Diskussion:Das Schwarze Auge (Computerspielreihe)
Ich frage mich, warum der Text zu Drakensang wieder gelöscht worden ist, der Link aber blieb ? Mein Verdacht ist, daß da jemand den Text nicht hier haben wollte, warum auch immer. Egal, jedenfalls werde ich eine eigene Seite zu Drakensang einrichten, damit das unterbleibt --Alrik Fassbauer 12:42, 17. Jun 2006 (CEST)
Ich wollte nur einmal allen notorischen Weblink-Entfernen die Frage nach dem Sinn stellen. Warum müssen zwangsweise immer wieder Weblinks entfernt werden (die auch immer gerne als Spam angesehen werden)? Wenn ich mich als User hier umsehe, dann freue ich mich eher über weiterführende Links, die das Thema vertiefen. Gerade im Fall der sehr beliebten Nordlandtrilogie von Attic gibt es heute kaum noch Quellen, die sich mit dieser beschäftigen. Da bin ich doch froh, dass ich diese zusammengefasst in der Wikipedia finden kann, oder? --20mithrandir 6. Jul 2005 16:08 (CEST)
Mal ein Versuch den Sinn darzustellen. Siehe dazu auch: Wikipedia:Verlinken und Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist, besonders Punkt 7.4. Einige (allgemeine) Gründe warum ich Weblinks entferne:
- unzureichende Qualität: Oftmals posten Leute ihre "Lieblingsseite", ohne nachzuprüfen, ob es nicht längst bessere Beipiele gibt.
- fehlender Nutzen: Fausregel: wenn den Link dem Leser nichts nützt (zur weiteren Informationsgewinnung), muss er auch nicht hier rein.
- Werbung: Recht oft wird auch dreist versucht, die eigene Website durch Wikipedia bekannt zu machen, indem der Link in mehrere Artikel gepflanzt wird, oft sogar mitten im Text. Wenn ich sowas sehe, schmeisse ich aus Prinzip raus, ohne Seite auch nur anzuschauen. Aus Neutralitätsgründen können wir es uns nicht erlauben, Werbeplattform zu spielen, egal für wen.
Wenn Du einen Link einbringen willst, und dieser wieder gelöscht wird, ist es oftmals hilfreich, das ganze mal auf der Diskussionsseite anzusprechen.. dafür ist sie schliesslich da. Eine kurze Begründung, warum jetzt gerade diese Seite in den Artikel muss, hilft den "Aufräumern" oftmals, eventuelle "verborgene Qualitäten" festzustellen. Solche Linkkonflikte lösen sich erfahrungsgemäss fast immer, wenn man anfängt über das "Link reinstellen - link Wegputzen" hinaus miteinander zu kommunizieren. Ich hoffe ich konnte Deine Frage ein bisschen erhellen.--EoltheDarkelf 6. Jul 2005 21:39 (CEST)
Gut, deshalb habe ich die Diskussion ja auch gestartet. Zumindest bei dem Punkt "Weitere Informationen zum Thema" und "Gibt es bessere/treffender Links zu dem Thema?" bin ich meiner Meinung nach auf der sicheren Seite. Obwohl die Spielreihe viele Fans hat, scheint sie langsam in Vergessenheit zu geraten und nahezu alle Webseiten, die sich damit befassen existieren gar nicht mehr. Mangels Alternativen sind also die beiden Quellen Schattenjaeger.de und WithinGames.net ziemlich konkurrenzlos als weiterführende Links zu erwähnen. Bei Schattenjaeger.de gibt es nicht nur viel ausführlichere Beschreibungen zu den Rahmenhandlungen der einzelnen Spiele, sondern auch zusätzliche Downloads (z.B. Musiksamples, Patches) und Lösungshilfen. Bei WithinGames.net werden diese Informationen vor allem noch durch ein Eingehen auf die Veröffentlichungen (Plattformen, Lieferumfang, CD-Versionen, Limited Editions) und durch weiteres Bildmaterial ergänzt. Eigentlich wäre im Spielebereich ein Link auf die Spiele-DB von MobyGames treffend, aber ich bevorzuge deutsche Quellen, wenn es diese gibt. --20mithrandir 7. Jul 2005 14:58 (CEST)
Divinity ist *nicht* LMK !
Hallo.
Ich lese wieder einmal den Humbug, daß Divinity angeblich LMK sei. Ist dieser Mythos denn nie auszurotten ?
Ich denke, ich werde auf den offiziellen thread verweisen müssen, der sich im Forum von Larian befindet.
Alrik
DSA 4 - Drakensang
Wäre interessant sobald es mehr Informationen gibt: ==> http://www.gamevision.de/news,id14517,dsa_4_drakensang_schwarze_auge_wieder_dem_pc.html
Ein bisschen was gibt es ja schon. Zum Beispiel das Forum: http://www.anaconda-game.com/forum/viewforum.php?f=62 Wenn niemand was dagegen hat, werde ich demnächst einige Informationen dazu hier einbauen. Wenn mal irgendwan mehr draus wird, kann das ja immernoch in einen eigenen Artikel verschoben werden. --Nath 16:46, 28. Apr 2006 (CEST)
Rastullahs Lockenpracht
'Rastullahs Lockenpracht' irrelevant? Ohne jegliche Ergebnisse? Das ist so nicht richtig. Das Projekt ist durchaus beachtet (sowohl in der DSA-Szene - etwa Erwähnung in "Magische Zeiten", einer Materialsammlung zum Schwarzen Auge mit Auflage von mehreren 1000 - als auch in der Ogre3D-Community), jahrelang aktiv und hat bereits eine TechDemo mit beachtlicher Eigenleistung publiziert - eine zweite ist noch für Juli angekündigt. Ich nehme den Absatz wieder rein. Für eine Löschung braucht es IMHO bessere Gründe. --mot
- Es ist nicht fertig gestellt und trotz aller Fortschritte kann man nicht sagen, ob es überhaupt fertig wird. Wenn kein kommerzielles Interesse besteht, versanden gerade sehr viel Hobby-Projekte zu oft, z.T. auch aus vollkommen banalen Gründen oder wegen Llizenzrechten. Da gibt es zu viele negative Beispiele, wie die City of Door Initiative, die ursprünglichen Dragonlance Adventure, OpenOutcast, Indyproject, Planescape: Vengeance, diverse LucasArts-Fanprojekte usw. Wikipedia ist keine Werbeplattform für Freeware-Projekte, sondern eine Enzyklopädie. Sollten es dieses (oder auch eines der anderen) Projekte jemals bis zur Veröffentlichung schaffen, kann man es erwähnen. Ansonsten sind diese Projekte schlicht und einfach nicht vorhanden und haben effektiv keinerlei Bedeutung für DSA (außer geschürten Hoffnungen), egal wie groß die Ankündigungen sind. Zumindest rechtfertigt es keinen großen Abschnitt mit Aufdröselung aller "geplanten" Details, allerhöchstens eine kurze namentliche Erwähnung und evtl. ein Weblink. Den Rest sehen wir dann nach Release.
- In meinen Augen besteht ein grundsätzlicher Unterschied zwischen der "Enzyklopädiewürdigkeit" eines kommerziellen und eines OpenSource-Projekts mit Entwicklungsstatus - denn das angesprochene Vorhandensein eines Projekts definiert sich bei OS eben nicht über das Produkt - hier Spiel - sondern das Projekt an sich. Es wäre, so überspitzt wie möglich ausgedrückt, der Logik des Nichtvorhandenseins auch vertretbar, die Existenz und Bemühungen der Weltgesundheitsorganisation zu unenzyklopädisch zu erklären, weil es noch weltweit relevante Krankheiten gibt.
- Und - konkreter - in dem Absatz stehen Artikel zu kommerziellen Projekte, deren erscheinen weit unwahrscheinlicher als der des Fanprojekts ist, weil ihre Entwicklung abgebrochen wurde. Müssten diese dann auch entfernt werden?
Im Übrigen kann ich mich mit einem kurzen Absatz einverstanden erklären, wobei es sich bei den bisherigen Infos sehr wohl um Fakten handelt, ich diesen Verzicht auf Information also als überflüssig empfinde - not paper.--mot
- Wenn jemand die gescheiterten Projekte rausstreichen möchte, darf er es gerne tun.
- Der Unterschied zwischen OpenSource-Fan-Entwicklungen und kommerziellen Produkten besteht darin, daß angekündigte kommerzielle Produkte in der Regel auch fertiggestellt, da ein finanzielles Interesse dahinter steht. Bei nicht-kommerziellen Projekten gerade im Spielebereich ist dies in viel geringerem Maße der Fall, besonders bei Projekten, die vom Engagement einiger weniger Personen abhängig sind. Darüber hinaus werden angekündigte, aber noch nicht erschienene kommerzielle Spiele auf Wikipedia auch nicht im großen Maße ausgeführt, solange sie noch nicht erschienen sind. Der Entwicklungsstatus ist hierbei keine Messlatte. Das sollte auch so beibehalten werden und genauso für Fanprojekte gelten. Eine unterschiedliche Bewertung von kommerziellen und OpenSource-Projekten darf in einer Enzyklopädie nicht vorgenommen werden. Der Artikel von OpenOutcast ist eigentlich ein Löschkandidat.
- Rastullahs Lockenpracht wurde im Mai übrigens auch als eigenes Lemma gelöscht (Löschdiskussions). Der Abschnitt hier wäre für mich also nur ne Hintertür, damit das Spiel in die Wikipedia kommt. Im DSA4-Wiki ist es sowieso vorhanden, da passt es meiner Meinung auch besser hin.
- Die anderen (gescheiterten) Projekte, haben meiner Meinung nach schon allein durch ihren offiziellen Status schon mehr Relevanz. Hab es also wieder entfernt. Grüße, ElRakı ?! 15:37, 26. Jun 2006 (CEST)
- Richtig: als eigenes Lemma wurde es gelöscht, darum hat ein Benutzer es in diesen Hauptartikel eingearbeitet. Was hat das mit einer Hintertür zu tun? Es ist enzyklopädische Hintergrundinformation zu Computerspielen um Das Schwarze Auge, die nach Meinung der damaligen Löschantragsteller kein eigenes Lemma verdiente.
- Auf die Argumente im oberen Absatz meines letzten Beitrags bist weder du noch Dickbauch bisher eingegangen. Bevor du der Komplettlöschung dem Vorzug vor der Kompromisslösung gibst, möchte ich wenigstens darum bitten.
- Dass OpenSource-Projekte generell weniger Erfolgsaussichten haben als kommerzielle halte ich für unbeweisbar: generell kann ich es aber stehen lassen. Nur zu einem Artikel, der von 6 kommerziellen Projekten, davon gerade die Hälfte erschienen, handelt, liest es sich etwas ironisch. --mot 16:57, 26. Jun 2006 (CEST)
- Bei dir sind also kommerzielle Projekte "offiziell" (selbst die, die niemals erschienen sind) und nicht-kommerzielle existieren gar nicht? Denn, wenn man den Artikel liest, kommt man nicht auf die Idee, dass es auch Hobbyprojekte gibt. Der Artikel quillt ja nicht gerade über vor Projekten, so dass es am Platzmangel wohl kaum liegen kann. Ist "Hobby" vielleicht irgendwie anrüchig? 194.95.171.82 17:26, 26. Jun 2006 (CEST)
- mot: Hintertür deswegen, weil bei der Löschdiskussion keine Relevanz gezeigt wurde. Den gleichen Text hier einfügen ist eben die Hintertür. Welche Argumente meinst du? Dass die WHO nicht relevant ist? WHO hat weitreichende Auswirkung, das Projekt hier wohl kaum. Bei der Kompromisslösung stört mich, dass Rastullahs Lockenpracht hevorgehoben wird. Wieso nciht ein Anderes? Hoffnungvollstes Projekt ist da sehr subjektiv.
- Kommerzielle (offizielle da von FanPro die Lizenz; is jetzt meine Definition) Projekte sind oft relevanter, weil das öffentliche Interesse (oder Aufsehen) daran meist größer ist. Wo hab ich erwähnt, dass es nicht-kommerzielle Projekte nicht gibt? Nur weil etwas in der Wikipedia nicht erwähnt wird, heißt es nicht, dass es das nicht gibt. Und umgekehrt: Nur weil es etwas gibt, muss es hier nicht erwähnt werden. Und bitte unterschreiben, sonst wird das Ansprechen sehr schwer (Wikipedia:Signatur). Grüße, ElRakı ?! 18:56, 26. Jun 2006 (CEST)
- FYI nebenbei: Für Computerspiele zum Schwarzen Auge bedarf es nicht der Lizensierung durch FanPro, sondern durch Chromatrix, da die Inhaber der entsprechenden Rechte sind.
- Meines Erachtens gibt es einen gewaltigen Spielraum zwischen "nicht relevant genug für ein eigenes Lemma" und "nicht relevant genug, um in der Wikipedia erwähnt zu werden". Als Beispiel mag dir hierfür das Mitglied einer mittelwichtigen Band gelten: Möglicherweise reicht seine Popularität nicht für ein Lemma, es deshalb im Bandartikel nicht namentlich (und mit Funktion, Ein/Austrittsdatum) zu nennen, wäre deshalb immer noch Unsinn! Deshalb ist für die WHO ein Lemma, für RL eine Erwähnung im Artikel zum entsprechenden Thema angebracht. "Weitreichend" ist die Auswirkung insofern, als das das Spiel in der DSA-Szene allgemein, in der (deutschen) Hobbyspieleentwicklerszene noch ausreichend bekannt ist und - in ersterer z.T. kontrovers - diskutiert wurde und wird. Diese Diskussionen sind auch die Grundlage für die Formulierung gilt als das hoffnungsvollste... (was nicht bedeutungsgleich mit "ist das hoffnungsvollste..." ist), ich kann dich gern mittels einiger Links davon überzeugen.
- Diese Diskussionen sind auch Beleg für "das öffentliche Interesse" - das an DSA-Computerspielen im Allgemeinen vergleichsweise groß ist, worüber Abstimmungen in Spielezeitschriften und zuletzt die Berichterstattung zu Drakensang Zeugnis ablegen. Selbst die erste TechDemo ist über 3000 mal heruntergeladen worden. Das ist allemal öffentliches Interesse.
- Im Übrigen steht es dir frei, weitere Projekte herauszukramen und gleichberechtigt zu erwähnen. Mit bekannt ist noch eine Oblivion-Mod bekannt. Have fun!
- --mot 20:31, 26. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe den Artikel soweit angepasst, dass die Drakensang-Informationen und die Rastullahs Lockenpracht Informationen in etwa das gleiche Ausmaß haben. Beide haben eine Berechtigung in der Wikipedia, das lässt sich hier in allen Regeln nachlesen, bitte keinen Wiki-Krieg mit hin und hergelösche Anfangen, erst einmal alle Regeln kennen lernen und lesen. Wikipedia hat nichts mit offiziel, kommerziell oder sonstwas zu tun sondern nur mit dem allgemeinen, öffentlichen Interesse. Dieses ist für beide Spiele gegeben und damit die Relevanz für Wikipedia hergestellt. --NilsGey 00:10, 27. Jun 2006 (CEST)
Löschung von Crystals Webseite
Schade, dass die Webseite von Crystal wieder gelöscht wurde. Dort stehen viele Sachen drin, die es zum einen woanders nicht gibt und auch nicht in den Lösungsbüchern erwähnt werden und zum anderen ist es eine zentrale und fundierte Quelle zu allen drei Teilen der Nordlandtrilogie. Scheinbar ist Crystal hier unerwünscht, aber durch seinen höheren Informationsgehalt auch gegenüber anderen Webseiten zum Thema ist er die erste Adresse im Netz. Den Wiki-Eintrag hätte er sich verdient. :-( Dass sein Forum wegen Wiki-Richtlinie nicht referenziert wird, ist ok. Hab ich übersehen. Aber die Webseite sollte schon drin sein, auch wenn es eine Subdomain seines Forums ist. Gruß Fjolnir
- Fjolnir hat Recht. Meine Webseite hat genauso eine Wiki-Berechtigung wie alle referenzierten Fanseiten auch. Die NLT genießt heute noch öffentliches Interesse, meine Forenstatistiken belegen das und sind öffentlich einsehbar. Der Informationsgehalt und der Traffic im Forum sind ebenfalls qualifiziert für eine Wiki-Eintragung. Bei Fragen bitte mich kontaktieren und die Seiten prüfen, bevor gelöscht wird. Die anderen Fanseiten hier bleiben schließlich auch stehen. ;-) Danke und Gruß, Crystal
- Ich denke, das ist das Problem - die Löscher denken, es sei ein Forum, was ja nicht verlinkt werden soll. Ich habe den link, mit unsichtbarem Vermerk, mal wieder rein. --SchallundRauch 18:18, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Da es nun 8 links sind, aber nur 5 erwünscht sind, zudem "nur vom besten", sollten wir überlegen, was rauskann - ich wäre auf den ersten Blick für die beiden withingames links - Werbung, nicht viele Infos, leicht über google o.ä. zu finden und eben keine DSA spezifische Seite. --SchallundRauch 18:27, 4. Jul. 2007 (CEST)