Zum Inhalt springen

Electronic Body Music

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Oktober 2003 um 14:01 Uhr durch 212.185.249.183 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Electronic Body Music (EBM) war ein Anfang der Achziger begründeter Musikstil, der sich durch repetive, ostinate Synthesizerläufe, sowie parolen-artige Shouts (Rufgesang) auszeichnete. Er war einer der Vorläufer des Techno.

Ursprünglich in Belgien von Gruppen wie Front 242 begründet, fand diese harte und sehr tanzbetonte Stilistik schnell ihren Weg um den Globus. Dank moderner Sequenzer und Sampler wurde diese Stilrichtung schnell zur Spielwiese vieler anderer Musikrichtungen. Der von Andreas Tomalla (Talla 2XLC) für diesen Stil kreierte Begriff "Aggrepo" bzw. "Aggro-Pop" (aggressive Popmusik) findet sich zwar auf diversen Compilations wieder, konnte sich jedoch langfristig nicht durchsetzen. Eine zweite EBM-Welle setzte ab Ende der 80er in Deutschland (Bigod 20, Armageddon Dildos, Orange Sector, Paranoid) und Skandinavien (Scapa Flow, Poupée Fabrikk) ein und dauert bis etwa 1994 an.

Weitere Vertreter waren u.a. Nitzer Ebb, Vomito Negro, DRP, Force Dimension oder Electro Assassin.