Zum Inhalt springen

Osman I.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juli 2007 um 02:44 Uhr durch 85.16.172.61 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Osman I., Gazi (* um 1258/1259 in Sukut, Bithynien; † 1326) (osmanisch: عثمان بن أرطغرل, türkisch:Osman Gazi oder Osman Bey oder I.Osman) war erster Sultan und Begründer des Osmanischen Reiches.

Datei:Osman I.jpg

Osman war Sohn des Hordenfürsten Ertuğrul. Es war umstritten, ob er der Enkel von Suleyman Shah oder von Gündüz Alp ist, doch moderne türkische Historiker wie Prof. Dr. Ahmed Akgündüz oder Dr. Said Öztürk schließen das aufgrund neu durchsuchter osmanischer Archive ab. Der Großvater des I. Osmanischen Herrschers ist danach Gündüz Alp. Er entstammte dem oghusischen Stamm der Kayi.

Er war zunächst Vasall der Seldschuken und verteidigte das Reich gegen die Byzantiner, stellte sich dann 1288 als Nachfolger seines Vaters an die Spitze des türkischen, in Phrygien angesiedelten Nomadenstammes, der nach ihm den Namen Osmanen annahm. Er gilt als erster Sultan und Begründer des nach ihm benannten Osmanischen Reichs, indem er sich 1299, nach dem praktischen Verfall der Seldschuken, für unabhängig erklärte und das ganze westliche Kleinasien eroberte. Eine Anekdote erzählt, dass er einst, als er bei seinem Lehrmeister Edeb Ali schlief, von einem Samen träumte, der zu einem Baum wuchs. Der Baum umschloss die Erde. Sein Lehrmeister Edeb Ali interpretierte, dass er der Samen sei und seine Dynastie eine Weltmacht werden würde. Daraufhin verheiratete er seine Tochter mit Osman Ghazi.[1]

1326 belagerte er die Städte Brussa (heute Bursa) und Nicäa (heute İznik). Brussa konnte er noch erobern bevor er im selben Jahr starb. Sein Sohn Orhan I. beendete sein Werk und eroberte Nicaä. Er konsolidierte die osmanische Herrschaft. Bei Staatsgründug betrug die flache 4800 km², nach dem Tod des ersten Sultans wuchs die fläche auf 16.000 km²


Literatur

  • Hammer-Purgstall, Joseph v. 1827-1836. Geschichte des Osmanischen Reiches, Bd. 1: Von der Gründung des Osmanischen Reiches bis zur Eroberung Constantinopels (1300-1453) . 10 Bde. Wien und Pesth.
  • Majoros, Ferenc; Rill, Bernd. 2004. Das Osmanische Reich 1300-1922. Die Geschichte einer Großmacht. Wiesbaden: Marix Verlag.
  • Matuz, Josef. 1985. Das osmanische Reich. Grundlinien seiner Geschichte. Darmstadt.
  • Noradounghian, Gabriel Effendi. 1897. Recueil d’actes internationaux de l’Empire Ottoman 1300-1789. Tome I. Paris, Neufchâtel.
  • Parry Vernon John. 1976. A history of the Ottoman Empire to 1730 : chapters from the ’Cambridge history of Islam’ and ’New Cambridge modern history’. Bde 1-5. Cambridge : Cambridge University Press .
  • Werner, Ernst. 1985. Die Geburt einer Grossmacht - Die Osmanen. Ein Beitrag zur Genesis des türkischen Feudalismus. Wien: Hermann Böhlaus Nachfolger 1985.
  • Werner, Ernst; Markov Walter 1979. Geschichte der Türken von den Anfängen bis zur Gegenwart. Berlin: Akademie Verlag.