Benutzer Diskussion:Hintawoidler
Hier könnt ihr mir eine Nachricht zukommen lassen!
Neue Nachricht am Ende einfügen!
Hallo Hintawoidler,
ich habe gesehen, dass Du vor kurzem angefangen hast, Dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil Deine Benutzerseite aber noch leer ist, möchte ich Dich kurz begrüßen.
Für den Einstieg empfehle ich Dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn Du neue Artikel anlegen willst, kannst Du Dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, die Deine Bearbeitung belegen.
Wenn Du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, daß Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.
Fragen stellst Du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen Dir gerne. Bitte schicke keine E-Mail, sondern benutze die Diskussionsseiten. Solltest Du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.
Deine Diskussionsbeiträge unterzeichnest Du am besten mit --~~~~, damit wird Dein Benutzername und ein Zeitstempel dem Beitrag hinzugefügt, siehe auch unter Signatur. Um angefangene Diskussionen zusammen zu halten, antworte am besten auf der jeweiligen Seite. Die Teilnehmer einer Diskussion schauen üblicherweise dort nach, ob eine Antwort eingegangen ist.
Wenn Du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung. Weitere Informationen zu Bildern findest Du unter Bildrechte und dem Bildertutorial.
Ein Tip für Deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! --Eva K. Post Suche Mann zum Heiraten, keine Klagen 14:20, 1. Apr. 2007 (CEST)
Deine Artikel
Hallo Hintawoidler,
zunächst vielen Dank für Deine Beiträge zur Heimatgeschichte im Landkreis Eichstätt. Grundsätzlich sind solche Arbeiten immer eine willkommene Bereicherung der Wikipedia. Nun ist aber aufgefallen, dass die Texte allesamt von anderen Webseiten stammen und einfach nur herüberkopiert wurden. Das geht so leider nicht, da in der Regel im Internet veröffentlichte Texte dem Urheberrecht unterliegen, wir sie also nicht ohne Zustimmung des Erstellers übernehmen können. Vielleicht kannst Du hierzu kurz Stellung nehmen. Danke. -- Triebtäter 17:15, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Magst Du mal unter Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen nachsehen. Dort sind am 1. April eine ganze Reihe der von Dir eingestellten Artikel gelistet. Es ist einigen Benutzern eine sehr große Nähe zu den dort angegebenen Quellen aufgefallen. Vielleicht hinterlässt Du am besten dort eine kurze Nachricht. Weil Du noch sehr neu bist in dem Zusammenhang noch der kurze Hinweis, die Einträge dort nicht falsch zu verstehen oder persönlich zu nehmen. Sie sind nicht gemeint, einander das Leben schwer zu machen, sondern die Überprüfung dient nur, möglichen Schaden von der WP abzuhalten. Danke für Dein Verständnis. -- Triebtäter 00:35, 5. Apr. 2007 (CEST)
- OK. Das lässt die Dinge schon klarer erscheinen. Trotzdem wäre es gut, auf der genannten URV-Liste Dich auch kurz zu Wort zu melden. Die fraglichen Artikel sind dort noch nicht als erledigt gekennzeichnet. Ich kann das gerne auch mal gegenchecken, weiß aber nicht, ob ich's noch vor dem Osterurlaub schaffe. -- Triebtäter 00:52, 5. Apr. 2007 (CEST)
Hallo,
Gibst du bitte Quellen an. Wäre überzeugender wenn es so wäre. Ich zweifele die Existenz nicht an. Sieht aber prüfbarer aus. --Arne Hambsch 23:09, 6. Apr. 2007 (CEST)
Kirchenartikel
Zwei kurze Hinweise und eine Frage zu Deinen schönen Kirchenartikeln:
- Bei der Kategorisierung bitte Folgendes beachten: wenn schon eine Kategorie Kirche im Landkreis xxx vorhanden ist, muss sie nicht mehr in Kirche in Bayern eingeordnet werden. Als Kategorienparameter bitte immer Ort und Heiligen mitangeben, dann ist dort automatisch alles schön sortiert (z.B. [[Kategorie:Kirchengebäude im Landkreis Eichstätt|Sandersdorf, Maria]]).
- Wir haben als Konvention, den Ort immer in Klammern anzugeben. Ein korrekter Artikelname wäre also Pfarrkirche St. Irgendwer (Musterdorf).
- Bei der Kirche in Sandersdorf weist das Landesdenkmalamt das Patrozinium Unsere Lieb Frau aus (vgl. [1]). Bitte noch einmal verfizieren oder durch Quellen absichern.
Aber sonst natürlich weiter so. ;-) -- Triebtäter 14:54, 7. Apr. 2007 (CEST)
Wikilinks
Hallo, bis auf wenige Ausnahmen (z.B. Infoboxen) sollen Links auf andere Wikipediaartikel im Fließtext verlinkt werden. Der Abschnitt "siehe auch" soll hingegen für weiterführende/verwandte Artikel verwendet werden, die sich nicht sinnvoll im Text verlinken lassen. Jedenfalls in diesem Abschnitt keine Links wiederholt werden, die bereits im Text verlinkt wurden. Gruss Andreas König 08:43, 8. Apr. 2007 (CEST)
So, ich hab die QS von dem Artikel mal zurückgenommen und den Artikel selbst wikifiziert. Das soll dann als Beispiel für deine anderen Artikel dienen. Du solltest auch zum Schluss eines Artikels, bevor du ihn veröffentlichst, wegen event. Tippfehler noch mal drüberlesen. Nochmal frohe Ostern. Karl-Heinz 10:10, 8. Apr. 2007 (CEST)
[[]]== Bilder-Uploads zu Schloss Sandersdorf ==
Hi, ich habe eher zufällig gesehen, dass du mittlerweile eine ganze Reihe an Bildern zu Deinem Artikel Schloss Sandersdorf hochgeladen hast. Daher der freundliche Hinweis von mir nebenbei: denk immer daran, dass die Anzahl der Bilder in einem Artikel auch zum Artikelumfang selbst passen muss. 15 Bilder in diesem doch recht kurzen Artikel sind eher nicht verhältnismäßig. Ansonsten frohes Schaffen, ..Larf 14:18, 9. Apr. 2007 (CEST)
Kleine Fleißaufgabe
Falls Du jetzt, wo das Wetter so schön wird, wieder mit Deiner Kamera losziehen möchtest ... unter Liste der Baudenkmäler in Altmannstein hast Du einen kleinen Wegweiser. -- Triebtäter 02:13, 12. Apr. 2007 (CEST)
Trag doch bitte noch den Artikel auf den QS Seiten ein damit der QS Baustein auch regulär gelöscht werden kann -- JoeIntel 15:51, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Schönen guten Abend. Ich bin der Meinung dass es zuviel Weblinks gibt, möchte aber diese von mir aus nicht reduzieren um keine Löschdiskussion zu entfachen. Sind die Voraussetzungen gegeben den Überarbeitungsvermerk zu entfernen? mfG.--treue 18:52, 20. Apr. 2007 (CEST)
Da sollten noch ein paar Fakten dazu, denn so ist das SLA-fähig. --Eva K. Post 16:42, 26. Mai 2007 (CEST)
Auf der englischen Wikipedia, von woher ich die Infos habe, steht nicht mehr zu dem Thema, und auch im sonstigen Internet schaut's eher schlecht aus. Aber ich versuche mein Möglichstes! Hintawoidler 16:48, 26. Mai 2007 (CEST)
- Bitte anworte doch da, wo die Diskussion begonnen wurde. --Eva K. Post 16:51, 26. Mai 2007 (CEST)
- Gut, merke ich mir für die Zukunft! Hintawoidler 16:52, 26. Mai 2007 (CEST)
Hast Du irgendwelche Fakten/Infos zu dem Thema?
Ich habe den Artikel aus der englischsprachigen Wikipedia übernommen, und dort existiert er schon einige Zeit, ohne gelöscht zu werden! Warum ist das in Deutschland nicht möglich??? Hintawoidler 13:13, 27. Mai 2007 (CEST)
Hartmut Loewenthal
Vielen Dank für Deine freundliche Begrüßung! --Hartmut Loewenthal 14:23, 8. Jun. 2007 (CEST)
Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern
Hallo Hintawoidler, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.
Leider fehlen bei
noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.
- ↑ Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
- ↑ Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
- ↑ Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier
Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung. BLUbot - meine Diskussionsseite 08:14, 25. Jun. 2007 (CEST)