Zum Inhalt springen

Simson SR1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juli 2007 um 02:00 Uhr durch Sebbot (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Ostblockfahrzeug nach Diskussion auf WP:WPK geleert und gelöscht.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der SR1 wurde als erstes Kleinkraftrad ab 1955 vom VEB Fahrzeug- und Gerätewerk Simson in Suhl (Thüringen) gebaut. 1957 endete die Produktion des Moped und es wurde vom SR2 abgelöst. Ab 1964 baute Simson nur noch die Kleinkrafträder/Mopeds der Vogelserie und die Produktion der SR2 wurde vollends eingestellt. Durch die großen 26" Räder, die es wahlweise mit Stahl- oder Aluminiumfelge gab, wirkte das Moped sehr fahrradmäßig und konnte durch die Pedale auch als selbiges benutzt werden. Mit dem Tankinhalt von ca. 4.5 Litern hatte man ein Reichweite von ca. 250km.

Das Fahrzeug hatte einen 47.6 cm³ Einzylinder-Zweitaktmotor, mit 1.5PS und 2-Kanal-Umkehrspülung, sowie direkt angebautem 2-Gang-Getriebe, so wie es auch heute noch bei Fahrzeugen dieser Klasse üblich ist. Angelassen wurde das Fahrzeug durch einem Pedalstarter, wie es auch beim SR2 noch üblich war, außerdem konnte man mit Hilfe der Pedale das Fahrzeug auch am Berg durch "trampeln" mit den Pedalen unterstützen.


Die elektrische Anlage bestand aus einem Schwunglichtmagnetzünder 6V, einem Scheinwerfer 6V 15/15W und einem Rücklicht 3W.