Zum Inhalt springen

Diskussion:Bleach (Manga)

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juli 2007 um 12:32 Uhr durch Don-kun (Diskussion | Beiträge) (Charaktere). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Donchan in Abschnitt Überarbeitung

Warnung: Linkspammer aktiv (Bitte um Mithilfe, da ich die Seiten wieder entsperren möchte)

Mir kommt vor, das Benutzersperren und Seitensperren hat nichts gebracht, der Linkspammer von animemanga.de scheint nicht bereit zu sein Argumente für seine Link-Spams zu bringen :-(

Da ich nicht weiterhin nur wegen diesem Spammer Seiten sperren will (wieso soll Wikipedia wegen einem Spammer leiden?), entsperre ich jetzt die Seiten wieder, und rufe hiermit einfach alle Wikipedianer auf zu helfen, die Spam-Seiten wieder aus Wikipedia zu entfernen, wenn er wieder (ohne gute Begründung) zuschlägt.

Soweit ich das Edit-Verhalten des Spammers nachvollziehen kann (recht schwierig...), könnten es ihm um folgende Seiten gehen:

(Links nicht aktiv um nicht noch mehr Traffic hinzuschicken = Spam Ziel / kein Anspruch auf Vollständigkeit / Fehler bitte korrigieren!)

Artikel -> Spam-Link

Wer noch weitere Spam-links findet, bitte einfach zu dieser Liste hinzufügen/korrigieren, Danke.

Grundsätzliches: Ich habe nichts gegen Links in Wikipedia, es soll nur einen guten Grund dafür geben dass sie drinnen sind. Gute Links sind in Wikipedia willkommen!

Einen kleinen Spam-Aktivitäten Überblick gibt IP 80.137.78.138, wo man bei den Versionsgeschichte dann noch weitere IP's findet. Später hat der Spammer vermutlich sich einen Benutzer-Account "X MB x" zugelegt, damit man wahrscheinlich nicht mehr so einfach rausfinden kann, von wo aus er editiert. Das ist nur eine Vermutung von mir. Die Edits und Argumente fallen bis jetzt jedenfalls sehr ählich aus.

Ein kleiner Tip noch für den Spammer: Ich würde mir einen anderen Wikipedia Benutzer-Namen zulegen, der nicht "MB" beinhaltet, da der Geschäftsführer von ITWMedia GmbH (siehe Impressum von animemanga.de), der die Serverfarm für die meisten dieser Links betreibt, sicherlich nicht glücklich darüber wäre, wenn jemand mit seinen Initialen und seinen Seiten in Wikipedia unangenehm auffallen würde. Würde Dir das gefallen, wenn jemand so tun würde als wäre er Du, und Dich so unangenehm dastehen lässt im Internet? Einfach nur ein Hinweis, vielleicht hilft Dir das später Probleme mit ihm zu vermeiden.

Ich würde mir von Dir jedenfalls etwas mehr Zusammenarbeit und Argumente im neuen Jahr wünschen.


Danke an jeden der mithilft Wikipedia frei von Spam-Links zu halten :-) Fantasy 15:16, 1. Jan 2006 (CET)

Nachdem nach mehrmaligem Bitten um Argumente für die Links von dem Benutzer immer noch keine Argumente gekommen sind, versuche ich es ihm noch leichter zu machen. Vielleicht arbeitet er dann mit. Hier eine Vorlage, die einfach nur ausgefüllt werden braucht, dann können wir darüber ein Meinungsbild machen, ob der jeweilige Link in Wikipedia reingehört oder nicht. (Bitte Weblinks und Wikiquette beachten)

Ich werde selbst die Links in Wikipedia reinstellen, wenn das Meinungsbild ergibt dass Wikipedia diese Links will, damit endlich die Vorwürfe ich sei bezüglich dieser Links nicht neutral (hoffentlich) ein Ende haben. Ich bin FÜR gute Links in Wikipedia!

Ich hoffe, dass nach dem Meinungsbild dann das Thema abgeschlossen ist. Danke für positive Mitarbeit :-) Fantasy 14:12, 12. Jan 2006 (CET)

Ich persönlich halte ein Meinungsbild für überflüssig. Die Links zu den japanischen Seiten über Manga und Anime können durchaus im Artikel bleiben, auch wenn sie nach Möglichkeit durch englische oder besser deutsche Seiten ersetzt oder ergänzt werden sollten. Den Link zu einer kommerziellen japanischen Webseite mit allen Mangabänden finde ich zwar nicht schlimm im Gegensatz zu einem deutschen oder englischen Webshop, aber wenn sollte man lieber eine Webseite mit den Titeln auf Romaji (besser noch mit englischer oder deutscher Übersetzung) und Inhaltsangabe der Bände nehmen. Oder aber die Titel gleich in den Artikel integrieren. Daher meine Meinung:


Stimme Dir zu, das Meinungsbild war überflüssig. Dachte es hilft, aber ich lag falsch. Entshculdigung für die Unannehmlichkeiten. Fantasy 19:17, 5. Mär 2006 (CET)


Na dann muss ja Bleachportal auch mit rein, wenns wen stört halt wieder wegeditieren. -Mitha

Überarbeitung

  • Zwar bedeutet das 護 in 黒崎一護 (Kurosaki Ichigo) "verteidigen; beschützen; beschirmen", ich halte es aber an dieser Stelle für unpassend, den Namen nach der Bedeutung der Kanjis übersetzen zu wollen. Es gibt sicherlich genügend Beispiele in Mangas und Animes, in denen das relevant ist, hier sehe ich das aber nicht gegeben.
  • Shinigami - die Übersetzung Todesgott/Totengott finde ich missverständlich (auch wenn es so auf Shinigami eingetragen ist), da das Konzept der japanischen "Kami" sich von unserem Gottesbegriff unterscheidet. Der Begriff Geist trifft es da besser.
  • Soul Society - 'ruhen' finde ich hier unpassend, in der Soul Society ist doch einiges los ;-). Ich habe daher 'wohnen' eingesetzt, vielleicht fällt jemanden noch ein besseres Verb ein.
  • Gleiches gilt für 'zum Tode verurteilt'. Rukia ist bereits tot. Mir fiel aber auch nichts Besseres ein, das müsste noch verbessert werden.
  • Weiterhin habe ich statt reale Welt nun Diesseits eingesetzt.
  • Klammern - ich habe die Klammern in den Text eingearbeitet. So ist es etwas einfacher zu lesen.

Gruß, -- Laudrin 22:26, 22. Jan 2006 (CET)

hmmm. das mit dem gott -> geist möchte ich nicht so unterschreiben. geister sind bei und doch eher so sachen wie poltergeister waerend die kami doch eher den alten naturgöttern animismus entsprechen und gerade die Shinigami haben eine feste aufgabe, was dem "europäischen geist" eher fehlt Elvis untot 18:26, 30. Jan 2006 (CET)
Es ist schon richtig, dass die Shinigami ebenfalls der westlichen Vorstellung eines Geistes oder Gespensts nicht entsprechen. Ich suche nach einem Begriff, der sich ohne langatmige Erklärungen in den Artikel integrieren lässt, aber gleichzeitig keine Missverständnisse aufkommen lässt. Wer sich bereits mit Kami beschäftigt hat, kennt den Gottheitenbegriff der Japaner und sieht keinen Widerspruch in der Übersetzung "Todesgott" oder "Totengott". Jemand anders könnte daraus falsche Rückschlüsse auf den Charakter Rukia ziehen oder aber von der Erscheinungsform dieser "Göttin" im Manga und Anime verwirrt sein. Dies sollte eine Enzyklopädie meiner Meinung nach möglichst vermeiden. Eine andere Möglichkeit als die Ersetzung von Gott mit Geist (meines Erachtens nach die "schmerzlosere" Übersetzung) wäre das Verzichten auf eine Übersetzung. Der dort verlinkte Artikel Shinigami bietet dann die Möglichkeit einer detailierten Erklärung des Begriffes und möglicher Übersetzungen, die in dem Bleach-Artikel keinen Platz finden. Gruß, -- Laudrin 01:51, 31. Jan 2006 (CET)
Laut dem englischen Wikipedia-Artikel ist Ichigo ein Homonym für Erdbeere. Dass dies bei seiner Namensgebung zumindest bedacht wurde, klingt plausibel, da Yuzu ein Homonym für Zitrone und Karin ein Homonym für Quitte ist, was jeweils Früchte sind.

Gruß, -- Philipp 22:17, 21. Mai 2005 (CET)

In der manga gibt Ichigo meistens an, dass sein Name vom kanji "beschuetzen" kommt, obwohl einige andere Charaktere ihn schon oft gefragt haben warum sein Name "Erdbeere" beeinhaltet. Dies ist fast schon ein Runing-Gag geworden. Der erste Sammelband heist deshalb auch "The Death and the Strawberry" (jedenfalls der englische).81.203.160.44 21:19, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe der Konsistenz halber die Reihenfolge "Nachname, Vorname" bei Kisukes Namen eingesetzt. Gruß, -- Philipp 22:15, 21. Mai 2005 (CET)

Habe eben nen kleinen Satz zu Folge 110 geschrieben, Gruß Mitha

Charaktere

Ich weiß das ich mich immer eine wenig zu sehr über die Charaktere auslasse, sie zu genau beschreibe und dabei z.T. garnicht mehr auf den Satzbau achte und möchte mich dafür erst einmal für die Korrekturen bei bei Donchan bedanken. Da wir uns bei den Charakterbeschreibungen schon nur auf das wesentlichste konzentrieren, wollte ich einfach mal nachfragen wie es mit den Nebencharakteren aussieht. Soll von diesen nur die Namen aufgelistet werden oder könnte man sie vielleicht mit ein wenig Text gruppieren, so das eine grobe Zuordnung möglich ist? Bzw. welche Charaktere sind davon überhaupt von Bedeutung, da gerade in den neueren Folgen der Schwerpunkt doch auf einigen anderen Charakteren liegt als bisher. --Niabot 12:26, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich kann dir da leider nicht so viel helfen, weil ich die Serie selbst nicht kenne. Aber du solltest es mMn so machen, dass bei den Charakteren wirklich nur Eigenschaften und Angaben zur Persönlichkeit stehen und keine Handlungsteile. Bei den ersten beiden könnte auch noch etwas mehr stehen. Eine reine Auflistung der Namen fände ich aber nicht so sinnvoll, eine erwähnung des Namens im Abschnitt Handlung ohne eine zusätzliche Charakterbeschreibung wäre dann sinnvoller. Grüße --Donchan 12:32, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Mag mir bitte jemand erklären, warum der Link zu Bleachportal ohne Kommentar rausgenommen wurde ? Imho kann man mit japanischen Seiten mal null anfangen... (Muss mich mal anmelden...) Mitha

Steht unter WP:WEB. --Shikeishu 21:16, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten