Openmoko
OpenMoko ist ein Projekt mit dem Ziel, eine offene (im Sinne freier Software) GSM-Smartphone-Plattform unter Verwendung von Linux und der Paketmanagement-Software iPKG herzustellen.
Aufbauend auf OpenEmbedded besteht die Software momentan aus einem aktuellen 2.6er Linux-Kernel, dem X-Window-System KDrive, Matchbox als Fenstermanager, GTK+ 2.6.10 und dem Evolution Data Server. Darauf basierend wird das OpenMoko Framework als Benutzerschnittstelle entwickelt.
Neo1973

Das erste Handy des Projekts ist das Neo1973 (interner Name: FIC-GTA). Hersteller ist die taiwanesische Firma First International Computer Inc. Der Name Neo1973 soll für die Renaissance des Traums der perfekten Kommunikation stehen. 1973 führte Marty Cooper das erste Gespräch mit einem Mobiltelefon.[1]
Spezifikationen
Datenblätter für die Version GTA-01 geben eine Höhe von 120,7, eine Breite von 62 und eine Tiefe von 18,5 Millimetern für das gesamte Gerät, sowie eine Diagonale von etwa 2,8 Zoll (ca. 7 cm) für das Touchscreen-Matrix-LCD mit VGA-Auflösung (480x640 pixel, ca. 280 ppi) an. Das Gerät verfügt über einen A-GPS-Chip sowie über einen microSD-Einschub und Bluetooth 2.0. Ferner gibt es einen 2,5-mm-Klinkenstecker für Audio (für Kopfhörer und Headset) und zwei zusätzliche Lautsprecher auf der Rückseite, die an einen 1,2-Watt-Stereoverstärker angeschlossen sind. Aufgeladen wird der 1200 mAh Akku über USB.[2] Als CPU dient ein Samsung S3C2410AL-26 Chip (266 MHz) . Diesem stehen 128 MB RAM und 64 MB Flashspeicher zur Verfügung.[3]
Die für den Massenmarkt geplante[4], überarbeitete Version GTA-02 soll neben der schnelleren CPU S3C2442 (400 MHz) von Samsung auch WLAN-Unterstützung, 256 MB Flashspeicher, Hardwarebeschleunigte 2D/3D Grafik (SMedia 3362), zwei Beschleunigungssensoren und einen 1700 mAh Akku enthalten.[5] An der Integration einer Kamera wird gearbeitet.[6]
Mit Erscheinen einer neuen Hardware-Version soll die Software im Gegensatz zu anderen Herstellern nicht eingestellt werden, sondern auch für ältere Modelle gepflegt werden.
Verfügbarkeit

Am 6. März 2007 wurde das Gerät kostenlos an ausgewählte Mitglieder der Community verschickt. Dieses „Phase0“-Gerät hatte Fehler in der Hardware. Am 27. April 2007 wurden 200 „Phase1“-Geräte fertiggestellt, wovon 150 fehlerfrei waren und an mit dem Projekt verbundene Entwickler versandt wurden. Weitere Geräte werden in China produziert und werden ab dem 9. Juli weltweit per Versand zum Preis von $300 plus Versandkosten an interessierte Entwickler verkauft. Einer Neo Advanced Version für $450 wird ein Debug Board für direkten Hardwarezugriff beigelegt. Ab Oktober soll die Massenmarktversion GTA-02 für $450 und dessen Advanced Version für $600 über mehrere Vertriebskanäle verkauft werden.
Weblinks
- OpenMoko (englisch)
- LinuxDevices.com review (englisch)
- golem.de: „OpenMoko kündigt Open-Source-Handy an“ (08.11.2006)
- golem.de: „Linux-Smartphone OpenMoko ab Juli 2007 zu haben“ (28.06.2007)
- Chaosradio Express: OpenMoko (Audio)
Einzelnachweise
- ↑ http://www.heise.de/tr/artikel/85138
- ↑ Offizielle Ankündigung: http://lists.openmoko.org/pipermail/announce/2007-January/000000.html
- ↑ Hardwarebeschreibung im OpenMoko Wiki http://wiki.openmoko.org/wiki/Category:Neo1973_Hardware#Processor
- ↑ Ankündigung des Verkaufstarts und der nächsten Version GTA-02: http://lists.openmoko.org/pipermail/announce/2007-June/000013.html
- ↑ OpenMoko-Präsentation auf dem LinuxTag 2007: http://www.vanille-media.de/misc/openmoko-lt2007.pdf
- ↑ OpenMoko-Mailingliste - geplante Verbesserungen: http://lists.openmoko.org/pipermail/community/2007-February/003833.html