Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:BIENE

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juli 2007 um 18:48 Uhr durch Ralf Roletschek (Diskussion | Beiträge) (Entwurf Kurier). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Ralf Roletschek in Abschnitt Zielsetzung

Wie sieht es mit der besonderen Benutzergruppe der Legastheniker aus, die sind durch unsere doch recht Rechtschreibungsfetischiste Suchfunktion, sowie unserer Falschschreibungsredir-Politik als Leser teils recht überfordert. Dennoch sind sie selbst unter den Hardcorewikipedianern eher überproportional vertreten. --sугсго.PEDIA-/+ 20:04, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bisher habe ich keine Informationen, daß legastheniker benachteiligt wären - aber gerne können wir eine solche Arbeistgruppe einrichten. --RalfR 20:25, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Der Arbeitsgruppe "junge Benutzer" ...

... wünsche ich gutes Gelingen, empfehle aber zum Einstieg die Lektüre der traurigen Vorgänge rund um das Portal "Wikipedia für Kinder", das es nun seit geraumer Zeit nicht mehr gibt. --Wolli 20:10, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Potenzielle Mitstreiter

Die Seite ist noch relativ neu und wird in nächster Zeit hoffentlich noch etwas bekannter werden und mehr Gehör bekommen. Dennoch fällt mir spontan jemand ein, den es sich ins Boot zu holen lohnen würde. Raymond werkelt an der Mediawiki-Software mit und könnte uns sicher gut unterstützen. Nicht in allen Skins, zum Teil aber auch im standardmäßig verwendeten Skin "Monobook" lassen sich nicht immer alle Seitenelemente eindeutig identifizieren. Dadurch wird mitunter eine bessere Anpassbarkeit per JS und CSS erschwert. Es wäre zu überlegen, ob man mal bei ihm anfragt. Wer springt euch eventuell noch so ins Auge? --CyRoXX (? ±) 00:18, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Sehbehinderte/Sehschwache/Senioren

Der Begriff "Sehbehinderte" ist eigentlich die in Deutschland gebräuchliche Bezeichnung für Menschen, die zwar nicht blind sind, deren Sehrest oder Seheinschränkungen ihnen jedoch die normale optische Rezeption erschweren. "Sehschwache" dagegen gibt es meines Wissens offiziell nicht als Bezeichnung. Der Googletest ergab dafür ca. 37000 Treffer, während "Sehbehinderte" auf über eine Million Treffer kommt. Die Senioren stellen bei den blinden und sehbehinderten Menschen die größte Gruppe dar, wobei sie das Internet prozentual wohl nur geringfügig nutzen. Das wird im Laufe der Jahre bestimmt aber mehr werden. -- Lalü 09:56, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Eigener Skin für Screenreadernutzer

Ich suche technische Helfer, die mir die Möglichkeiten der Anpassung des Monobook-Skins erklären könnten und mit mir zusammen eine optimierte Bedieneroberfläche für die Nutzer von Screenreadern basteln mögen. Das Mini-BlindenWiki auf den Wikia-Seiten ist dazu wohl eher nicht so gut geeignet, da die Betreiber dort selber noch Veränderungen vornehmen und es dort noch 2 größere Barrieren gibt. Um eine Ahnung davon zu bekommen, was mit solchen Anpassungen gemeint sein könnte, lest ihr am besten meine bisherigen Anmerkungen auf meinen Nutzer- und Diskussionsseiten oder schaut einfach mal beim Mini-BlindenWiki bei Wikia rein. :-) -- Lalü 09:56, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Beispiele für barrierefreie Artikel

Der durchschnittliche Artikelautor hat sicher Probleme damit zu erkennen, was er tun muss, um seinen Artikel barrierefrei zu machen. Jemand der Erfahrung auf diesem Gebiet hat, sollte einen oder mehrere Artikel, die besonders schlechte Beispiele für Barrierefreiheit darstellen, optimieren und die Änderungen auf der Diskussionsseite ausführlich kommentieren. ArtMechanic 18:54, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

(Noch) haben wir keine Chance, einen barrierefreien Artikel im WP-Namensraum zu erstellen, weil vieles irgendwelchen Konventionen entgegenläuft und einfach revertiert werden würde. Wir müssen damit im Benutzernamensraum bleiben. --RalfRBIENE braucht Hilfe 12:35, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ist vielleicht ne blöde Frage...

...aber warum ist die Seite nicht im WP-Namensraum? --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 12:28, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich wußte nicht, ob und wie das aufgenommen wird --> hab mich nicht getraut...--RalfRBIENE braucht Hilfe 12:35, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Sei mutig. ;) Wichtig isses allemal, denk ich. Auch wenn ich weder als Versuchsperson, noch als JS/CSS-Programmierer in Frage komme und daher wohl nicht helfen kann. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 12:49, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

es gibt doch schon ein solches Portal oder WikiProhekt, oder? *such* Ireas ?!?+/-VvQSuP 16:10, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Wikiprojekt_Barrierefreiheit Ireas ?!?+/-VvQSuP 21:00, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Könnte man das nicht „entern“? — Lecartia Δ 21:12, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Aber immer doch :) --RalfRBIENE braucht Hilfe 21:17, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Zielsetzung

Da ich heute (erstmals wieder aktiv) über die Diskussion in den Kandidaten für exzellente Artikel stolperte, möchte ich nur darauf hinweisen, dass es viel bedeutender ist, zunöchst das ganze Drumherum und die Steuerung in der Wikipedia zu optimieren. Die Barrierefreiheit der Artikel ist ein Schritt, der danach kommen sollte. — Lecartia Δ 20:49, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, das ist wahrscheinlich der beste Weg. Lalü als blinder Benutzer hat sich auch erstmal an derartige Dinge rangemacht. --RalfRBIENE braucht Hilfe 20:56, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Meine Fragen, die man in über Gespräch/Chat/Diskussion klären kann:

  • Was soll konkret erreicht werden?
  • In welchen Teilschritten?
  • Bis wann?

Lecartia Δ 16:48, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Unser Vorschlag: Jcornelius Party könnte für eine erste kleine Diskussionsrunde herhalten. Dort können wir auch mal allen Interessierten unsere Ideen offenbaren.

  • Ein kleiner, definierter Bereich der Wikipedia soll weitgehend barrierefrei gestaltet werden. Dies kann und wird nicht im Artikelnamensraum sein.
  • Die Teilschritte sollten in den Arbeitsgruppen definiert werden, die Anforderungen sind zu verschieden.
  • Termin für faßbare Ergebnisse ist wahrscheinlich Anfang Dezember, nähere Aussagen sind erst möglich, wenn wir Kontakt mit der Stiftung Mensch haben.
Der erste Schritt wäre für mich auf alle Fälle eine Bestandsaufnahme, um konkret die Probleme der verschiedenen Nutzergruppen zu identifizieren - der zweite Schritt wäre dann, nach möglichen Konfliktsituationen zwischen den Bedürfnissen der verschiedenen Gruppen zu suchen und diese so weit möglich auszuräumen. Erst dann kann man mit der Aufstellung von Zielen und den Teilschritten/Meilensteinen auf dem Weg dahin beginnen. Solange die genauen Probleme nicht bekannt sind, wäre alles andere nur eine ABM-Maßnahme ohne wirklichen Mehrwert. -- srb  18:49, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Du hast völlig Recht - und so haben wir im Bereich der Blinden begonnen: http://de.mini.wikia.com/wiki/Blinden-Wiki/behebbare_Probleme --RalfRBIENE braucht Hilfe 19:40, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Entwurf Kurier

Wikipedia will Barrieren abbauen

In Zusammenarbeit mit der Aktion Mensch und der Stiftung Digitale Chancen soll die Wikipedia für Menschen mit Behinderungen besser nutzbar werden. Die Umsetzung soll möglichst alle Arten von Behinderungen berücksichtigen, ohne dem unbehinderten Benutzer Barrieren zu schaffen. Dazu wurde das Projekt Wikipedia:BIENE ins Leben gerufen.
Jeder kann mitmachen. Besonders Benutzer und Besucher der Wikipedia, die eine Behinderung haben, werden gesucht. Nur die betroffenen Personen können uns sagen, was sie behindert.
Das Projekt ist mittelfristig angelegt und wird über mehrere Monate dauern. Als Ergebnis sollen in der Wikipedia möglichst viele Barrieren abgebaut sein. Lec/RR