Marcus Iunius Silanus (Konsul 25 v. Chr.)
Marcus Iunius Silanus (* wohl vor 68, † nach 17 v. Chr.) war ein römischer Politiker und Konsul.
Marcus Iunius Silanus war der Sohn des gleichnamigen Praetors des Jahres 77 v. Chr. Möglicherweise ist er der Vater des Marcus Iunius Silanus (Suffektkonsul 15 n. Chr., Schwiegervater Caligulas) und des Decimus Iunius Silanus.
Im Jahr 43 ist er unter Lepidus und Antonius Offizier. Wohl im Jahr 39 wird Iunius Silanus in das angesehene Augurenkollegium kooptiert. Im Jahr 34 tritt er in Griechenland als Quaestor mit prokonsularischem Imperium in Erscheinung, was durch Münzen belegt ist. Vor 31 geht er zu Octavian über und wurde im Jahr 25 v. Chr. zusammen mit dem Kaiser ordentlicher Konsul.[1] Wahrscheinlich ist er in dem Senatsbeschluß zur Saecularfeier des Jahres 17. v. Chr. genannt.[2] Sein genaues Todesdatum ist unbekannt.
Literatur
Hans Georg Gundel s.v. "31. M.I. Silanus" in: Der Kleine Pauly (1979) Bd. 2, Sp. 1557
Siehe auch
Marcus Iunius Silanus (BKL, weitere Namensträger)
Referenzen
Personendaten | |
---|---|
NAME | Iunius Silanus, Marcus |
ALTERNATIVNAMEN | Silanus, Marcus Iunius |
KURZBESCHREIBUNG | römischer Politiker, Konsul 25 v. Chr. |
GEBURTSDATUM | wohl vor 68 v. Chr. |
STERBEDATUM | wohl nach 17 v. Chr. |