Zum Inhalt springen

Akrozyanose

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juli 2007 um 07:49 Uhr durch JPense (Diskussion | Beiträge) (Linktext Nase). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Unter der Akrozyanose versteht man eine Blaufärbung (Zyanose) der Körperanhänge (Akren), wie zum Beispiel Fingern, Zehen, Nase und Ohren, die vorwiegend bei jungen Frauen auftritt.

Synonyme: Akroasphyxie; Acrocyanosis; Acroasphyxia

Ursache

Temperaturen zwischen 15 °C und 18 °C lösen die Akrozyanose aus. Akrozyanose ist auch ein Symptom bei Herz- und Lungenkrankheiten und bei Kryoglobulinämie.

Pathogenese

Durch den Einfluss niedriger Temperaturen ziehen sich die Arteriolen in den Akren stärker als normal zusammen, wodurch es zu einer Unterversorgung mit sauerstoffreichem Blut kommt. Durch das Überwiegen des sauerstoffarmen Blutes kommt es zur Blaufärbung von Fingern und Zehen. Kälteagglutinine hingegen reagieren eben bei Kälte mit den roten Blutkörperchen und führen so zu Verklumpungen, welche dann die kleineren Blutgefäße verstopfen können.

Therapie

Nicht erforderlich. Eventuell Extremitäten warmhalten.