Swiss Re
Schweizerische Rückversicherungs-Gesellschaft[1]
| |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | Aktiengesellschaft |
Gründung | 1863 |
Sitz | Zürich, Schweiz |
Leitung | Jacques Aigrain (CEO) Peter Forstmoser (VR-Präsident) |
Mitarbeiterzahl | 8882 (2005)[2] |
Umsatz | 1.451 Mrd. CHF (2005)[3] |
Branche | Banken und Versicherungen |
Website | www.swissre.com |

Die Schweizerische Rückversicherungs-Gesellschaft (kurz Schweizer Rück) ist die weltweit grösste Rückversicherung mit Hauptsitz in Zürich. Das Unternehmen firmiert im Ausland unter der Bezeichnung Swiss Reinsurance Company, tritt jedoch weltweit unter der Marke Swiss Re am Markt auf. Die Aktien der Swiss Re werden an der Zürcher Börse (SWX Swiss Exchange) gehandelt.
Geschichte
Gegründet wurde Swiss Re im Jahr 1863 durch die Schweizerische Kreditanstalt und die Basler Handelsbank. In New York wurde 1910 die erste Auslandsniederlassung eröffnet.
Im November 2005 erwarb Swiss Re für schätzungsweise 6,8 Milliarden US-Dollar die GE Insurance Solutions und somit den Grossteil vom Versicherungsgeschäft des amerikanischen Mischkonzerns General Electric. Mit dem Kauf wurde Swiss Re zum weltweit grössten Rückversicherer. Der zweitgrösste Rückversicherer ist die Münchener Rück.
Konzernprofil
2004 erwirtschaftete Swiss Re ein Prämienvolumen von 29,4 Milliarden CHF und erzielte einen Gewinn von 2,5 Milliarden CHF. Das Eigenkapital beträgt 19,2 Milliarden CHF. Swiss Re bietet sogenannte Rückversicherungen an. Versicherungsgesellschaften können bei der Swiss Re ein Teil ihres Risikos versichern lassen. Das Unternehmen ist stark im Sachversicherungsgeschäft (mit einem Prämienvolumen von 17,4 Milliarden CHF) und im Lebensversicherungsgeschäft (mit einem Prämienvolumen von 10,2 Milliarden CHF).