Zum Inhalt springen

MMORPG-Jargon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juli 2007 um 16:07 Uhr durch 80.145.196.119 (Diskussion) (G). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Spieler von Mehrspieler-Online-Rollenspielen (MMORPG) haben eine eigene Sprache, den MMORPG-Jargon entwickelt, der seine Wurzeln im Netzjargon und Leetspeak hat. Meistens sind es Abkürzungen, um die Kommunikation in gefährlichen Situationen zu vereinfachen. Das MMORPG-Vokabular variiert von Spiel zu Spiel, einige Begriffe sind aber durchgängig gebräuchlich.

Siehe auch: Computerspieler-Jargon, Netzjargon

A

AC, Armor Class
Der Rüstungswert- er gibt an, wie gut ein Rüstungsteil gegen eine Schadensart schützt.
ADD
Abkürzung für Additional und ist Warnruf, wenn überraschend ein weiterer Gegner auftaucht. Dies kann passieren, wenn ein Monster aggressiv(aggro) ist, also alles in seiner Umgebung angreift.
AE, AoE, PBAE
Beschreibt einen Zauber oder eine Aktion, die nicht nur auf ein Ziel, sondern auf ein Gebiet wirkt. Man unterscheidet zwischen:
  • AE (Area Effect): (dt. Gebietsschaden) Ist ein Zauber welcher über eine bestimmte Fläche Schaden verursacht.
  • AoE (Area of Effect): Das Gebiet in dem der AE wirkt.
  • CoAE (Cone Area of Effect): Ein Effekt, der in einem bestimmten Winkel (Kegel) vom Zaubernden aus wirkt
  • PBAE (Point Blank Area Effect): Ein Effekt, der in einem Gebiet um den Zaubernden herum wirkt. Oft auch als „Bombe“ bezeichnet.
  • GTAE (Ground Target Area Effect): wie PBAE, das Ziel ist jedoch ein Bodenobjekt
Aggro
Abkürzung für aggressiv: Aggro Mobs greifen Spieler selbsttätig an, wenn diese in die Aggro Range (also in Reichweite) des Mobs kommen. „Ich habe Aggro“ bedeutet, dass ein Mob den Sprecher attackiert. Als Warnung oder Hinweis gebräuchlich, dass man getroffen wird und (potentiell) der Heilung bedarf.
Aggro-Management
Aggro-Management (dt. Kampfkontrolle) Beschreibt das Zusammenspiel in einem Team, mit dem Ziel die Attacken des Gegners auf die sogenannten Tanks (dt. Panzer) zu konzentrieren.
Tanks sind Charakterklassen, die überdurchschnittlich viel aushalten bzw. eine sehr hohe Zähigkeit im Kampf haben. Sie werden als „lebender Puffer“ für andere Gruppenmitglieder benötigt, die nicht so viel aushalten.
Aggro-Management ist die Taktik, Tanks auf die oberen Plätze der Hatelist zu bringen. Die Hatelist (dt. Hassliste) bestimmt, wer von dem Mob attackiert wird. Meistens haben Tank-Charakterklassen spezielle Fähigkeiten, die den Mob zusätzlich verärgern, sogenannte Taunts. Anderen Charakterklassen stehen meistens auch Detaunts zur Verfügung, um Mobs von sich abzulenken.
Ein gute Gruppe kann die Aktionen so koordinieren, dass die Tanks nicht die Aggro verlieren, wenn die Damage Dealer ihren Schadensausstoß maximieren. Versagt das Aggro-Management, ist meist der Tod eines Nicht-Tanks die Folge, was zu einem 'Wipe', der kompletten Auslöschung der Gruppe, führen kann.
Es gibt Mobs, bei denen keine Aggro aufgebaut werden kann. Diese suchen sich willkürlich Charaktere aus, die sie angreifen. Sie können somit nicht getankt werden. Hier spricht man von random-aggro.
aggro-ping-pong, aggro-spiel, hit & run
Wechselt der Mob sein Angriffsziel ständig zwischen mehreren Charakteren nennt man das aggro-ping-pong oder aggro-spiel. Das aggro-spiel ist eine Alternative zum tanken von Mobs. Die Idee ist, den Mob ständig zwischen mehreren Charakteren hin und her laufen zu lassen, wodurch sich die Zeit in der der Mob effektiv Schaden austeilt enorm reduziert wird, und man mit wenigen Leuten sehr starke Bosse erlegen kann. Natürlich funktioniert aggro-ping-pong nur mit Nahkampf Mobs.
Bei einer besondern Spielart, dem hit & run, oft auch kiten genannt, läuft derjenige, der gerade vom Mob angriffen wird, in einem Kreis knapp außerhalb der Reichweite des Mobs, während der Rest des Teams den Mob attackiert. Dadurch bleibt der Mob in Bewegung und hat im besten Fall gar keine Gelegenheit einen Charakter zu verletzen.
aggro-range
Die aggro-range ist der Bereich um einen Mob herum in dem der Mob alle feindlichen Charaktere angreift. Die aggro-range kann bei unterschiedlichen Monstertypen unterschiedlich groß sein. Ein Gefühl für die aggro-range ist besonders beim kampflosem durchqueren stark bevölkerter Regionen und beim sogenannten body-pull von Bedeutung.
aggro-switch
Wechselt ein Mob sein Angriffsziel, nennt man das einen aggro-switch. Meistens ist ein aggro-switch nicht gewollt und schon gar nicht erwünscht, da einem aggro-switch in der Regel der Tod eines damage dealers oder supporters folgt. Bei extrem starken Bossen aber ist ein aggro-switch zwischen 2 tanks manchmal notwendig oder sinnvoll, um einem tank das Leben zu retten. In diesen wahrhaft epischen Kämpfen teilen sich mehrere tanks einen Boss. Ein weiterer Fall in dem ein aggro-switch gewollt, ja sogar Kern einer Taktik ist, ist das aggro-ping-pong. Einen aggro-switch kontrolliert zu erzeugen ist meistens schwieriger als ihn zu verhindern.
Asiagrinder
Asiagrinder werden abwertend Mmorpg-Spiele bezeichnet die in ihrem Spielprinzip praktisch fast ausschließlich aus mühevollen, sich ständig wiederholenen Abläufen (dem Grinden) bestehen. Diese Spielweise wird von vielen europäischen und amerikanischen Spielern abgelehnt und kommt häufig in Spielen aus dem asiatischen Raum vor.
assist, assisttrain, caller, leader
assist (dt. unterstützen) nennt man den fokussierten Angriff mehrerer Chars (Spielercharakter) auf einen einzelnen Gegner. Dadurch ist der Gegner schneller und leichter zu besiegen, und es vereinfacht das aggro-management des tanks enorm. In guten Teams wird im Regelfall ein Gegner nach dem anderen ausgeschaltet und zumindest die damage dealer bekämpfen dasselbe Ziel wie der tank.
In großen Raids – besonders aber in PvP-Kämpfen haben sich ein oder mehrere caller bewährt: Der Caller ruft das Ziel aus, ein oder mehrere Teams töten es und folgen dem caller zum nächsten Ziel. Der caller ist oftmals der Leader oder der Tank des Raids. Die (dem caller) assistierenden chars werden assisttrain genannt, da sie – wie Wagons einer Lokomotive – oft per Folgen-Befehl angehängt sind.
Attribute
Attribute sind die körperlichen und geistigen Möglichkeiten eines Spielcharakters, z. B. Stärke, Intelligenz, Ausdauer, Geschicklichkeit etc.

B

Balance
Balance (dt. Ausgeglichenheit) kann sich auf vieles beziehen. Meistens ist das Kräfteverhältnis zwischen den Spieler-Charakteren und Mobs oder zwischen zwei unterschiedlichen character-templates gemeint. Öfters ist auch von der Balance zwischen risk & reward (dt. Risiko und Belohnung) die Rede, was sich in etwa mit dem Schwierigkeitsgrad in herkömmlichen Spielen vergleichen lässt. Weitere Themen sind die Balance von tank vs. gank, mit der das Verhältnis zwischen der Tankfähigkeit (z. B. Rüstungsschutz und Heilpotential) und dem Schadenspotential gemeint ist oder die Balance zwischen Fern-, Nahkampf und Zauberei oder die Balance zwischen grind und Spaß und noch einiges mehr.
bind point
Ein Bind Point ist eine Art Speichermenü. Ob es nun ein Schrein, ein Rasthaus, ein Artefakt, ein Friedhof oder einfach ein Terminal ist, unterscheidet sich von MMORPG zu MMORPG, ein Bind Point ist ein Ort an dem der Spieler wieder auftaucht nach dem er gestorben ist.
Boss Monster, Boss
Siehe unter Named.
BRB
BRB ist die Abkürzung für be right back (dt. Bin gleich wieder da).
BRT
BRT steht für be right there (dt. Bin gleich da).
Buff, Debuff
Eine Erhöhung der Charaktereigenschaften z.B. durch Tränke oder Zauber, Items. Ein Debuff ist genau das Gegenteil: Die Reduzierung von Charaktereigenschaften.
Buffbot
Ein Buffbot ist ein zweiter Charakter, der nichts anderes macht, als einen anderen Charakter mit nützlichen Zaubern zu belegen. Oft wird ein Buffbot auf einem zweiten Account vom gleichen Spieler gespielt und wurde extra zu diesem Zweck herangezüchtet. Viele Spieler lehnen Buffbots ab, da sie das Prinzip Teamplay in einem MMORPG untergraben. Eine andere Bedeutung ist eine Charakterklasse, die man in einer Gruppe nur aufgrund ihrer nützlichen Zauber mitnimmt, ansonsten aber nur wenig oder gar keine nützlichen Fähigkeiten besitzt.
Build, Template, Skillung
Steht für die Kombination von Fähigkeiten (Attribute und Fertigkeiten), Taktik und Ausrüstung eines Charakters.

C

callen
engl. to call = rufen. Einen Gegner als Ziel ausrufen, damit alle den selben Feind angreifen. Kann durch Ansage oder Markierung geschehen.
camp, campen
Ein camp ist ein Ort an dem Mobs nach ihrem Tod neu erscheinen. campen wird das andauernde töten der Mobs eines camps genannt, meistens um ihnen einen selten Gegenstand abzunehmen. Ein Camper verschanzt sich an einem Punkt, um entweder auf den Respawn eines Mobs zu warten, oder um einen Spieler sofort wieder zu töten, nachdem er durch Aufnahme seines Corpse wieder für alle sichtbar wird.
carebear
carebear (dt. Glücksbärchis) ist eine meist abfällige Bezeichnung für Spieler, die sich scheuen, im Spiel Risiken einzugehen, um Verluste beim Tod des Charakters, wie etwa der Verlust von Erfahrungspunkten oder Gegenständen zu vermeiden. Häufig fordern solche Spieler auch von den Entwicklern, die Spielregeln dahingehend zu ändern, dass man beim Tod weniger Verluste hat oder dass unerwünschte (PvP-)Kämpfe im Spiel vermieden werden können.
char, character, Avatar, toon
Der character ist die Figur, der Avatar, die der Spieler im Spiel kontrolliert. Rollenspieler geben ihrem Charakter eine eigene Identität – ganz wie ein Schauspieler seiner Rolle Leben einhaucht. Andere Spieler sehen den Charakter nur als Ansammlung von Zahlen die Ihn beschreiben: Attribute, Fähigkeiten, Fertigkeiten, Aktionen, Lebenspunkte, Zauberpool und noch vieles mehr.
Einige versuchen ihren Charakter einzigartig auszugestalten: ungewöhnliches Equipment, seltsame specs. Einige Spieler geben Ihrem Char besondere „Markenzeichen“ ein Wort oder Spruch oder Emote der nur zu diesem Char gehört. Der Charakter ist das Herz eines MMORPGs. Einige Spieler – ob Rollenspieler oder nicht – identifizieren sich mit ihm und gewinnen ihn lieb wie ein Haustier.
Für die meisten Spieler hat der Charaktername große Bedeutung. Der Charname ist in etwa mit dem Nickname aus Chatumgebungen zu vergleichen. Jeder Charname ist auf einem realm einzigartig. Neben Fantasieworten sind englische Begriffe die die gewünschte Haupteigenschaft des Chars beschreiben sehr beliebt. Andere Spieler wählen lustige und auf den ersten Blick absurde Namen wie z.B. Kartoffel oder Plastikmaus. Auf allen MMORPG Servern gibt es naming conventions in denen die Spielleiter Regeln für Charakternamen vorgeben. Im Allgemeinen sind rassistische, beleidigende, Markennamen und Namen berühmter Personen (Verbrecher, Politiker, Popstars etc) nicht erlaubt.
Chinafarmer
abwertend für meist asiatische Spieler, die nichts anderes machen als Geld und Gegenstände zu sammeln um diese für reales Geld zu verkaufen. (siehe auch farmen, Farm-Firma und Goldbauer)
com, community
Die community hat in MMORPGs einen hohen Stellenwert. Das spielen miteinander und gegeneinander ist fester Bestandteil jedes MMOGs. Fühlt sich ein Spieler in einer community wohl spielt er länger – das haben auch die Betreiber verstanden und setzen so genannte community-manager ein um die Community zu beeinflussen und zu unterstützen.
Cooldown ,CD
Die Zeit bis ein Zauber oder Trank wieder nutzbar ist. Oft liegt auf einem Zauber eine Cooldown-Zeit, erst wenn diese abgelaufen ist, kann der Zauber oder Trank wieder genutzt werden.
corpse, corpse camping, corpse run
Ein corpse ist die Leiche eines Mobs oder Charakters. corpse camping wird das Belagern ein einer Charakterleiche genannt und hat das Ziel den Charakter erneut zu töten wenn er aufersteht. Als corpse run bezeichnet man das laufen von Bind point zum charakter corpse um wieder aufzuerstehen. In einigen Spielen gibt es weder corpse noch corpse run – und der Spieler kann direkt vom bind point aus weiterspielen. Oft wird statt corpse camping auch einfach nur camping gesagt.
CQC
"CQC" steht für Close Quarter Combat und ist auch unter Melee-Range bekannt. CQC ist somit die Bezeichnung für Spieler und Mobs, die sich ausschließlich im direkten Nahkampf gegenüberstehen.
creepen
creepen ist ähnlich dem campen das andauernde Töten von Mobs. Anders als beim campen ist man kaum am loot der Mobs interessiert und tötet oft besonders einfache Mobs. Das Ziel des creepens ist es durch hohen kill speed (dt. Zeit die man zum töten eines Mobs braucht) die exp per hour (dt. Erfahrung pro Stunde) Ratio zu erhöhen.
CC, crowd control
crowd control bedeutet in etwa (Menschen-) Massenkontrolle. Unter crowd control gehören alle Zauber und Aktionen die einen Mob oder Spieler vorübergehend außer Gefecht setzen. Bekannte CC-Aktionen sind unter anderem:
  • root das Einfrieren eines Mobs an einer Stelle, so dass der Mob sich nicht mehr bewegen, aber immer noch Spieler in seiner Reichweite angreifen kann.
  • mesmerize oft auch mezz genannt, das Einschläfern eines Mobs. Der Mob schläft ein und kann sich weder bewegen noch kämpfen/zaubern, bis der Effekt ausgelaufen ist oder durch einen Angriff auf den Mob aufgehoben wird.
  • stun das Betäuben eines Mobs, das ähnlich dem mezz ist, aber meistens nur für sehr kurze Zeit wirkt, dafür aber nicht durch Angriffe aufgehoben wird.

D

damage dealer
Ein damage dealer ist ein Charakter der großen Schaden austeilen kann. Im Gegenzug ist der damage dealer verwundbarer als andere und benötigt häufig die Unterstützung eines tanks, der die aggro der Mobs auf sich zieht und den damage dealer vor Schaden bewahrt. Durch diese Rollenaufteilung wird das Zusammenspiel in MMORPGs gefördert.
Man kann zwischen 2 Arten von damage dealern unterscheiden: Jene die in einem Alpha (dt. Erstschlag) oder Burst (dt. Feuerstoß) sehr viel Schaden in sehr kurzer Zeit anrichten, danach aber eine Weile eher mittelmäßig austeilen, und jene die über längere Zeit konstant hohen Schaden anrichten – dabei aber nicht den peak eines Alphas erreichen.
DisCo
ist eine Abkürzung für disconnect und bezeichnet den Abriss der Verbindung des Clients zum Server. Ursache eines DC (engl. to disconnect, dt. ab- oder ausschalten, abklemmen) kann eine überlastete oder fehlerhafte Netzwerkverbindung oder ein Serverfehler sein – der Spielercharakter wird aus dem Spiel entfernt, sobald der entsprechende Toleranztimer abgelaufen ist. Ein DC kann sich vorher durch einen starken [lag] ankündigen oder abrupt geschehen. Siehe auch [ld] bzw. [link dead]
DD, DoT
DD ist eine Abkürzung für direct damage und bezeichnet Zauber oder Aktionen die einem Ziel direkt und unverzüglich Schaden zufügen. Im Gegensatz dazu bedeutet DoT damage over time: ein Zauber oder eine Aktion die einem Ziel regelmäßig Schaden über eine bestimmte Zeit hinweg zufügt. DD dient aber auch als Abkürzung für damage dealer.
dev, developer
Die Entwickler des Spiels haben naturgemäßen einen hohen Stellenwert in MMORPGs – sind sie es doch die die virtuelle Welt realisieren. Die meisten Spieler sind sehr an einer Kommunikation zwischen devs und Community interessiert. Die Foren der MMORPGs sind voll mit Kritiken, Verbesserungsvorschlägen und Lob. Spieler wollen den devs Feedback über ihr Produkt geben und sie wollen das man sie beachtet, Kritik aufnimmt und ggf. sich danach richtet.
disspellen
Das Entfernen eines Zaubers von einem Charakter. Damit kann sowohl das Entfernen eines Debuffs von einem freundlichen Charakter, als auch das Entfernen eines Buffs von einem feindlichen gemeint sein.
DKP, Punktesystem
DKP ist die Abkürzung von dragon kill points (dt. Drachentötungspunkte) und bezeichnet ein System zur Verteilung von Loot. Siehe Hauptartikel DKP.


downtime
downtime ist die Zeit in der der Spieler gezwungen wird nicht zu spielen. downtime entsteht oft durch das Auffüllen der Lebens- oder Zauberpunkte. Gelegentlich kann mit downtime auch die Zeit gemeint sein, in der der Server wegen Wartungs- oder Reparaturarbeiten nicht zur Verfügung steht. Gerade bei Spielen bei denen die Server regelmäßig wegen Wartungsarbeiten nicht verfügbar sind (wie z.B. "World of Warcraft" Mittwochs von 5:00-11:00CET) kommt diese Verwendung des Begriffs häufig vor.
dpm
Ist die Abkürzung für damage per mana. Damit ist gemeint, wie hoch das Schadenpotentials einer Zauberklasse pro Mana beträgt.
dps
Ist die Abkürzung für damage per second und meint einen Vergleichswert des Schadenpotentials unterschiedlicher Zauber, Waffen und Aktionen.
drain
Ein drain schwächt eine Charaktereigenschaft des Feindes und stärkt gleichzeitig die des Spielers. Beispiel: Lifedrain, nimmt dem Gegner Leben und gibt dem Zauberer einen Teil des Schadens in Trefferpunkten wieder.
drop, droppen, loot, looten
Ein drop, oft auch loot genannt ist das was ein Mob übriglässt wenn er besiegt wurde. Oftmals haben Mobs wertvolle Gegenstände die vom Spieler aufgehoben werden. In vielen MMORPGs haben viele Gegenstände eine sehr niedrige drop chance, d. h. je besser der Gegenstand, desto geringer die Wahrscheinlichkeit ihn zu bekommen. Dadurch kommt es zum campen/grinden von Mobs: das wiederholte Töten eines Gegners bis dieser den gewünschten Gegenstand zurücklässt.
Dungeon
Dungeons sind Gebiete in ORPGs die häufig nur in größeren Gruppen und Raids zu schaffen sind, da die Mobs die sich dort befinden viel zu stark oder in einer zu hohen Zahl sind um sie alleine zu besiegen. In manchen Spielen sind diese Gebiete oft instanziert, d.h. man trifft auf keine Spieler die sich nicht in derselben Gruppe befinden. Diese dungeons sind meistens Höhlen oder andere unterirdische Areale.

E

emote
Die Abkürzung von emotion. Das Ausdrücken einer bestimmten Aktion oder Gefühls. Dieses erfolgt meistens durch eine Textausgabe, die besonders gekennzeichnet ist und der automatisch der Charaktername vorangestellt wird. z. B. der Befehl /emote hat Angst gibt <Charakter hat Angst> im Chatfenster aus. Eine andere Möglichkeit sind vordefinierte Befehle, die eine bestimmte Aktion, verbunden mit einer passenden Animation des Charakters ausgeben. Z. B. lässt /wave den Charakter im Spiel winken. Emotes werden meistens zum Rollenspiel benutzt.
EXP, EP, XP
Die Abkürzung für experience points meint Erfahrungspunkte, welche die Charakterentwicklung im Laufe der Spielzeit darstellen. Mit mehr Erfahrungspunkten wird der Charakter mächtiger, er lernt neue Aktionen und Zauber, kann schwierigere Aufgaben erfüllen, was ihm wiederum mehr EXP einbringt. Meistens steigt die benötigte EXP für das nächste Level exponential an, d. h. der Spieler braucht immer mehr Erfahrungspunkte um in das nächst höhere Level aufzusteigen. Dieses nennt man dann leveling treadmill (deutsch „Leveltretmühle“) oder einfach grind (deutsch „Schinderei“).
exploit
Ein exploit ist das Ausnutzen eines Fehlers im Spiel zum eigenen Vorteil. Dieses wird vom Spielbetreiber meistens sanktioniert.

F

farmen, Farmer
farmen ist das campen bzw. grinden mit dem Hintergrund Loot und Gegenstände zu horten, wobei es nicht auf den Gewinn von Erfahrung ankommt.
Farmer bezeichnet Spieler die sich lange und ausgiebig damit beschäftigen loot und Gegenstände zu horten. Unter den Farmern finden sich vermehrt Spieler, die so gewonnenes Spielgeld, z.B. in Auktionshäusern wie eBay, verkaufen. (siehe auch Chinafarmer)
Farm-Firmen
Firmen die proffesionell virtuelle Gegenstände in MMORPGs sammeln lassen um sie über Internet Shops und eBay zu gegen reales Geld zu verkaufen.
FG
Abkürzung für „full group“, bezeichnet eine komplette bzw. volle Gruppe, dessen Mitgliederzahl von MMORPG zu MMORPG variiert.
FC
Abkürzung für falscher Channel, falsche Chatgruppe.

G

Game Master, GM, LGM MGM
Ein game master (deutsch Spielleiter) wird oft mit GM abgekürzt und stellt die Autorität innerhalb der Community dar. GM helfen bei Problemen, und sorgen dafür, dass die Server-Regeln eingehalten werden – notfalls indem sie Account-Strafen verhängen. Im Gegensatz dazu sind lore game master (deutsch Rollenspielleiter), oft einfach LGMs oder event team genannt, dazu da, das Rollenspiel auf dem Server durch quests und events zu unterstützen. MGM sind sogenannte Master Game Master. Diese haben die Rechte über die GMs zu entscheiden. MGMs verhängen auch Strafen über GMs, die unmoralisch gehandelt oder ihre Macht ausgenutzt haben.
Ganker
(abgeleitet von gank, zusammengesetzt aus engl. gang und kill) sind einzelne Spieler oder Gruppen, die entweder gemeinsam schwächere Spieler oder aber stärkere Spieler in misslichen Lagen angreifen und töten. Ganker handeln aus unterschiedlichen Beweggründen, vermehrt steht allerdings die Beute (siehe: Looter) im Vordergrund - in manchen Fällen soll anderen Spielern aber auch nur der Spaß am Spiel verdorben werden (Griefer). Die Angriffe finden oft in der Nähe von Durchgängen statt und ähnelt der Vorgehensweise eines Campers, man spricht darum auch teilweise von Gate-Camper oder Gate-Ganker.
Geld meistens auch Gold
Währung im Spiel. Wird meist wie folgt abgekürzt: c für Kupfer, s für Silber, g für Gold, p für Platin.

1 Gold 20 Silber würde dann z.B. 1g20s abgekürzt.

Gilde, Clan, Player Organisation, Corporation, Outfit
Viele Worte für ein und dasselbe: Eine Gilde ist ein Zusammenschluss mehrerer Spieler, um gemeinsam zu spielen. Gilden können wenige bis mehrere hundert Spieler umfassen. Große Gilden benötigen naturgemäß einen hohen Grad an Organisation.
gimp
gimp bedeutet im Grunde „Behinderung“. Ein gimp ist jemand, der schlecht spielt und die Möglichkeiten seines Charakters nicht optimal ausnutzt.
Ein gimp ist aber auch ein Charakter mit außergewöhnlicher, oft einzigartiger und abwegiger Skillung, sei es um etwas Neues zu probieren oder sich von den anderen zu unterschieden. Meistens wird gimp als Schimpfwort oder selbstironisch benutzt.
grief play, Griefer
grief play (Leidspiel) bezeichnet eine Spielweise, die andere Spieler absichtlich und wiederholend behindert. Ein Griefer ist ein Spieler, der Spaß daran hat, anderen Spielern den Spaß zu verderben. Dazu gehört zum Beispiel, wichtige Quest-Mobs zu killen, ohne Interesse am eigentlichen Quest zu haben, sondern nur um die questende Party auf den Respawn des Quest-Mobs warten zu lassen. Einige PvM-Spieler nutzen diesen Begriff als abwertende Bezeichnung für PVP-Spieler. Viele PVP-Spieler lehnen griefen genauso wie ganken als unehrenhaft ab. Die meisten Server-Regeln verbieten mindestens übermäßiges griefen. Ganken ist auf PVP-Servern in der Regel erlaubt.
grind, grinden, creepen
grinden (englisch für „schleifen, mahlen, zerreiben“) meint regelmäßige, sich ständig wiederholende Arbeitsabläufe, um einen seltenen Gegenstand oder genug EXP für das nächste Level zu sammeln. Grinden wird von den meisten Spielern als Arbeit, sogar als Fließbandarbeit empfunden. Häufig kommt es zum Grinden, wenn eine bestimmte Art von Mobs besonders viel Erfahrung/Loot bringt. Nachteil des Grindens ist, dass man meistens nur einen kleineren Teil der Welt sieht, da man vielleicht schon ein zu hohes Level für das nächste Gebiet hat und dieses so überspringt. Neuere MMORPGs versuchen dieses auf ein Minimum zu reduzieren, damit die Spieler diese Unannehmlichkeiten nicht erfahren müssen und mehr Spielspaß haben.
GvG
Guild versus Guild, eine Gilde kämpft gegen eine andere (um Punkte z.B.).

H

Hacker, Hacking
Ein Hacker ist im MMORPG-Jargon ein Spieler, der nicht-vorgesehene Mittel einsetzt. Häufig sind diese das Ausnutzen von Programmierfehlern, oder Software von Drittanbietern, die die Spielsoftware, deren Programmierschnittstellen, oder sonstige Client-seitige Daten missbrauchen, oder manipulieren. Dadurch kann der Hacker den Spielverlauf stören, oder sich verschiedene Vorteile verschaffen, wie seinen Spielercharakter verbessern, ihn automatisch kämpfen lassen oder ihn Aktionen in Kombination ausführen lassen, die im Normalfall nicht möglich sind, wie beispielsweise Kämpfen oder Laufen im Sitzen, insbesondere, wenn der Charakter im Sitzen Lebenspunkte regeneriert.
Hacking ist in diesem Zusammenhang vergleichbar mit dem Cheating und nicht illegal, wenn es gegen keine geltenden Gesetze verstößt, allerdings verbieten die meisten Mehrspieler-Spielehersteller das Hacking in ihren AGB, weil es den Spielspaß der anderen Spieler stark beeinträchtigen kann, und bestrafen Hacker, in der Regel indem sie deren Accounts sperren und sie somit vom Spiel ausschließen.
Ein Hacker im MMORPG-Jargon unterscheidet sich vom Hacker im herkömmlichen Sinne.
Hate, Hatelist
Hate (dt. Hass) ist der Wert der sagt, wie sehr ein Mob einen Charakter hasst, wie viel Aggro der Charakter von ihm hat. Jede Aktion eines Charakters die einen Mob schädigt oder einem anderen Angreifer nützt, erzeugt eine gewisse Menge Hass, man sagt auch „taunten“ (dt. ärgern, reizen). Jeder Mob führt eine Liste, Hatelist genannt, mit allen Characters die ihn angreifen. Der Character mit dem höchsten Hatewert in der Liste hat die aggro des Mobs, wird also attackiert. Die Hatelist spielt eine wichtige Rolle im aggro management zwischen Tank, Healer und Damage-Dealer.
Einige Mobs weichen von ihrer Hatelist ab und attackieren wahllos einen der Spieler. Dieses kann ein Bug, oder vom Entwickler vorgesehen sein, um die Bekämpfung des Mobs zu erschweren.
Healer
Healer (dt. Heiler) sind Charakterklassen oder Berufe, die sich auf das Heilen von anderen Charakteren bzw. Mitspielern spezialisiert haben. Heiler sind abhängig vom Schutz der Gruppe, da sie sich zumeist nicht selbst beschützen können bzw. nicht über die Fähigkeiten verfügen. Wiederum müssen sich kämpfende Charaktere auf die Fähigkeiten der heilenden Klassen verlassen können, da sie sonst einen Kampf gegen schwere Gegner nicht bestehen. Somit leben beide Charakterklassen in Symbiose miteinander.
HoT
HoT steht für Heal over Time und bezeichnet einen Heilzauberspruch, dessen Wirkung zumindest zum Teil über einen bestimmten Zeitraum wirkt, ähnlich wie DoTs.
HP
Die HPs (eng. Hit Point/ Health Point) eines Charakters bezeichnen die Anzahl an Trefferpunkten die ein Charakter von einem Gegner einstecken kann, bis der Charakter stirbt.

I

IG, RL, ooc
IG ist die Abkürzung von in game, also allem was im Spiel passiert.
RL ist die Abkürzung von real life, also allem was außerhalb der Spielwelt passiert. Ein oft benutztes Akronym für RL-Aussagen ist ooc (out of character), also alles was außerhalb des Rollenspielkontextes geschieht.
Imba
Imba ist die Abkürzung für Imbalance (deutsch Unausgewogenheit) und bedeutet, dass ein Spieler-Charakter gegenüber einem anderen Charakter besonders im Vorteil oder Nachteil ist, z.B. durch seine Rüstung und Waffen, oder Zauber.
In der Praxis wird „imba“ fast nur für (scheinbar) zu starke Charakterklassen verwendet. Von schlechten Verlierern werden auch Spieler als Imba bezeichnet, die sehr gut mit ihrem Charakter umgehen können, d. h. dass sie auch einen höherstufigen oder besser ausgerüsteten Gegner besiegen können.
INC
Abkürzung für Incoming und ist ein Warnruf an die Gruppe um auf einen auftauchtenden Gegner aufmerksam zu machen. Häufig wird INC bei langwierigen Pulls verwendet um die Gruppe zu warnen, wann der Gegner ankommt.
Instant, Inst.
engl. instant = sofortig. Bezeichnet meist Zauber, die sofort gewirkt werden können, ohne eine vorhergehende Zauberzeit zu haben.
Interruptor
engl. to interrupt = unterbrechen. Charakter der den Gegner durch Unterbrechung (z.B. indem er einen Pfeil schießt oder einen Zauberspruch sagt) daran hindert anzugreifen oder einen Zauberspruch zu beenden.
INV
Inv ist die Abkürzung für Invite (deutsch Einladen, Aufnehmen) und gibt an, dass ein anderer Rollenspieler eingeladen werden oder jemand einladen will. Das passiert im allgemeinen, wenn andere Mitspieler für eine Gruppen-Quest oder für ein Dungeon gesucht werden, die alleine, auf einer bestimmten Fertigkeitsstufe, nicht oder unmöglich zu schaffen sind. Über den Chat können Mitspieler befragt werden und nach deren Zustimmung eingeladen werden sich einer Gruppe anzuschließen oder eine zu eröffnen.

J

K

kiten, hit & run
Kiten (von engl. „Kite Flying“, Drachenfliegen) Taktik von Fernkämpfern gegen Nahkämpfer. Der Fernkämpfer versucht während des gesamten Kampfes außerhalb der Reichweite des Nahkämpfers zu bleiben und ihm trotzdem Schaden zuzufügen. Der Vorteil ist, dass der Fernkämpfer den Kampf gewinnen kann ohne getroffen zu werden. Dabei scheint der Fernkämpfer den Nahkämpfer hinter sich herzuziehen, wie einen Drachen. Manchmal auch als Abkürzung für „Kill In Transit“ gedeutet.
KOS
Killing on Sight, bedeutet sofortiges Töten eines Spielers bei Sichtkontakt, siehe auch PK und RPK
KS, kill stealing
kill stealing bezeichnet den unaufgeforderten eingriff in einen Kampf der einen nichts angeht, z.B. um leicht an Loot-Recht oder Erfahrungspunkte zu gelangen.

L

l2p
Abkürzung für learn to play, die (abfällige) Aufforderung an einen Spieler, seinen Spielercharakter spielen zu lernen. Meist wird es dazu genutzt um einen anderen Spieler darauf aufmerksam zu machen, dass er noch mehr mit seinem Spielercharakter üben sollte, da er ihn noch nicht vollkommen beherrscht.
lag
(engl. Verzögerung) unangenehm hohe Latenzzeit zwischen Aktivierung einer Aktion des Clients, Ausführung der Selben durch den Server und/oder der Anzeige des Effektes durch den Clienten. Lags die eine bestimmte Toleranzzeit überschreiten führen zum Verbindungsabbruch vom Server (siehe link dead). Man unterscheidet zwischen
  • Server-Lag – der Spielserver ist überlastet und der Server braucht ungewöhnlich lange eine Aktion zu berechnen
  • Network-Lag – die Netzwerkverbindung zwischen Server und Client ist schlecht und die Kommunikation gestört
  • Client-Lag – die Verzögerung durch begrenzte Speicher-, CPU- und Grafikressourcen.
ld, link dead
bezeichnet den Abriss der Verbindung des Clients zum Server. Ursache eines link deads (engl. Verbindungsabbruch) kann eine überlastete oder fehlerhafte Netzwerkverbindung oder ein Serverfehler sein – der Spielercharakter wird aus dem Spiel entfernt, sobald der entsprechende Toleranztimer abgelaufen ist. Ein ld kündigt sich oft durch einen starken [lag] an.
leechen
Spieler die mitlaufen ohne etwas zum Erfolg der Gruppe beizutragen, oder in fast gewonnene Gefechte einsteigen um noch Erfahrungspunkte zu erhalten werden als leecher bezeichnet.
LFG, LFT, LFP
Die Abkürzungen für looking for group, looking for team oder looking for party bedeuten das der Spieler der sie ausspricht noch eine Gruppe bzw. ein Team sucht.
LFM
Abkürzung für looking for member, die Anfrage eines Teams das noch Mitspieler sucht. Kann auch für „looking for more“, „looking for monk“ oder „looking for mate“ stehen.
loot
In der Regel alles, was ein Gegner, nachdem er besiegt ist, fallen lässt. Z.B. Rüstung, Waffen, Materialien.
LOS
Line of Sight ... die Sichtline. Manchmal ist es nötig aus der Sicht des Feindes zu verschwinden um ihn zu pullen oder keinen Schaden zu bekommen.

M

Mats
(aus dem eng. für materials) Gemeint sind hier Rohstoffe, die in manchen MMORPGS benötigt werden um bestimmte Dinge (Waffen, Kleidung, Tränke etc) herzustellen.
Meat Shield
Kommt aus dem engl. und bedeutet soviel wie: „Fleischschild“ oder „Körperschild“. Diese bezeichnung wird meist verwendet um einen zweckentfremdeten Char zu bezeichnen der sich als Tank(siehe engl. Tank o. dt.Panzer) versucht und mangels Rüstung nur, mit seinem Körper die Angriffe der Mobs abwehrt. Meist sind solche Aktionen nicht von Erfolg gekrönt, wobei dies auch wieder MMORPG-abhängig ist. Auch wird der Tank in einer Gruppe meist scherzhaft „Meat Shield“ genannt, um zu unterstreichen, dass er jeden Schlag einstecken muss für die anderen Mitspieler des Teams.
Mind Control
Teileweise auch mit "mc" abgekürzt. Dabei wird die körperliche und geistige Kontrolle über einen Gegner übernommen. Der Anwender steuert für die Dauer des "mc" den Gegner so, als wäre dies sein eigener Charakter.
min-maxing, powergaming, powergamer
min-maxing beschreibt das maximieren der Stärken und minimieren der Schwächen eines Charakters in dem Ausrüstung, Taktik und Fähigkeiten optimal kombiniert werden. Ein optimaler Charakter ist Ziel jedes Powergamers. Powergamer gehen ein MMORPG als mathematisches Optimierungsproblem an, und gelten als die Vorreiter der Spielergemeinschaft in Sachen kreativer und effektiver Taktik-, Ausrüstungs- und Fähigkeitskombinationen.
Je nach MMORPG führen unterschiedliche Strategien zum Erfolg, bei manchen reicht einfach Spezialisieren auf einige wenige Stärken aus, bei anderen MMORPGs kommt es auf die richtige Balance der Stärken und Schwächen an.
In der Regel bewährt sich die Konzentration auf die Stärken als beste Strategie. Um eine Schwäche auszubügeln, muss man oft auf mehr Vorteile verzichten als man andernfalls durch die weitere Verbesserung einer Stärke erlangen würde. Um Vielfalt sowohl in der Skillung als auch Ausrüstung zu gewährleisten, sind die Entwickler meistens bemüht, die Spielmechanik so zu gestalten, dass nur eine Kombination mehrerer Stärken zu wirklicher Durchschlagskraft führt. Das steigern einer einzigen Stat (oder eines einzigen Skills) reicht somit nicht mehr aus.
Mob, Boss NPC
Mob steht für mobile object und bezeichnet die computergesteuerten Figuren in der Spielwelt. Ein Boss ist ein besonders starker Mob – der meistens nur mit Teamwork zu besiegen ist und hin und wieder mächtige Items hinterlässt. Ein NPC non player character (dt. NSC - Nichtspielercharakter) ist ein cleverer Mob dessen Interaktionsmöglichkeiten mit dem Spieler sich nicht nur auf das Bekämpfen beschränkt. NPCs nehmen oft Rollen in Quests ein oder sind als Händler, Trainer, Guide, Wache, uvam. angestellt. Allerdings sind die meisten NPCs nicht mobil, weshalb mit „Mob“ in der Regel nur feindlich gesonnene Figuren, also bekämpfbare Monster gemeint sind.
Mount
Als Mount wird allgemein ein Reittier bezeichnet. Dieses dient als Transportmittel um sich schneller durch die MMORPG-Welt zu bewegen. In den meisten MMORPGs gibt es Einschränkungen, dass ein Mount z.B. nicht in einer Stadt oder nur eine begrenzte Zeit benutzt werden kann.
mt, fc, wc
mt steht für mistell (dt. fehlerhafte Mitteilung) und zeigt an, dass die letzte Chat-Mitteilung an jemand anderes gerichtet war und nur versehentlich in den falschen Chatkanal geschrieben wurde. Andere gebräuchliche Kürzel sind fc (eng. false channel) und wc (eng. wrong channel).
MT (Main Tank)
Als Main Tank (zu dt. Haupt-Panzer) wird der Haupt-Tank eines großen Teams mit mehreren Tanks bezeichnet
MM (Minion Master, MasterMind)
Ein Minion Master ist ein Charakter, der Kreaturen beschwört oder herbeiruft, die ihn (und seine Gruppe) im Kampf unterstützen. In Guild Wars ist der Ausdruck Minion Master, in City of Villains Master Mind gebräuchlich. Je nach Spiel können MMs zum Beispiel Nekromanten oder Totenbeschwörer aber auch Gangbosse oder Wissenschaftler mit einem Gefolge aus Robotern sein.

N

Named Mob, Named
Als named (dt. benannt) bezeichnet man ein Monster, dass aus einer Gruppe gleichartiger Monster durch einen individuellen Namen heraussticht, wohingegen die meisten anderen Gegner nur eine Gattungsbezeichnung (wie z. B. Giftspinne) tragen. In englischsprachigen Spielen fallen diese besonders durch Großschreibung des Namens auf. Named Mobs haben meistens besondere Fähigkeiten oder hinterlassen bessere Gegenstände, weswegen sie auch schwieriger zu bezwingen sind. Des Weiteren sind sie auch häufig für die Erfüllung bestimmter Quests relevant.
Weitere Bezeichnungen sind Unique (von Unique Monster) und Boss Monster.
Nap (Abk. für: Not a Pro), Noob, Nub, Newbie
(dt. Neuling) Oftmals abschätzig benutzte Bezeichnung für einen Spieler, der sich auf Grund seiner mangelnden Spielerfahrung nicht erwartungsgemäß verhält.

Gelegentlich findet hier eine Unterscheidung statt, wobei 'Newbie' eher einen klassischen Anfänger mit wenig Spielerfahrung bezeichnet, während 'Noob (auch gerne 'n00b' oder 'b00n' geschrieben) eine eher beleidigende Bezeichnung für einen schlechten Spieler (ungeachtet seiner Spielerfahrung) steht, welcher sich oft auch noch unfreundlich gegenüber anderen Spielern verhält, wenn sie ihn z.B. auf Fehler hinweisen.

NPC
Kommt von engl. non player character (dt. NSC - Nicht-Spieler Charakter). NPC bezeichnet eine vom Computer gesteuerte Spielfigur. NPCs können sowohl Händler, Auftraggeber, aber auch befreundete Einheiten oder Gegner sein.
ninja-looten
bezeichnet das Stehlen von Loot das einem nicht zusteht.

O

OMW, OOW, OTW
Abkürzungen für on my way (bin auf dem Weg), on our way (sind auf dem Weg), on the way (auf dem Weg)
OOM, OOS/OOE
OOM ist die Abkürzung für out of mana (dt. mein Zauberpool ist alle). OOS bedeutet out of stamina/out of endurance (dt. mein Kraft- bzw. Ausdauerpool ist leer). Beides wird benutzt um andere Spieler davor zu warnen das der eigene Charakter im Moment Handlungsunfähig ist da Aktions- oder Zauberpool leer sind.
OGER, OGRRRRR, GRRRRR
Umgangssprachlich für eine (pazifistische) Farm.
OMG, OMFG
OMG ist die Abkürzung für Oh my God oder Oh mein Gott und wird verwendet, um Erstaunen auszudrücken.

P

Patrouille (Pat), walker
Hiermit wird ein Mob oder eine Mobgruppe gemeint, die auf Patrouille sind, sich also auf meistens vordefinierten Pfaden bewegen. Wenn ein Spieler solch eine Patrouille sieht, ruft er laut Pat aus, damit sich die Gruppe darauf vorbereiten kann und evtl. ein Rückzug vornehmen kann um einem wipe vorzubeugen. Clevere Gruppen beobachten die Umgebung und studieren die Patrouillenwege der Gegner, um abzuschätzen wie viel Zeit bleibt bis sie wieder vorbeikommen. Auch als „Roamer“ bekannt.
Pet
(dt.: Haustier, Liebling) Ein Pet ist ein Nicht-Spieler-Charakter, der dem Spielercharakter folgt und ihn unterstützt. Der Name „Pet“ ist darin begründet, dass es häufig in Tiergestalt auftritt. In der Regel sind die Spielerklassen, die Pets verwenden können, (auch untereinander auf bestimmte Petklassen) eingeschränkt.
PK
Abkürzung des englischen player killer (deutsch „jemand der Spieler tötet“). Wird meistens synonym zu Ganker gebraucht.
Viele PK sehen sich selber aber nicht als Ganker, sondern nutzen PK als allgemeinen Begriff für PvP-Spieler.
Der Begriff Player Killer ist etwas missverständlich – denn natürlich kommt nie ein Spieler zu schaden, oder wird gar getötet. Die passendere Bezeichnung Character Killer bürgert sich nur langsam in der Community ein.
Pot
Von engl. potion. Ein Trank, der den Spielcharakter vorübergehend stärkt. Es gibt Tränke, die Gesundheit oder Mana wiederherstellen und auch solche, die bestimmte Attribute des Charakters für eine gewisse Zeit erhöhen.
pull, puller, body-pull
Ein pull (dt. ziehen, holen) wird das gezielte, kontrollierte Anlocken von Gegnern genannt. Viele Teams versuchen möglichst wenig Gegner gleichzeitig zu bekämpfen um die Chance auf einen wipe zu minimieren. Meistens muss der Gegner vorsichtig aus einer größeren Gruppe von Gegnern heraus gelöst werden.
Bekannt ist vor allem der body-pull, bei dem der puller vorsichtig in die aggro-range des gewünschten Mobs tritt, um ohne den Einsatz von Fernkampfwaffen oder Offensivzaubern einen Gegenangriff zu provozieren. Dieses wird vor allem von Charakterklassen eingesetzt, die keine Fernkampfmöglichkeiten besitzen. Seltener bewirkt das Betreten der aggro-range auch die gezielte Herauslösung eines Monster aus einer Mob-Gruppe, die andernfalls gemeinschaftlich angreifen würde.
Oftmals ist es ein kniffliges Unterfangen einen einzelnen Mob aus einer Gruppe heraus zu lösen - ein Puzzel aus sich überlappender aggro-ranges, in dem jeder Schritt über Sieg oder Wipe entscheiden kann. Der puller spielt neben tank und Heiler die dritte verantwortungsvolle Rolle in einem Team.
PvM, PvE, PvP, RvR
PvM heißt player versus monster (dt. Spieler gegen Monster) und bezeichnet genau wie PvE player versus environment (dt. Spieler gegen Umgebung) die Auseinandersetzung des Spielers mit Computergegnern, wobei es auch von vielen Spielern als player vs. enemy (Spieler gegen Gegner) ausgelegt wird. PvP bedeutet player versus player (dt. Spieler gegen Spieler) und bezeichnet den Kampf zwischen mehreren Spielern.
Diese Begriffe stehen für einige der wichtigsten und gegensätzlichsten Prinzipien eines MMORPGs. Treffen PvP und PvM Spieler auf einem Server zusammen, wird die community oft in erbittert streitende Fraktionen geteilt. Der Grund: Die Ziele eines PvM Spielers sind denen eines PvP Spielers entgegen gesetzt. Während PvM Spieler mit anderen hauptsächlich gegen die Computergegner kämpfen wollen, wollen PvP Spieler mit anderen gegen andere Spieler spielen. PvM Spieler empfinden PvP Spieler oftmals als Belästigung und Ärgernis. PvP Spieler sehen in PvM Spieler leichte Opfer und sprechen oft mit einer gewissen Herablassung über sie. Unter PvP Spielern ist die Ansicht, dass PvP nicht meint gegen die Spieler, sondern deren Charaktere zu bekämpfen recht weit verbreitet und Wenige haben ein Problem damit, sich nach einem Kampf mit einem gegnerischen Spieler freundlich zu unterhalten. Viele PvM Spieler jedoch, nehmen vor allem wenn sie keine Rollenspieler sind, die Angriffe anderer Spieler sehr persönlich und sind schnell dabei sich lautstark über die griefer und ganker zu beklagen. Beide Spielarten sind stehen gleichberechtigt nebeneinander und mit ein wenig Toleranz und gesundem Menschenverstand könnten viele der Seitenlangen Konflikte aus der Welt geschafft werden.
Auch die Ansprüche an das MMORPG sind je nach Fraktion sehr unterschiedlich. Während die PvM Spieler an neuen noch mächtigeren Computergegnern und Equipment und einer starken Spezialisierung der Charaktere auf ihre Rollen interessiert sind, fordern PvP Spieler eine Balance zwischen den Spieler Charakteren. Es ist sehr schwer PvM und PvP Spieler in einem MMORPG System zu befriedigen, und viele Spiele legen entweder hier oder da ihren Schwerpunkt.
RvR steht für realm versus realm und bezeichnet einen PvP-Stil in dem weniger der Kampf zwischen Spielern als der Kampf zwischen Fraktionen im Vordergrund steht.
PvV/PvO
Beim PvV, Player versus Victim, oder PvO, Player versus Opfer, handelt es sich um eine Unterart des PVP. Beim PvV/PVO sucht sich der Angreifer gezielt andere Charactere, gegen die er nur sehr unwahrscheinlich verlieren wird. Eine Grundvoraussetzung hier für ist, dass überall PvP möglich sein muss. Oft wird dieses Opfer während eines PvM oder sehr kurz danach angegriffen, wenn er noch beeinträchtigt ist. Dieses Verhalten ist zwar unfair, da das Opfer fast keine Chance hat den Angreifer abzuwehren, aber dennoch sehr beliebt, um andere Spieler zu stören oder, sofern es für das Töten von Spielern Belohnungen gibt, schneller an Belohnungen zu kommen. Oft kommt es auch zur Belagerung des Opfers, um es mehrmals zu töten und den Spieler am weiter spielen zu hindern, was des Spielspaß des Opfers sehr stark beeinträchtigt.

Q

Quest
Als Quest (dt. Aufgabe, Suche) wird ein Auftrag für den Spieler bezeichnet. Eine Quest erhält man von einem NPC, der einem den Auftrag in eine Geschichte eingebettet erklärt und für die Erledigung meistens eine Belohnung in Form von Gegenständen, Erfahrungspunkten oder Geld anbietet. Nachfolgend sind einige typische Quest-Arten aufgezählt, wobei es aber auch viele andere Möglichkeiten zur Gestaltung von Quests gibt:
  • Kill-Quest:
Es soll eine vorgegebene Anzahl eines oder mehrerer Monstertyp(en) oder bestimmte(r) (named)-Monster getötet werden.
  • Sammel-Quest:
Es sollen Gegenstände gesammelt werden, die entweder von Monstern fallengelassen werden oder einfach in der Spiel-Welt herumliegen.
  • Reise-Quest:
Es soll ein spezieller NPC in der Spielwelt aufgesucht werden, um mit ihm zu reden, ihn zu eskortieren oder ihm Gegenstände zu liefern.
Es sollen einige vorbestimmte Gebiete aufgesucht werden.
Es soll mit Gegenständen, die in verschiedenen Gebieten verstreut sind, interagiert werden.
  • Kopfgeldjagd:
Man wird beauftragt einen bestimmten Gegner zu finden und zu töten.
  • Eskortierungs-Quest:
Man muss einen bestimten NPC über einen bestimmten Zeitraum (meist während einer Reise) beschützen.

Eine Quest kann jedoch auch eine Mixtur aus diesen verschiedenen Questarten beinhalten und/oder muss unter Zeitdruck gelöst werden.

R

Raid, raiden
Ein raid (dt. Überfall) kann mit einer großen Party verglichen werden, denn in einer Raid-Gruppe kommen zwischen 10 und 100 Spieler zusammen. Ziel eines raids ist es, einen übermächtigen Gegner zu besiegen.
Reas, Reagenzien
siehe auch, „Mats“
regg/reggen
Von engl. regenerate (dt. regenerieren/erneuern). Im Spiel bedeutet dies, kurze Zeit zu warten, bevor man wieder angreift, damit man Lebenspunkte, Spellpoints, Fähigkeiten, etc. wieder aufladen kann.
Res, Resistenz
Resistenz bezeichnet die Widerstandsfähigkeit des Charakters gegen negative Effekte wie Zauber und Gifte.
„Res“ kann auch kurz für Ressurection stehen. Damit wird entweder die Wiederbelebung des Characters durch einen anderen bezeichnet, oder die selbstständige Rückkehr ins virtuelle Leben.
RPK
engl. random player killing. Das Töten eines anderen Spielers ohne Grund.
Rezz
engl. resurrection, Wiederbelebung. Ein anderer Spieler kann einen toten Mitstreiter mit Hilfe eines Zaubers o.ä. wiederbeleben.
Roamer
engl. Streuner/Streife. Ein Gegner der einen bestimmten Bereich patrouilliert.
Rusher, Rush, Rushen
Es gibt zwei verschiedenen Arten des Rushs:
  • Von Punkt A zu B: (meist von Stadt zu Stadt): Ein Spieler wird Rusher genannt, wenn er versucht Spieler von einem Punkt zum anderen zu bringen, den er beispielsweise aufgrund niedrigerer Stufe sonst nicht erreichen könnte.
  • Durch eine Mission/Quest: Wenn eine Quest oder eine Mission zu schwer ist und diese sich fast nur aus rennen und seltener aus kämpfen zusammensetzt, wollen Spieler meist einen Rusher, der sie schnell beendet. Dieser kämpft meistens nicht sonder rennt nur bis zum Ziel.
Rusher verlangen für ihre Tätigkeit oft Spielgeld, meist gibt es aber keine Möglichkeit den Handel für beide Seiten sicher zu machen. So kann es beispielsweise vorkommen, dass ein Rusher den vereinbarten Preis empfängt und sich dann weigert, zu rushen.

S

Scammer
sind Spieler, die versuchen, beim Itemaustausch mit anderen Spielern zu betrügen. Wenn zum Beispiel der Spieler für ein Item 100000 Gold verlangt, so gibt der Scammer 10000 Gold und hofft, dass der andere Spieler dies nicht bemerkt. Das ist ärgerlich, da der Spieler meistens davon ausgeht, dass sein Gegenüber ehrlich ist und dementsprechend nicht auf den eingegebenen Preis achtet. Der Scammer redet sich oft damit heraus, dass dies ja die Schuld des Spielers sei, wenn er nicht auf den Preis achtet.
Shard, Realm
Bezeichnet einen Cluster von Spielservern die eine Welt beheimaten. Erfolgreiche MMORPGs haben mehrere Shards auf denen jeweils eine Spielwelt parallel und unabhängig von anderen laufen. Andere Spiele versuchen durch ausgefeilte Technologie alle Spieler auf einem Shard unterzubringen. Ein sehr erfolgreiches MMORPG dieser Gattung ist EVE Online, mit bis zu 25.000 gleichzeitig eingeloggten Spielern in ein und dem selben Shard. (Siehe auch: Freeshard)
Skill
Als Skill bezeichnet man sowohl die Fähigkeiten eines Charakters als auch die Fähigkeiten des jeweiligen Spielers. So wird etwa von „skillen“ gesprochen wenn man die Fähigkeiten eines Charakters verändert. SP sind die sogenannten SkillPoints, die man für diese Fähigkeiten sammeln kann.
Skillung
siehe Build
Spawn
(engl. hervorbringen, Brut, erzeugen) beschreibt die „Wiedergeburt“ eines bestimmten Monsters, oder bei einigen Spielenauch das ressurecten, also wiederbeleben/belebt werden, des zu einem vorherigen Zeitpunkt getöteten Spielers/Monsters (meistens ein spezieller mob, also Gegner)
stack
(engl. Stapel) Oft gibt es verschiedene Verstärkungszauber (Buff), die die gleichen oder ähnliche Effekte haben. Addieren sich die Verstärkungen verschiedener Buffs, so stacken diese. Wird auch verwendet wenn mehrere gleiche Items auf einen Taschenplatz abgelegt werden können.
Supporter
Ein Supporter (dt. Unterstützer) ist eine weitere Teamrolle. Aufgabe eines supporter ist es, weniger den Mob zu töten als den Kampf seines Teams durch seine Aktionen zu unterstützt. Die bekannteste supporter Klasse ist wohl der Heiler, andere Klassen sind auf debuffs, dispells oder crowd-control spezialisiert.

T

tank, tanken, taunt
Ein tank (dt. Panzer) ist ein Charakter, der daraufhin optimiert ist, die aggro des Gegners auf sich zu konzentrieren und somit der einzige zu sein, der Schaden erhält. Das Ziel ist es, Charaktere, die weniger Schaden aushalten können, zu schützen und ihnen so die Gelegenheit zu geben, ihre Teamrolle zu erfüllen. Ein tank hat oft diverse Aktionen, um die aggro eines Gegners auf sich zu ziehen. Aggro-ziehen wird im Allgemeinen als taunten (dt. ärgern, reizen) bezeichnet. Es gibt grundsätzlich zwei Arten von tanks:
  • health-tanks - health bezeichnet die Lebenskraft eines Charakters. Das Prinzip eines health-tanks ist es, Lebensenergie und Rüstungsschutz zu maximieren und so einen ausreichend großen Puffer zu haben, mit dem der Heiler arbeiten kann.
  • evade-tanks - evades (dt. ausweichen) wird die Fähigkeit genannt, Angriffen auszuweichen. Demzufolge basiert das Prinzip eines evade-tanks darauf, nicht getroffen zu werden - also erst gar keinen Schaden zu bekommen. Im Grunde ist ein evade-tank effektiver als ein health-tank, meistens aber durch die Spielmechanik sehr schwer zu erreichen.
Oft ist auch die Rede von einem main tank und off- oder 2nd-tank. Bei Raids, in denen starke Adds nicht zu vermeiden sind und ein Tank mit allen überlastet wäre, konzentriert sich der main tank auf den Hauptgegner, während die second-tanks sich auf die Adds verteilen. Bei extrem starken Bossen ist es auch sinnvoll, off-tanks mitzuhaben, die die hatelist-Plätze nach dem main tank belegen, um so die Wahrscheinlichkeit, dass Damage-Dealer oder healer aggro bekommen, weiter zu verringern. Stirbt der main tank, switcht die aggro einfach auf den zweiten und nicht auf einen damage dealer.
Team, Teamrollen
Ein Team (dt. Mannschaft) ist eine kleine Gruppe von Charakteren, die gemeinsam durch die Welt ziehen, z.B. um Quests zu lösen, Dungeons zu erobern, oder einfach um Bosse zu campen. In einem gutem Team sind die Mitglieder auf einander eingespielt und übernehmen jeweils eine bestimmte Teamrolle. Bekannte Teamrollen sind der tank, der puller, der damage dealer und der supporter wie z. B. Healer, debuffer und crowd controler.
In jedem MMORPG taucht einmal die Diskussion über das beste Team auf. Das Einzige, was man am Ende einer solchen Diskussion definitiv feststellen kann, ist, dass es kein bestes Team gibt, sondern dass die Teamzusammensetzung eine gute Mischung aller Teamrollen bedarf und von der Aufgabe abhängt. Der tank, der Heiler, selbst ein damage dealer kann einen Boss nicht töten – das Team tut es.
Template
siehe Build
Train
Ein Train ist eine Ansammlung verschiedener Monster, die einen einzelnen Spieler verfolgen, während dieser versucht, zu entkommen. So kann es vorkommen, dass ein Spieler von einem Monster verfolgt wird, das wiederum von einem anderen Monster verfolgt wird, etc. Der Spieler steht hierbei symbolisch für die Lokomotive, die ihm folgenden Monster für einzelne Wagons – dadurch entsteht eine Art Zug (engl. train).
Trapper
engl. trap = Falle. Charakter, der die Gegner besiegt, indem er Fallen stellt.
twink, alt, main
Ein main ist der Hauptcharakter eines Spielers: der Charakter, unter dem er am besten bekannt ist, oder den er am meisten liebt. Ein twink oder alt ist ein alternativer Charakter bzw. Nebencharakter des Spielers, der meist durch Geld und Ausrüstung eines Hauptcharakters unterstützt wird und so weit aus mächtiger ist als Hauptcharaktere gleicher Stufe.
twinken bezeichnet daher auch die Optimierung eines Charakters für eine spezielle Rolle. Häufig anzutreffende twinks sind:
  • PvP twink: ein Charakter, der für den „Spieler gegen Spieler“-Kampf auf einem bestimmten Level optimiert ist.
  • raid twink: ein Charakter, der für bestimmte Raids (meist im mid-level) optimiert ist.
  • farm twink: ein Charakter, der dafür optimiert ist, Geld und Ausrüstung möglichst einfach alleine zu besorgen.
  • craft twink: ein Charakter, der sich auf das Herstellen von Gegenständen spezialisiert.

U

uber
Das in den USA sehr populäre Konzept des Übermensch aus dem Werk von „Also sprach Zarathustra“ von Friedrich Nietzsche fand auch in den Spieleslang Einlass, jedoch wurde aus dem „Ü“ ein „U“, da auf US-Tastaturen die deutschen Umlaute nicht vorhanden sind. Mittlererweile benutzen auch viele deutsche Spieler uber als Bezeichnung für sehr starke und mächtige Charaktere oder als Ausdruck des Erstaunens über eine Aktion oder einen Sachverhalt, nicht selten auch in einem ironischen Sinn.
Unique Monster, Unique
Siehe unter Named.
uppen/upgraden
Eine Fähigkeit, Rüstung, etc. verbessern.

V

W

whinen
(von engl. to whine – jammern, quengeln) Whinen ist unreflektierte, nicht konstruktive Kritik. Gewhined wird meistens in spielbezogenen Foren: Die schwächsten Schwächen des eigenen Charakters werden mit den stärksten Stärken eines anderen verglichen ohne die wichtigen Kleinigkeiten zu beachten. Whinen ist auch: Sich solange, und so laut über einen vorhandenen oder eingebildeten Missstand zu beklagen bis die Entwickler entnervt aufgeben und „Bugs“ fixen, die im schlimmsten Fall nie existiert haben.
wipe
(von engl. to wipe out – jmd. auslöschen). Wenn eine Gruppe von Spielern von ihrem Gegner komplett vernichtet wurde bezeichnet man das als wipe. Es gibt viele Möglichkeiten, einen Wipe zu verhindern – Spielübersicht, gutes Teamplay und Aggro-Management sind die Schlüssel. Ein Charakter der Gefallene wiederbeleben kann ist ebenfalls eine große Hilfe.
Wipes führen gelegentlich dazu, dass ein Spieler anfängt, die angeblich Schuldigen zu beschimpfen. Fast immer ist der Wipe jedoch darin begründet, dass die Party als Ganzes nicht funktionierte. Gelegentlich probieren sich gehässige Spieler als Teamkiller, in dem sie gezielt Mobs zum Healer pullen, um einen Wipe zu verursachen.
WTS, WTB, WTA, WTT
WTS steht für „want to sell“ (dt. ich möchte verkaufen), WTB steht für „want to buy“ (dt. ich möchte kaufen), WTA steht für „want to auction“ (dt. ich möchte versteigern), WTT bedeutet einfach „want to trade“ (dt. ich möchte tauschen). Die Abkürzungen werden oft mit einem Item Namen und/oder einem Preis zusammen benutzt zum Beispiel: WTS: Schwert des mächtigen Lukas @121g bedeutet, dass jemand das Schwert des mächtigen Lukas für 121 Gold verkaufen möchte.

X

XP
Abkürzung für Experience-Points (Erfahrungspunkte). Häufig wird neben XP deshalb auch die Abkürzung EP verwendet.

Y

Z

zerg, zergen
zerg heißt „Masse statt Klasse“ und steht für das Überwältigen eines schweren Gegners durch die Übermacht vieler schlechter oder mittelmäßiger Charaktere, was oftmals eine erfolgreiche Taktik ist.
Die Herkunft des Wortes ist umstritten, die wahrscheinlichste Möglichkeit ist die Beziehung zu den Zerg, einer Rasse aus dem Computerspiel StarCraft. Deren Vorteile lagen unter anderem in der schnellen Herstellung von billigen Einheiten, wodurch ein frühes Rushen ermöglicht wurde.