man die Bilder aber wohl auf die Kategorien aufteilen. -- Burts 01:22, 15. Feb 2006 (CET)
Hab einen der Prototypen eingefügt ;) das bild hab ich im Verkehrmuseum in Dresden gemacht EMST
Fahrleistungen
Bin total begeistert von den detailierten technischen Daten! Hat noch jemand die Fahrleistungen (Höchstgeschwindigkeit, Beschleunigung) bzw. eventuell realer Verbrauch?
Ja die werks angabe beim 1.3 stimmt in etwa meiner braucht um die 6,2-7l jenach fahrweise...HG ca 150 da hört der serien tacho auf....
Golf Motor
Wartburgs wurden von 1989 bis 1990 mit Golfmototren produziert, kann das mal jemand einbauen? Gruß Linum 14:23, 11. Jan 2006 (CET)
Ist ja längst geschehen, habe ich überlesen.... Hi Linum Der wartburg wurde bis zum 10 April 1991 gebaut.. leider verschelchterte sich die qualität von 1988 - 1991 sehr rapide zu den besten gehören noch die 1989- 1/4 1990
ab da wurde kaum noch konserviert...
MFG EMST
312
die Formulierung 1. September 1965 ab FgstNr. 65.533: schrittweise Einführung des Modells 353 mit dem Übergangsmodell 312 (Rahmen des 353 mit Karosserie 311) ist etwas unglücklich. Man gewinnt den Eindruck, dass der 312 erst Sep. 1965 gekommen ist. Der hatte übrigens 991 ccm Hubraum und kostete DM 15.200/15.700 Limo/Kombi. Vielleicht möchte jemand es einbauen............--pluspunkt 16:40, 7. Feb 2006 (CET)
Anmerkung
der übergang w312-w353 der wartburg 312 ging nicht sofort in den w353 über.die ersten w353 wurden als wartburg 1000 benannt.
Typenbezeichnungen
Die Listen mit der Modellpalette sind zwar sehr schön, aber leider stehen die yTpenbezeichnungen hier nicht mit drin. Gerade bei 311/312/313 mit Limo/Coupe/Sport/Kabrio/Camping/Kombi/... wäre das hilfreich -- Burts 01:15, 15. Feb 2006 (CET)
Geschichte des 1.3
bitte ergänzen und von fehleren befreien hab erstmal das grobe eingefügt....der 1.3 hatte mehr fasetten als der 353w ;)
MFG EMST
Fotos
Ich hab mal ein paar Bilder nach commons geladen, vielleicht passen die ja irgendwo hin... Ralf 20:32, 2. Mai 2006 (CEST)
Neuerungen wärend der 1.3 Serie
Falls noch fragen bzg. der 1.3 evolution sein sollten bitte an mich wenden. alles ab dem wort Vorlauf ist von mir -- EMST ∞ CET 10:04 28.Mai 2006
Einzelartikel?
Inzwischen ist der Wartburg-Artikel recht umfangreich geworden. Ich frage mich daher, ob es nicht vielleicht besser wäre den Artikel aufzuspalten, ähnlich wie es schon teilweise bei Trabant (Pkw) geschehen ist. Also unter Wartburg (Pkw) nur kurz jedes Modell zu behandeln und den Wartburg allgemein vorzustellen, und technische Details und Modelle etc in drei getrennten Artkeln Wartburg 311, Wartburg 353 und Wartburg 1,3 zu behandeln. -- burts ∞ 21:06, 31. Mai 2006 (CEST)
- Hallo also ich bin da eigentlich 2erlei meinung. für die teilung würde die übersichtlichkeit sprechen aber für die beibehaltung des bisherigen konzeptes die darstellung aller typen auf einer seite. Ich bin ja einer der der mit für den 1.3 Artikel "die hauptschuld trägt" auch wenn ich oft nicht angemeldet war ;)-- EMST ∞ 01:33, 6. Juni 2006 (CEST)
- Ich wäre weiter für Aufteilung, oder radikales Einkürzen - im Moment ist der Artikel nicht benutzbar. In den Absätzen 311 und 1,3 eine Versionsgeschichte die ich für übertrieben genau halte. (In einem Einzelartikel wäre das noch OK) und auch die Bilderliste, die länger ist als der Text ist so nciht wirklich super. Das ist beim Trabant (Pkw) deutlich besser gelungen. -- burts ∞ 14:38, 16. Jun 2006 (CEST)
- Der Wartburg ist einfach zu unbekannt und es haben sich ja maximal die Karossenformen geändert mehr nicht beim trabbi ist es lange nicht so umfang reich ergo weniger in die tiefe gehend was beim wartburg ja der fall ist, jeder satz und jede forumlierung hat seine grundlage ein einkürzen geht da schlecht. Einen Wartburg zufahren war und ist eben etwas besonders. Du versuchst Äpfel (Tabbi) mit Bananen (Wartburg) zu vergleichen das geht leider nicht. Geh mal einfach in deine Innenstadt und frag passanten ob sie einen Wartburg kennen. Sonst schaumal in die Diskussion also ich denke nicht das die Nutzer mit dem zufrieden sind EMST ∞ 23:18, 16. Juni 2006 (CEST)
1899-1904
In dieselbe Fabrik wird zwischen 1899 und 1904 schon autos gemacht. Es fangte an mit ein in Lizenz gebaute Decauville.
- Kann man auf der seite des AWE nach lesen
Freilauf
Techniker vor, ich finde in der ganze Wikipedia keine Erklärung zum Freilauf (KFZ), respektive Freilaufsperre. Es war eine besonderes(?) Detail der auf die Zweitaktmotoren abgestimmten Getriebe, dass sie einen eigenen Freilauf (Mechanik) besassen; ging die Drehzahl des Motors herunter (Gas wegnehmen), rollte der Wagen im Freilauf weiter, es gab also keine Motorbremse. Für besondere Geländebedingungen, z.B. winterliche Gebirgsfahrten, war das Getriebe mit einer Freilaufsperre versehen, die man durch einen kleinen Hebel am Lenkrad, einlegen konnte. Meines Wissens hatte diese Technik nur der Wartburg, der Trabant (PKW) hingegen nicht. Dafür gab es eine Trabantausführung mit elektrischem Kupplungsautomaten lange vor den Modellen von Saab und Mercedes der Neunziger Jahre, die es wiederum nicht beim Wartburg gab. Automatische Getriebe waren in der DDR ja unbekannt.--Löschfix 15:37, 23. Jul 2006 (CEST)
Mussich hier mal Anmerkungen machen: - Der Freilauf war zweitakttypisch. DKW hatte ihn bei den Zweitaktmodellen großenteils auch (Verwandschaft DKW-Wartburg über Modell F9 kommt im Artikel m. E. auch nicht gut genug rüber, aber das nur nebenbei), auch bei Saab bin ich mir da ziemlich sicher. - der Hintergrund ist der, daß
A) die Motorbremse beim Zweitakter auch eher marginal wirkt, B) ein Zweitaktmotor beim Schiebebetrieb elendiglich ruckelt und vor allem C) die Schmierung im Schiebebetrieb bei gemischtgeschmierten Zweitaktmotoren knapp vorm Zusammenbrechen ist. Der Motor dreht mit 3.000-4.000 Umdrehungen, kriegt aber das Öl nur durch das Leerlaufsystem des Vergasers, was für 800-900 Umdrehungen maximal reicht.
- Der Trabant (PKW) hatte einen Freilauf, aber nur im vierten Gang. Dieser war anders als beim Wartburg nicht sperrbar. - Das halbautomatische Getriebe gab es sowohl beim Trabant als auch beim Wartburg, beides unter der Bezeichnung Hycomat. Die Funktion war vergleichbar mit der Saxomatic von Fichtel_&_Sachs. - Automatikgetriebe sind in der DDR wohl entwickelt worden, aber nie in Serie gegangen. Der RGW-Wagen z. B. sollte auch in einer Version mit Automatikgetriebe hergestellt werden.--Tango02 17:14, 15. Aug 2006 (CEST)
zum "Wartburg Knight" (Exportmodell Großbritannien)
m.E. wird mit "Ritter von der Wartburg" ein Wortspiel benutzt. Eigentlich geht wohl dieser Name zurück auf die in GB früher recht verbreiteten ventillosen Viertakt-Schiebermotoren System "Knight" (Name des Erfinders). Durch koaxiale Hülsen um die Laufbuchse wurden seitliche Kanäle geöffnet und geschlossen und damit der Gaswechsel gesteurt. Zu den Zeiten, als Ventile und Ventiltrieb noch Probleme (Schmierung!) bereiteten und auch reichlich Lärm produzierten, waren solche relativ ruhig laufende Motoren bei den komfortbewußten Briten beliebt. Allerdings bewährte sich das System nur, solange die Leistungen moderat blieben. Ansonsten führte die ungleichmäßige Temperaturverteilung in Zylinder und Schieber (Einlaß kalt, Auslaß heiß) im Betrieb zu nicht beherrschbaren Verformungen. Übrigens auch ein Problem der Zweitakter! Der Ölkohleansatz am Auslaß tat ein übriges, und der ungleichmäßige Verschleiß verursachte so manchen Motorschaden. Dennoch waren die Knight-Motoren legendär. Da die Knight-Schiebersteuerung ähnlich wie beim Zweitaktmotor des "Wartburg" ist, wäre diese Analogie als Herleitung des Handelsnamens logisch (sicher von Marketing-Leuten erfunden).
Wirtschaftliche Hintergründe in der DDR
Dieser Abschnitt kann doch wohl auf das Wesentliche gekürzt werden. Die ganzen subjektiven Äusserungen zur Preisgestaltung und die damit angeblichen verbundenen Stimmung in der DDR-Bevölkerung, sind doch hier nicht relevant und stellen nur einen Verdacht dar. Beschränkt Euch auf die wesenlichen wirtschaftlichen Fakten zum PKW. Zum Beispiel wurde der Grundpreis auf 30.200 Mark erhöht, weil dieser Wartburg technisch völliges Neuland war. Der VW Motor, das Getriebe, die Vergasertechnik (Lizenz der Firma Weber Italien). Alles musste bezahlt werden. Teils über Export um die Lizenznahmen zu bezahlen. Des Weiteren sind durch die neuen Techniken, die laufenden Kosten de Fahrzeughalters gesunken. Der Motor hielt jetzt fast doppelt so lange. Der Verbrauch sank um fast 2,5 Liter und die Wartungsintervalle wurden von 10.000 km auf 15.000 km erhöht. Ein gegenwert von etwa 5000 bis 6000 Mark. Ausserdem sollte man nicht vergessen, dass der PKW in der DDR nicht subventiniert werden sollte und die Produktion auch Gewinn abwerfen musste, damit andere Bereiche wie Bildung und Gesundheitswesen wie auch Wohnungsbau subventioniert werden konnten. Hier sehe ich die Wirtschaftlichen Hintergründe und nich die im Artikel geäusserten jammernden Bevölkerung und Finanzierungsfragen. Ein viel wesenlicher Punkt waren auch die ECE-Abgasbestimmungen, wodurch dem alte Modell in einigen Ländern Einsatzbeschränkungen auferlegt wurden. Die Exportzahlen waren gefährdet. pluspunkt 11:41, 16. Nov. 2006 (CET)
Toter Weblink
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
- http://www.rallye-wartburgfan.privat.t-online.de/4579.html
- In Wartburg (Pkw) on 2006-11-08 21:16:40, 404 Not Found
- In Wartburg (Pkw) on 2006-11-28 12:13:50, Socket Error: (-2, 'Der Name oder der Dienst ist nicht bekannt')
--Zwobot 13:15, 28. Nov. 2006 (CET)
Prototyp in den 60er Jahren sehr ähnlich späteren Golf I
- Gerücht ?!
- Es wäre vieleicht interessant Details zu diesen Prototypen, evtl. auch Fotos einzubauen, und zu erläutern, ob da was dran ist. Muss doch einen geben, der sich damit genauer auskennt. --Muetze71 14:10, 14. Feb. 2007 (CET)
- Klick doch mal einfach unten auf den link ;) mit dem Wartburg 360 außerdem ein Foto ist ja schon drin eben der 355er ;) EMST ∞ 14:18, 20. Feb. 2007 (CEST)
Gliederung
Ich finde die Gliederung etwas wirr. Die Geschichte ist erst nur listenförmig und knapp, wird aber dann ab 1988 dann extrem umfänglich. Am Schluss kommen dann wieder Sachen, die sich wiederum auf die frühen Modelle beziehen. Wäre es nicht sinnvoller, den Modellen einen eigenen Artikel zu geben? Eigentlich habe ich mir den Artikel angeschaut, weil ich gerne etwas mehr gewusst hätte über die Rolle des Wartburg in der DDR - meines Wissens war er ja kein Massenauto wie der Trabi. Dazu steht bislang aber nicht viel drin, soweit ich das sehe. --Hansbaer 07:00, 3. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Hansbaer, das Problem ist folgendes nach der Einführung des 353 wurden kaum noch Evolutionsprozesse dokumentiert sind weil sie unter Verschluss bleiben d.h. alle neuerungen die die Konstruktuere des AWE ausgeführt haben kein Gehör bei den zuständingen Ministerien gefunden haben. Beim Wartburg 1.3 ist alles Lückenlos dokumentiert das hat zum einen Zeitliche als auch Politische Gründe. Die Aufarbeitung der Geschichte zum 1.3 dauert immer noch an....und die des 353 ist ungewiss, das Archiv dazu weist bisher erhebliche lücken gerade um den 353 auf. Der 311 ist hingegen wieder relativ gut dokumentiert. Die Rolle des Wartburgs in der DDR: Der Wartburg war die Oberklasse also der Mercedes des Ostens lag zum einen am Preis, als auch an der doch recht geringen Stückzahl gegenüber dem Trabbi. Wer also einen Wartburg hatte war einer der Besser Verdiener in der DDR nur noch die Luxus Schlitten Wolga und Mossi waren noch über dem Wartburg angesiedelt. Wer einen Importwagen z.b. Golf I oder Citröen Pallas (Citröen PSA) besaß war nur noch noch höher gestellt. Ich hoffe ich konnte deine Fragen zufriedenstellend Beantworten, ich bin einer derjenigen die hier wohl den Hauptteil zum 1.3 in Worte gebracht haben. Leider hat sich bisher niemand der Geschichte des 353 angenommen. Das mit dem teilen des Artikes kannst du vergessen das schöne am Wartburg ist das der 1.3 im Grunde zum 311 nur einen Modifizierten Rahmen, eine andere Karosse und einen anderen Motor besitz. MFG EMST 21:00, 10. Mär. 2007 (CET)
Identifizierung?
Ich hab da zwei Bilder hochgeladen, aber habe keine Ahnung vom Thema und dummerweise nicht die Rückseite fotografiert, vielleicht kann jemand eine genauere Typenbezeichnung nachtragen. Image:Wartburg 311 2006.jpg, Image:Wartburg 311 2006b.jpg. --AndreasPraefcke ¿! 12:17, 21. Mai 2007 (CEST)