Zum Inhalt springen

Superbike-Weltmeisterschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juli 2007 um 12:41 Uhr durch StealthFX (Diskussion | Beiträge) (wichtigste Reglementänderungen für 2008 eingearbeitet). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:SBK-Logo.png
Logo der SBK-WM

Die Superbike-Klasse ist eine Rennsportklasse für seriennahe Motorräder. Als Superbikes werden jedoch mittlerweile auch alle straßenzugelassenen, vollverkleideten Sportmotorräder der 1.000 cm³-Klasse bezeichnet.

Sie wurde ursprünglich auf Betreiben der vier großen japanischen Hersteller Honda, Yamaha, Kawasaki und Suzuki ins Leben gerufen. Die bislang erfolgreichste Marke ist Ducati aus Italien.

Die FIM-World Superbike-Weltmeisterschaft wird seit 1988 ausgetragen. Das erste Rennen fand am 3. April 1988 in Donington Park (Großbritannien) statt. Für Fahrer und Hersteller werden getrennte Weltmeistertitel vergeben. Die Europameisterschaft der Superbikes (Superbike-EM) wird nicht mehr ausgetragen.

Die bedeutendsten nationalen Meisterschaften sind die britische British Superbike Championship und die US-amerikanische AMA Superbike Championship.

Reglement

Bis 2003 sah das Reglement Hubraumlimits von 750 cm³ für Vierzylinder-Motoren und von 1.000 cm³ für Zweizylinder-Motoren vor. Diese Regelung sollte den Vorteil von Vierzylinder-Motoren, höhere Drehzahlen und damit eine größere Leistung als Zweizylinder zu erreichen, kompensieren.

Seit 2004 ist für alle Motoren ein Hubraumlimit von 1.000 cm³ vorgeschrieben, jedoch lässt das Reglement den Zweizylindern mehr Spielraum zur Leistungssteigerung. Da dies jedoch deutlich höhere finanzielle Aufwändungen bedeutet, wird ab der Saison 2008 auf Bestrebungen von Ducati und wohl auch KTM hin abermals ein größerer Hubraum für Zweizylinder-Motoren zugelassen.

Reglementänderungen ab 2008

  • Hubraumlimits
    • 2-Zylinder: über 850 cm³ bis max. 1.200 cm³
    • 3-Zylinder: über 750 cm³ bis max. 1.000 cm³
    • 4-Zylinder: über 750 cm³ bis max. 1.000 cm³
  • Mindestgewichte
    • 2-Zylinder: 168 kg
    • 3-Zylinder: 162 kg
    • 4-Zylinder: 162 kg

Das Gewicht der 2-Zylinder kann im Laufe der Saison je nach Bedarf in ±3 kg-Schritten angepasst werden (maximal auf 171 kg, minimal auf 162 kg).

  • Luft-Restriktoren

Die 2-Zylinder werden mit Ansaugrestriktoren (50 mm Durchmesser) begrenzt. Diese können im Laufe der Saison nach Bedarf in ±2 mm-Schritten angepasst werden (maximale Begrenzung auf 46 mm, kompletter Entfall des Restriktors möglich).

  • Motorentuning

Alle Konzepte unterliegen den Tuning-Regeln, die aktuell für die 1.000er-Vierzylinder gelten. Die 2-Zylinder müssen serienmäßige Pleuel aufweisen.

  • Homologations-Stückzahlen

2008 und 2009 müssen alle Hersteller 1.000 Basismotorräder produzieren, um eine Homologation für die WSBK zu erhalten. Ab 2010 wird diese Anzahl auf 3.000 Stück erhöht.


Superbike-Weltmeister

Jahr Fahrertitel Nationalität Motorrad Herstellertitel Saisonstatistik
1988 Fred Merkel Vorlage:Flagicon Honda VFR 750 / RC30 Honda Saisonstatistik
1989 Fred Merkel Vorlage:Flagicon Honda VFR 750 / RC30 Honda Saisonstatistik
1990 Raymond Roche Vorlage:Flagicon Ducati 888 Honda Saisonstatistik
1991 Doug Polen Vorlage:Flagicon Ducati 888 Ducati Saisonstatistik
1992 Doug Polen Vorlage:Flagicon Ducati 888 Ducati Saisonstatistik
1993 Scott Russell Vorlage:Flagicon Kawasaki ZXR 750 Ducati Saisonstatistik
1994 Carl Fogarty Vorlage:Flagicon Ducati 916 R Ducati Saisonstatistik
1995 Carl Fogarty Vorlage:Flagicon Ducati 916 R Ducati Saisonstatistik
1996 Troy Corser Vorlage:Flagicon Ducati 916 R Ducati Saisonstatistik
1997 John Kocinski Vorlage:Flagicon Honda RVF 750 / RC45 Honda Saisonstatistik
1998 Carl Fogarty Vorlage:Flagicon Ducati 996 Ducati Saisonstatistik
1999 Carl Fogarty Vorlage:Flagicon Ducati 996 RS Ducati Saisonstatistik
2000 Colin Edwards Vorlage:Flagicon Honda VTR 1000 SP Ducati Saisonstatistik
2001 Troy Bayliss Vorlage:Flagicon Ducati 996 R F01 Ducati Saisonstatistik
2002 Colin Edwards Vorlage:Flagicon Honda VTR 1000 SP2 Ducati Saisonstatistik
2003 Neil Hodgson Vorlage:Flagicon Ducati 999 F03 Ducati Saisonstatistik
2004 James Toseland Vorlage:Flagicon Ducati 999 F04 Ducati Saisonstatistik
2005 Troy Corser Vorlage:Flagicon Suzuki GSX-R 1000 K5 Suzuki Saisonstatistik
2006 Troy Bayliss Vorlage:Flagicon Ducati 999 F06 Ducati Saisonstatistik
2007 Saisonstatistik

Schwere Unfälle

  • Am 10. September 1995 ist im niederländischen Assen der junge japanische Nachwuchsfahrer Yasutomo Nagai (Yamaha World Superbike Team) schwer gestürzt. Er starb am 12. September 1995 im Krankenhaus.
  • Am 23. April 2000 fand die große Karriere Carl Fogartys in Phillip Island (Australien) ein bitteres Ende. Er stürzte im zweiten Rennen an diesem Tage in Runde 5. Es dauerte Monate bis er sich von den schweren Verletzungen erholte.

Rekorde

Meisterschaften
1. Vorlage:Flagicon Carl Fogarty 4
2. Vorlage:Flagicon Troy Bayliss 2
Vorlage:Flagicon Troy Corser 2
Vorlage:Flagicon Colin Edwards 2
Vorlage:Flagicon Fred Merkel 2
Vorlage:Flagicon Doug Polen 2
Rennstarts
1. Vorlage:Flagicon Pierfrancesco Chili 278
2. Vorlage:Flagicon Troy Corser 265
3. Vorlage:Flagicon Aaron Slight 229
4. Vorlage:Flagicon Carl Fogarty 219
5. Vorlage:Flagicon Piergiorgio Bontempi 196
Siege
1. Vorlage:Flagicon Carl Fogarty 59
2. Vorlage:Flagicon Troy Bayliss 39
3. Vorlage:Flagicon Troy Corser 33
4. Vorlage:Flagicon Colin Edwards 31
5. Vorlage:Flagicon Doug Polen 27