Zum Inhalt springen

David Vostell

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juli 2007 um 18:22 Uhr durch 83.58.190.201 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

David Vostell (* 10. Oktober 1960 in Köln) ist ein deutsch-spanischer Komponist und Filmregisseur.

Leben und Werk

Er geht als erstes Kind aus der Ehe zwischen Wolf Vostell und seiner spanischen Ehefrau Mercedes Guardado hervor. Sein Vater und dessen Kunst formen sein Weltbild seit frühester Kindheit. Das künstlerische Umfeld der 1960er Jahre und der frühen 1970er Jahre, sowie die Weggefährten seines Vaters wie Nam June Paik und Joseph Beuys mit denen er als Teenager oft am Tisch sitzt, prägen ihn stark.

1978 absolviert er ein Praktikum beim Sender Freies Berlin, bei der Werbeagentur TBWA und als Cutterassistent. Er arbeitet als Filmvorführer, Fotolaborant und Fotograf. 1979 dreht er mit ehmaligen Schulfreunden auf Super 8 den Experimentalfilm 36574 Bilder. 1980 entsteht der Dokumentarfilm Endogene Depression über die Realisierung eines Environment von Wolf Vostell. 1982 dreht er den Kurzfilm Ginger Hel mit Mark Eins, Gründer von DIN A Testbild und Panterra. Von 1984 bis 1989 realisiert er 8 Musikvideos.

1990 dreht David Vostell in Los Angeles den Spielfilm The Being from Earth in englischer Sprache. Das Wesen der Erde, so der deutsche Verleihtitel, erzählt die phantastische Geschichte eines Wesen, eine Mischung aus Tier und Pflanze, geboren aus dem Sand der Mojave Wüste. Der Film flopt an der Kinokasse.

1992 entsteht unter seiner künstlerischen Leitung der Dokumentarfilm Vostell 60-Rückblick 92 über die Retrospektive von Wolf Vostell in Köln. Der ausbleibende Erfolg seiner Filmprojekte zwingt ihn sich ab 1993 als Kunsthändler zu betätigen. 1995 arbeitet er an einer Serie von Zeichnungen in denen er filmische Visionen skizziert, und veröffentlicht das Sketch Book 95/96.

Nach dem Tod von Wolf Vostell im Jahr 1998 erkennt David Vostell die Verantwortung im Erbe seines Vaters. Von 1998 bis 2001 strukturiert und chronologisiert er das Vostell-Archiv.

Seit 2002 arbeitet David Vostell als Komponist in Spanien. 2003 entsteht die Symphonia No.1. 2004 Symphonia No.2. 2005 komponiert David Vostell El Universo es Musica. 16 Musikstücke zu den vom Hubble-Weltraumteleskop zur Erde übermittelten und überarbeiteten Videosequenzen ferner Galaxien. Das Booklet zur CD zeigt 26 Abbildungen digitaler Fotocollagen, die Zeitreisen und die Suche nach fremden Lebensformen im Universum konkret visualisieren.