Zum Inhalt springen

Funny van Dannen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juli 2007 um 15:07 Uhr durch 88.74.17.83 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Funny van Dannen (* 10. März 1958 in Tüddern; eigentlich Franz-Josef Hagmanns) ist ein deutscher Liedermacher, Schriftsteller und Maler.

Leben

Funny van Dannen wurde als Sohn einer Niederländerin geboren. Seine Muttersprache ist ein südlimburgischer Dialekt. Er lernte Grafikdesign, übte diesen Beruf jedoch nicht aus.

Als Fußball-Jugendspieler wurde er von Fortuna Sittard (Niederlande) zu einem Probetraining eingeladen. Der Wechsel scheiterte, da der damalige Zweitligist seinem alten Klub die Ablösesumme von 11.000 DM nicht zahlen wollte. Deswegen hörte Funny van Dannen mit dem Fußballspielen auf und wurde kein Fußballprofi.[1]

Seit 1978 lebt er in Berlin. Er ist verheiratet und hat vier Söhne.

In einem Interview ließ er verlauten, der Künstlernamen sei aus dem Wunsch einen Namen mit sechs „n“ haben zu wollen entstanden.[2]

Werk

Funny van Dannen war 1988 Mitbegründer der Lassie Singers.

Seine Lieder zeichnen sich durch eine Mischung aus großem Witz, genauer Beobachtung und oft auch starker Innigkeit aus. Die meisten seiner Platten sind Livemitschnitte. Musikalisch sind seine Lieder simpel; er trägt sie mit der Gitarre, manchmal auch mit der Mundharmonika begleitet vor.

Die Toten Hosen haben einige seiner Lieder gecovert; beispielsweise Trauriges Arschloch, Frauen dieser Welt und Lesbische schwarze Behinderte und Walkampf (bei ihm Der Wal). Viele Lieder der Toten Hosen wurden von Funny van Dannen geschrieben, zum Beispiel Bayern, oder Schön sein. In Zusammenarbeit mit Campino entstanden unter anderem die Stücke Der Bofrostmann, Popmusik und Weltmeister, welche die Toten Hosen auf ihrem Konzert Unplugged im Wiener Burgtheater vorstellten.

Auf der Toten Hosen Single Frauen dieser Welt singt er zusammen mit Campino sein Lied Trauriges Arschloch.

Die Schröders, eine deutsche Punk-Rock-Band, machten van Dannens Lied Saufen einem breiten Publikum bekannt.

Udo Lindenberg hat eine Version von Nana Mouskouri und Gutes tun aufgenommen.[3]

Rantanplan spielten eine Version des Liedes Unbekanntes Pferd ein.

Des Weiteren gibt es von der Band Kapelle Petra eine Version des Funny-Songs Naturfilme. Die Krefelder Grindcore-Band Japanische Kampfhörspiele hat das Lied Menschenverachtende Untergrundmusik eingespielt. Dieses Lied stand auch Pate für die wissenschaftliche Abhandlung Menschenverachtende Untergrundmusik? Todesfaszination zwischen Entertainment und Rebellion am Beispiel von Gothic-, Metal- und Industrialmusik von Philip Akoto aus dem Jahr 2005.

Wiglaf Droste nahm einige seiner Lieder zusammen mit ihm auf.

Veröffentlichungen

CDs

  • Clubsongs (1995)
  • Basics (1996)
  • Info3 (1997)
  • Uruguay (1998)
  • Melody Star (2000)
  • Groooveman (2002)
  • Herzscheiße (2003)
  • Nebelmaschine (2005)
  • Neues von Gott (Mitschnitt einer Lesung) (2005)
  • Authentic Trip (2005)
  • Trotzdem Danke (2007)

Bücher

Quellen

  1. Die Toten Hosen: Interview mit Funny van Dannen: Die Hosen decken einen wichtigen politischen Bereich ab In: Die Toten Hosen - online, Februar 2000.
  2. Zurück im Paradies : Funny van Dannen In: ZDF-Videothek. 2007
  3. Michael Brandes: Interview mit Funny van Dannen : Künstler sind nicht überflüssig. In: Komm küssen - online.