Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/Archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Abkürzung: WP:KEB

Vorlage:Subpage Wartung Vorlage:KEB-Intro

Aktuelle Nominierungen

Bitte neue Nominierungen unten anfügen




Japanmöwe (Larus crassirostris) – 21. 06. bis 05. 07.

Japanmöwe im Flug
  • Vorgeschlagen und Neutral da selbst erstellt. Lilleskut 12:20, 21. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Pro einwandfrei. Mit Bedacht gewählte Belichtungsparameter, wunderschöne diagonale Bildaufteilung, knackscharf im Gesicht, die „Hufe“ sind drauf und das bei einem fliegenden Objekt. O.k. auf der Fähre steht sie quasi in der Luft, aber das Objekt ist doch wesentlich schwieriger abzulichten, als eine aufgeschnittene Tulpe. Vielleicht etwas zu stark komprimiert, aber bei 400 ASA denke ich o.k.. Einziges Manko: das Bild wird (noch) in keinem Artikel verwendet. --Kuebi 12:56, 21. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra. Mal abgesehen davon, dass ich langsam schon keine Moewen mehr sehen kann ist die Qualitaet des Bildes aufgrund des durch Ueberkompression kaputtgemachten Himmels fuer mich so gerade nicht mehr exzellent. --Dschwen 18:12, 21. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]



Feuerlibelle – 22.06 bis 06.07

Feuerlibelle männlich



kleiner Blaupfeil – 22.06 bis 06.07

kleiner Blaupfeil männlich



kleiner Blaupfeil – 22.06 bis 06.07

kleiner Blaupfeil im Paarungsrad

Pro Auch wenn in höchster Auflösung die Schärfe nachlässt :-)--Die silberlocke 22:22, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]



Große Königslibelle 2.+ verbesserte Version– 22.06 bis 06.07

grosse Königslibelle
  • Vorgeschlagen und Neutral, da eigens Bild,hier mit komplettem Flügel-die störenden Baumnadeln sind nun ausserhalb der Flügel. -- Böhringer 22:06, 21. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Besser ;-) -- Smial 00:38, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra Warum wieder Blende 19? Höhere Blendenzahlen verschlechtern das Bild wieder unnötig. Die Aderung der Flügel wirkt arg verschwommen. Ich würde das auf Beugungseffekte schieben. Blende 11 ergäbe nach diesem Rechner einen Schärfentiefebreich von 1,8 cm, was ich bei der Libelle für ausreichend halten würde. Bei niedriger Blende würde auch die Belichtungszeit kürzer und die Gefahr des Verwackelns geringer. Wenn ich mich recht erinnere hat die Konika einen Shift-Sensor gegen zittrige Hände, aber ein verwackeltes Objekt, z.B. durch zappelnde Libellen oder ein Lüftchen im Baum, kann der auch nicht ausgleichen. --LC 08:45, 22. Jun. 2007 (CEST) Neutral Kontra ist doch etwas zu streng. Man kann einiges "Gesundschrumpfen". Vielleicht in Zukunft nicht in voller Aiflösung veröffentlichen? --LC 15:40, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Bild entstand aus der selben Serie, deshalb immer noch die f/19.--Böhringer 10:21, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aha, dann ist das halt ein Tipp für zukünftige Fotos. --LC 15:00, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da der Hintergrund weit genug entfernt ist, stört F19 hier imho nicht. Zwar ist noch Struktur erkennbar, aber das beim anderen Bild kritisierte Gewusel ist weg und die Tragflächen heben sich gut ab. -- Smial 11:41, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
War das ein Kommentar zu meiner Kritik? Wenn ja, verstehe ich ihn nicht, denn ich habe den Hintergrund mit keinem Wort erwähnt, daran hatte ich nichts zu kritisieren. --LC 15:00, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pro Auch wenn in höchster Auflösung die Schärfe nachlässt :-) --Die silberlocke 19:45, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]



Vierfleck-Libelle – 22.06 bis 06.07

Vierfleck-Libelle



Blaumeise fuettert ihr Junges – 22.06 bis 06.07

Blaumeisenfuetterung
steht nicht zur Wahl
Ralf, was ist denn nun der Sinn des Fotos? Zu zeigen, wie eine Meise ihre Jungen am Nistkasten füttert, oder Werbung für jägerliche Hege zu machen? Und was passiert eigentlich regelmäßig in der Bilderwerkstatt? --Eva K. Post 10:41, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kannst Du mir objektiv erklären, was „bloße Realität“ ist? Der Begriff der Wahrnehmung steht zu einem solchen Absolutbegriff im Gegensatz. Was Du siehst, was Du für wahr nimmst, ist nicht unbedingt das, was da ist. Dein Gehirn filtert und manipuliert minütlich viele der auf Dich einstürzenden optischen Informationen, denn Du würdest an der Überfülle zugrunde gehen. --Eva K. Post 10:51, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Pro auch wenn mich Neutral Das Schild stört. Ich bin nicht der Ansicht, daß eine Retusche in diesem Fall eine Verfälschung der Wirklichkeit ist, denn die beabsichtigte Information des Bildes wird ja nicht angetastet. Fotografie war und ist sowieso nicht Realität um jeden Preis. --Eva K. Post

10:41, 1. Jul. 2007 (CEST)

Die "beabsichtigte Information" rechtfertigt also jede Bildmanipulation? Da wäre ich vorsichtig. Wir sind ein Lexikon, wir sollten so gut es geht die Wirklichkeit abbilden. Abstraktion verträgt sich damit sehr gut. Nicht erkennbare Manipulationen sind dagegen sehr bedenklich. In Ausnahmefällen sind natürlich Änderungen doch gerechtfertigt - aber nur dann, wenn durch die Änderung der für den lexikalischen Zweck notwendige Informationsgehalt erhöht wird (z.B. indem nachträglich die Bildschärfe korrigiert wird). Entscheidend ist also nicht, ob der Informationsgehalt "nicht angetastet" wird. Sondern die Frage ist, ob durch die Manipulation der Informationsgehalt erhöht wird. Das sehe ich hier nicht - die Piepmatze werden nicht besser durch die Entfernung des Schildes. Daher im Zweifel lieber keine Manipulation.--legalides 17:48, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]



Elektromagnetische Wellen – 22.06.2007 bis 06.07.2007

Elektromagnetische Wellen

Abwartend in der aufgeführten Reihenfolge der UV-A/B/C Strahlung hat der Leser den Eindruck, dass auf das sichtbare Licht zunächst das UV-C, dann UV-B und zum Schluss UV-A folgt. Es ist aber genau anders herum. Schwierig ist die Darstellung der Grenzbereiche des sichtbaren Lichtes. Da es hier jede Menge unterschiedlicher Angaben gibt und es tatsächlich von Person zu Person verschieden wahrgenommen wird (alleine im Artikel Licht finde ich drei verschiedene Bereiche), ist es so nicht schlecht gelöst. Vielleicht wären aber kurze Striche, bei 400 und 750 nm, die nicht in das Spektrum gehen besser.--Kuebi 16:07, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Spectre.svg (steht nicht zur Wahl)

KontraNicht schlecht, aber nicht exzellent. Durch die logarithmische Skala hat man keinen Eindruck von der wirklichen Länge der einzelnen Abschnitte. Die ganzen Zahlen in der unteren Hälfte sind eher verwirrend. Das Bild ist für einen groben Überblick zu verwirrend, für eine genaue Darstellung zu ungenau. Als groben überblick finde ich das Bild rechts (Commons:Image:Spectre.svg) noch besser, im Gegensatz zu den Commons hätte ich es aber auch nicht ausgezeichnet. --Jarlhelm 08:22, 23. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Über 22 Größenordnungen geht so eine Darstellung nur logarithmisch. Die in den Commons ausgezeichnete Grafik halte ich für recht flach. Ist eher etwas für die Sendung mit der Maus.--Kuebi 09:49, 23. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Sendung mit der Maus hätte es gewiß eine Größenordnung besser und anschaulicher hinbekommen. -- Smial 15:26, 23. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auf die Sendung lasse ich eigentlich auch nix kommen. Ist seit Querschnitte die beste Techniksendung im TV. --Kuebi 18:35, 23. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pro Übersichtlich und informativ. Sehr gute Darstellung. Eclipse 04:17, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pro weil auch für Laien gut zu verstehen - und das ist imo Sinn einer solchen Grafik. --Die silberlocke 18:27, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra Die Darstellung ist, wie bereits dargelegt, irreführend und damit weit entfernt von einer sehr guten Grafik. Sauber angefertigt ist sie, aber das alleine reicht nicht aus, um sie als exzellent zu bezeichnen. --Wladyslaw Disk. 18:45, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • AuchPro (--Don Leut 21:37, 27. Jun. 2007 (CEST))[Beantworten]
  • Ich bin zwar nicht stimmberechtigt, möchte aber zu bedenken geben, dass es falsch oder zumindest irreführend ist, ein Ad-hoc-Farbspektrum aus interpolierten RGB-Werten zu erzeugen. Am besten sollte ein Spektrum aus CIEXYZ-Werten konvertiert und dann als PNG-Datei mit integrierten gAMA- und cHRM-Chunks abgespeichert werden, siehe auch [3] und [4]
  • Kontra --N3MO 16:53, 1. Jul. 2007 (CEST)Begründungsfreie Stimme gestrichen, Abstimmer informiert --Wladyslaw [Disk.] 17:27, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]



Aarebrücke – 23. Juni bis 7. Juli 2007

Aarebrücke bei Arch
Entfernung rückgängig gemacht. Ja das Bild stand schon einmal zur Wahl, aber inzwischen ist eine bessere Version verfügbar, die die damaligen Kritikpunkte aufgenommen hat und über die folglich noch nicht abgestimmt wurde. -- 217.162.204.200 17:44, 23. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Wenn man hier fertig ist könnte das Bild dann noch in der englischen Wikipedia kandidieren und danach vielleicht in der slowenischen und in der... Redundant, das Ganze. --AM 22:48, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
So Redundant wie dein immer wiederkehrender Protest zu diesem Thema. --Wladyslaw [Disk.] 23:16, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • kleinesKontra Ganz so perfekt, wie die Tendenz hier suggeriert finde ich dieses Bild nicht unbedingt, selbst wenn es bereits schon in den Commons nominiert worden ist. Der Vorder- und Hintergrund ist ganz schön unscharf für meinen Geschmack. Wenn man schon die ganze Vegetation abbildet dann sollte die ja auch scharf sein, oder? Die Brücke könnte auch mehr Detail vertragen. Außerdem hätte man beim optischen Spiel mit den Stahlseilen bestimmt noch mehr rausholen können. --Makro Freak 18:50, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bin auch schon über diese Brücke gefahren. Soweit ich mich erinnern kann, gibt's da nichts worauf man für deine 25 Höhenmeter hätte klettern können. Und den Aufwand einen Kran, Ballon oder so zu mieten, wäre wohl doch etwas übertrieben gewesen. :-) --Leyo 22:06, 2. Jul. 2007 (CEST) [Beantworten]
Der ambitionierte Fotograf scheut weder Mühe noch Kosten wenn es sich um das optimale Foto handelt. (Eine Hubschrauberstunde ist heute auch nicht mehr unbezahlbar.) --AM 22:24, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aber die Perspektive ist IMO wirklich ungünstig. Vorne werden drei Stahlseile überdeckt, hinten ein Pfeiler (im Hintergrund ein Berg?) und die Aare sieht aus wie ein größerer Tümpel. Zudem fehlt mir da irgendwie der Maßstab, es könnten auch zwei kleine Fußgängerbrücken sein. Von oben könnte man mehr erkennen. --Chin tin tin 22:31, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mir gefällt das Bild trotz – oder teilweise gerade wegen (die Überdeckung der Seile macht das Bild IMHO „ruhiger“) – den von dir beanstandeten Punkten. :-) --Leyo 18:13, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]



Elektromagnetische Welle (JPG-Version) – 24.06.2007 bis 8.07.2007

Datei:Elektro-magnetisches Spektrum.JPG
Elektro-magnetisches Spektrum



Karte des spätantiken und mittelalterlichen Konstantinopels – 25.06.2007 bis 9.07.2007

Konstantinopel in der Spätantike und im Mittelalter
Die Arbeit war eine Auftragsarbeit in der Kartenwerkstatt. Da ich zwar Karten zeichne, aber persönlich in der Materie der Spätantike nicht so sattelfest bin, wird sie vom Auftraggeber zur Zeit gegengelesen. Diesen Fehler habe ich soeben berichtigt.--Fremantleboy „...!“ 13:32, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Siehe Wikipedia:Kartenwerkstatt. ––Bender235 17:09, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nichts für ungut (ich finde die Karte ja wirklich super!), aber sollte man den Review-Prozess nicht besser zeitlich vor der Exzellenz-Kandidatur ansetzen? Nur so als Vorschlag für nächstes Mal :-) Mai-Sachme 20:44, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hab ich so eben einheitlich in Mese umbeannt - dem griech. Namen. Fremantleboy „...!“ 20:07, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei „13.Jhdt.“ (unter „Pera“) fehlt ein Leerschlag. Übrigens bin ich mir nicht sicher, dass in der aktuellen Auflösung (995 × 1279) und dem geringen Farbunterschied die kleine Schrift von älteren Leuten gelesen werden kann. Ist es beim 13. und 15. Jahrhundert eigentlich so klar, dass auf das „n. Chr.“ verzichtet wird? --Leyo 21:51, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]




Blaugrüne Mosaikjungfer frisch geschlüpft, mit Larvenhaut – 25.06.2007 bis 9.07.2007

Aeshna cyanea and Exuvie

--Böhringer 23:50, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • knappes Pro, das Gras links unten ragt unschön ins Bild, das Motiv selbst ist absolut top, die Schärfe ist gut und enzyklopädisch ist das Bild besonders wertvoll. --Wladyslaw [Disk.] 13:32, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Pro, das Gras könnte man recht einfach herausretouschieren. So richtig knackig scharf ist das Bild nicht, was sehr wahrscheinlich daran liegt, dass hier kein „echtes“ Makroobjektiv verwendet wurde. Aber wie Wladyslaw schon schreibt: Motiv und enzyklopädische Relevanz sind einfach top.--Kuebi 14:23, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Wenn ich mit abstimmen würde (was ich nicht tue), wäre ich hier ein bisschen pingeliger, weil es sich um eine sehr häufige Art handelt und diese Situation auch vergleichsweise einfach zu fotografieren ist (wegen längerer Stillhaltephasen zwischendurch). Insofern muss sich das Foto zahlreicher gleichartiger Konkurrenz stellen, bei der dann die Bildkomposition vielleicht doch noch etwas günstiger ist. Sind nicht auch die Bauchseite der Libelle und die Flügel der kleinen Fliege oben etwas zu hell überstrahlt? Ich finde das Foto gut bis sehr gut, aber nicht exzellent (kein Votum). Das "Gras" ist übrigens ein Schachtelhalmgewächs. -- Fice 15:25, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Pro sogar mit Fliegenzugabe :-) --Die silberlocke 22:12, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra lange überlegt, ob ich voten soll, aber ich tu es trotzdem. bei einer flut von libellenbildern, kann nicht jedes gut sein. ich kann fice voll und ganz zustimmen und finde darüber hinaus auch, dass es vor allem an den flügeln etwas mehr schärfe vertragen könnte. auch ist die exuvie fast direkt am rand anliegend. eventuell kann man da das original noch besser beschneiden? --KulacFragen? 15:17, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra Die enzyklopädische Relevanz ist beachtlich, aber die Grashalme stören meinen Blick. Ich kann bei diesem Bild nicht lange verweilen. --Makro Freak 18:45, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Pro – Mal was Anderes, und gelungen dazu. Die Halme gehören anscheinend zum natürlichen Lebensraum. -- אx 19:52, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
wie recht du hast, danke--Böhringer 12:37, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]



Nordenburg in Dornum - 27.06. bis 11.07.

Dornumer Schloss
  • Eigenvorschlag und damit neutral. Durch das tiefstehende Licht am Abend mag dem ein oder anderen die untere Partie zu dunkel erscheinen. Mir ist es nicht zu dunkel und im Gegenteil stellt es eine schöne Kontrastierung zum gut beleuchteten Schloss dar. --Wladyslaw [Disk.] 14:42, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • sowas von Pro: technisch sehr gut, wunderschönes motiv, schöner kontrast Ireas ?!?+/- 15:34, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Pro der Zeitpunkt ist genau richtig, dadurch erkennt man Strukturen auf der Mauer, die nicht immer sichtbar sind. Saubere Arbeit! --RalfR 15:52, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Besser ist kaum/nicht möglich. Sehr gute Arbeit, technisch sehr gelungen. -- Callipides Disputatio ·Δ · 17:34, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Nach den ganzen Krabbelviechern und dem Federvieh ein wirklich gelungenes, technisch einwandfreies und lexikalisch relevantes Architekturfoto. Weiter so! --legalides 20:22, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Pro ack Legalides, jeder leistet seinen Beitrag. --Böhringer 20:50, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Glaube kaum, dass es da zwei Meinungen gibt --Die silberlocke 22:14, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Pro wirklich schön. --JaySef 07:56, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • knappes Pro. Das Positive ist ja schon oben geschrieben, aber technisch einwandfrei? Nein, das sehe ich anders. Das Bild ist etwas zu hoch komprimiert. Im Blau des Himmels sind einige Artefakte zu sehen. Vermutlich kommt auch deshalb der Blitzableiter oben auf dem First sehr verschwommen und unsauber rüber. Oder kommt dies vom Entzerren der stürzenden Linien? Das verwendete Objektiv überzeugt mich qualitativ überhaupt nicht. Erhebliche chromatische Aberrationen an den Kontrastlinien, beispielsweise an der rechten und linken Gebäudekante (rote Linie an der Kante „weiß“ nach „dunkelgrün“). Warum dennoch pro? Weil in geringerer – aber immer noch ausreichender – Auflösung (beispielsweis 50%) diese Fehlerchen nicht mehr sichtbar sind.--Kuebi
  • Kontra − Nicht schlecht, aber so nicht exzellent. Vor allem technische Feinheiten:
• Die rechteste Kante des Gebäudes und der Erker neigen sich unnatürlich nach rechts. Ohne das Gebäude zu kennen vermute ich, dass da zu weit entzerrt wurde, überlagert möglicherweise von Verzerrungen des Objektivs. Das fällt natürlich bei diesem Motiv besonders ins Auge.
• Teilweise überbelichtet (Histogramm!). Hier hätte eine Belichtungsreihe geholfen.
• Ferner liegt ein Rotstich auf dem weißen Gebäude (, der allerdings aus dem abendlichen Licht resultieren könnte). Dieser ist also nicht so Ausschlag gebend. -- אx 12:21, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die rechteste Kante des Gebäudes und der Erker neigen sich weil die rechteste Kante des Gebäudes und der Erker so konstruiert wurden. Das Gebäude hat leichte Überhänge, das hat also nichtt mit der vermeintlichen optischen Verzerrung zu tun. --Wladyslaw [Disk.] 14:45, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das kann ich mir kaum vorstellen, zumal das nur auf der rechten Seite der Fall ist. Aber entzerrt hast du das Bild, oder? Am liebsten würde ich mit dem völlig unbearbeiteten Bild vergleichen, aber im Moment tut meine Stimme ohnehin noch nichts zur Sache. Na ja, muss ich noch mal drüber nachdenken. -- אx 19:05, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Bild wurde nicht entzerrt und ist bis auf eine Skalierung original. Wenn du es dir nicht vorstellen kannst, dann fahr eben selbst nach Dornum. Schiefe Kirchtürme oder schiefe Gebäudebestandteile sind in Ostfriesland übrigens keine Seltenheit. --Wladyslaw [Disk.] 22:29, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mir war das auch gleich ins Auge gefallen, aber übertriebene Entzerrung sieht anders aus. Interessant übrigens der keilförmige Sockel rechts, der könnte durchaus zur Stabilisierung angebracht worden sein. Rainer Z ... 22:48, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also, hier ist's auch schief, was für mich deutlich dafür spricht, dass das Gebäude tatsächlich, wie Wladyslaw sagt, leichte Überhänge hat.--legalides 08:34, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ah ja, das Vergleichsbild ist in der Tat interessant. Wladyslaw kann natürlich nichts für das schiefe Gebäude. Ich habe den Kritikpunkt oben gestrichen. -- אx 09:57, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und wer würde dann auch noch gleich dazu eine passende zu starke Korrektur stürzender Linien im Spiegelbild machen?! Für mich isses ok, die chromatischen Verirrungen sind im erträglichen Rahmen. Also Pro --wau > 14:38, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • So was von Pro! Was soll der Blödsinn, zweifelt hier jmd. tatsächlich die Glaubwürdigkeit von Wladyslaw an? Was kommt als nächstes? Man benötigt einen Zeugen, der nach dem fotographieren die Speicherkarte sicherstellt und das Bild dann in die Wiki einstellt. Laßt mal die Kirche im Dorf. Kann es nicht reichen, dass einfach genau die Anforderungen eines exzellenten Bildes bewertet werden, die oben auf dieser Seite genannt werden:
    • der enzyklopädisch relevante Informationsgehalt
    • die Auswahl des Objektes zum dargestellten Thema
    • die Wahl von Blickrichtung, Bildausschnitt und Bildkomposition
    • die Lichtverhältnisse
    • die Farbkomposition
    • der Hinter- bzw. Vordergrund (störende Elemente, Abhebung vom Motiv)
  • Diese Kriterien erfüllt das Foto ohne Frage. IMHO verschont uns mit Eurem Fotographenlatein von stürzenden Linien und chromatischen Aberationen an den Kontrastlinien --Lencer 10:00, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es sind Chromatische Aberrationen - ansonsten stimme ich dir 101%ig zu. --RalfRBIENE braucht Hilfe 10:27, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da es hier um die Beurteilung von Bildern geht, wird man nicht umhin kommen bestimmte Fachbegriffe aus dem Bereich der Fotografie zu benutzen – wenn man konstruktive Beiträge leisten möchte und sagt wo die Schwachpunkte oder aber Stärken eines Bildes liegen. Mag sein, dass Begriffe die von „geiles Bild“ bis „in die Mülltonne“ reichen leichter verständlicher – aber kaum zielführend – sind. ---Kuebi 10:51, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich wollte lediglich das Niveau der Bewertungskriterien auf das Level zurücknehmen, dass IMHO für die Wiki-Exzellenz relevant ist. Bzgl. der "Kurzbeurteilungen" stimme ich Dir aber zu. PS: Wie zum Henker kann ich Kompressionsartefakte am Himmel vermeiden, wenn meine Kamera "nur" 4 Megapixel in JPG auswirft. Gar nicht? --Lencer 11:00, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Andere Kamera nehmen, die beispielsweise in RAW die Bilder aufzeichnen kann.--Kuebi 11:24, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nur kurz, weil es mit dem eigentlichen Bild nichts mehr zu tun hat: Wer die in der Architekturfotografie wesentlichen Begriffe stürzende Linien und chromatische Aberrationen als Fotographenlatein (sic) abtut, der sollte sich fragen, ob er die nötige Kompetenz besitzt, um hier bei derartigen Fotografien abzustimmen. Das heißt nicht, dass man erstens dann nicht bei Karten abstimmen könnte, zweitens nicht, dass man bei jedem Bild über stürzende Linien diskutieren müsste und drittens nicht, dass Wladyslaws Bild stürzende Linien aufweist. Es kann aber nicht sein, dass die genannten Phänomene bei der Beurteilung eines Bildes überhaupt keine Rolle spielen sollen. Im übrigen möchte ich festhalten, dass kein Zusammenhang besteht zwischen der Auflösung einer Digitalkamera und JPG-Kompressions-Artefakten bei Aufnahmen mit dieser. -- אx 12:17, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bin so dumm, das ich das nicht wusste, daher werd ich mich zukünftig bei den Bildbewertungen raushalten und das lieber Experten wie Dir überlassen. --Lencer 13:21, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra Lichter ausgefressen wg. Überbelichtung, etwas zuviel Kontrast. Die hellen Streifen auf der Mauer des Erkers sehen aus wie schlecht retuschiert, oder wurde da frisch gemalt? Die Kondensstreifen stören. --AM 18:20, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also so wie ich das sehe, sind die von Dir beanstandeten Streifen auf dem Erker Reflexionen der Sonne in den Fenstern. Die sind meinermeinung nach so schwach und kaum sichtbar, selbst wenn ich das Bild im Vollbild habe, dass sie mir bis zu Deiner Meldung gar nicht aufgefallen sind. Vielleciht liegts an meinem Screen. Fremantleboy „...!“ 19:01, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hm, es könnten Spiegelungen sein, stimmt. Darauf bin ich nicht gekommen. --AM 12:35, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]



Grünes Heupferd (Tettigonia viridissima), Männchen - 01.07. bis 14.07.

Grünes Heupferd (Tettigonia viridissima)

Nach der Libellen-Invasion nun die Heuschreckenplage? Das Grüne Heupferd gehört zu den größten Heuschrecken in Mitteleuropa. Männchen, wie das abgebildete, werden bis zu 36 mm groß. Die Tiere können nicht nur gut klettern und springen, sondern auch einige hundert Meter weit fliegen. Nicht ganz einfach zu fotografieren die Tierchen, aber - wie man sieht - es geht. Weitere Bilder von diesem Exemplar gibt es hier --Kuebi 22:24, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Pro (1) Technisch: 5 von 5 Punkten, knackige Schärfe, schöne Tiefenschärfe die das Objekt in den Vordergrund heben (2) Motivisch: 4 von 5 Punkten, ich kann zwar nicht beurteilen ob die die abgebildete Umgebung wirklich die natürliche Umgebung der Heuschrecke ist, jedoch gefallen mir die Steine weil sie im Gegensatz zu Gräsern nichts vom Tier verdecken. (3) Enzyklopädische Relevanz (5 von 5): auf jeden Fall gegeben, da es ein enzyklopädisch relevantes Tier handelt. Frage an Kuebi: kannst du zur Umgebung noch etwas darstellen? Wo hast du das Tier fotografiert und warum ist in der oberen rechten Ecke dunkel? (Gesamtnote 4,6) --Wladyslaw [Disk.] 09:07, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei dem Bild bin ich – im Gegensatz zu einigen anderen Bildern – mit dem Heupferd ins Studio. Dabei musste ich das Tierchen mit Hilfe meiner Tochter sachte hinsetzen, 0-2 Bilder machen und dann wieder einfangen. Hätte gerne auch den Absprung/Flug aufgenommen, aber selbst mit Blitz in einer guten Qualität nahezu unmöglich. Die Steine habe ich bewusst gewählt, um das Tier farblich kontrastreicher darzustellen. Da das Tier auf anderen Granitsteinen in meinem Garten sitzend von meiner Tochter gefangen wurde, ist es jedenfalls keine unnatürliche Umgebung. Die obere dunkle Ecke kommt von dem nicht ganz so hellen Raum. Es wirkt u.U. dadurch etwas wie eine Mondlandschaft, kann aber leicht mit Steinen gefüllt werden.--Kuebi 11:27, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das schwarze Eckchen stört nach meiner Meinung nach nicht; habe nur aus Interesse nachgefragt. --Wladyslaw [Disk.] 11:34, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]



Wiederwahl/Abwahl

Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl/Abwahl wie folgt abgestimmt:

  • Pro = für Wiederwahl, exzellent
  • Neutral = neutrale Haltung
  • Kontra = gegen Wiederwahl, nicht exzellent



Primula aka.jpg – 20. Juni bis 4. Juli

Primula aka.jpg

Meines Erachtens ist das Bild völlig überschärft und die Farben fürchterlich unnatürlich. Sicher nicht exzellent. 84.147.255.2

Mit dem Beispiel gebe ich Dir völlig recht, aber da müssen wir noch fast ein Jahr bis zur Abwahl warten, da es erst vor kurzem von vielen Wikipedianern – die sonst leider hier kaum aktiv sind – gewählt wurde. Bei dem Bild dauert die Wartezeit nicht ganz so lange.--Kuebi 14:17, 21. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
 ;) Ich hätte bis vor kurzem kaum gedacht, dass ich mal in so vielen Punkten mit Dir übereinstimmen könnte. Allerdings muss ich noch kurz festhalten, dass ich dieses gar nicht so schlecht finde, weil die Struktur schon recht deutlich wird und das Licht etwas Geheimnisvolles hat. Und nur auf das nächste Abwahldatum zu warten finde ich auch etwas kontraproduktiv, da lade ich lieber selbst noch ein paar Bilder hoch. -- א (Aleph) 22:27, 21. Jun. 2007 (CEST) [Beantworten]
Ich sehe das nicht kontraproduktiv, sondern eher als qualitätssichernd.--Kuebi 12:42, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]




Ault Flowers005.JPG – 20. Juni bis 4. Juli

Ault Flowers005.JPG
so besser? (Smial)

Fokus schlecht gesetzt, die ganzen grünen Blätter stören enorm im Gesamteindruck. Es hätte nicht geschadet näher an die Blumenblüte zu zoomen und den Fokus des Bildes auf diese auszurichten. So hat das Bild keinen klaren Fokus; daher aus meiner Sicht nicht exzellent. Außerdem: Exzellent ist es auch deswegen nicht, weil das Bild wirklich nichts besonderes ist; nicht einmal von Motiv her. Technisch außerdem auch nur gut, aber nicht exzellent. Alles in allem nicht exzellent. 84.147.255.2

  • Neutral: Mich hat dieses Bild nie 100%ig überzeugt. Ich finde den Bildaufbau sowie die Farben zwar überzeugend, jedoch denke ich, dass der (enzyklopädische) Informationsgehalt aufgund der extremen Perspektive nicht so hoch ist, wie er durch eine andere Perspektive sein könnte. --Buchling 23:00, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra Erst dachte ich, das reicht nicht für eine Abwahl, aber bei Betrachtung in voller Auflösung kommt für mich das K.o.-Argument: Für so ein von der Komposition her nicht gerade umwerfendes Bild hätte es zumindest einer wirklich scharfen Blüte bedurft, aber da ist nicht genug. --wau > 23:44, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Die Schärfe liegt exakt dort, wo sie liegen muß. Einen weiter oben wird die Überschärfung kritisiert, dieses Foto ist gerade nicht überschärft. Anscheinend auch nicht richtig. Auch hier etwas übersättigte Fraben, aber sehr schön gestaltet. Derzeit kein Abwahlgrund zu finden. -- Smial 23:46, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hoppala, da sind wir jetzt ein wenig auseinander! Ich kann mich Deinem Eintreten gegen Überschärfung durchaus anschließen, aber hier ist es mir etwas zu wenig scharf. --wau > 23:56, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Smials Bearbeitung bekäme ein Pro --wau > 01:22, 21. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hat jemand Einwände gegen Version B und will ausdrücklich A behalten? 16:42, 23. Jun. 2007 (CEST)

ja - IMHO wird der Hintergrund zu scharf --C-M ?! +- 16:08, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
ja --Die silberlocke 10:07, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]