Zum Inhalt springen

Gustav Ernst

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. November 2004 um 00:11 Uhr durch Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Gustav Ernst (*23. August 1944 in Wien) ist ein österreichischer Schriftsteller.

Leben

Gustav Ernst wuchs in Wien auf. Er studierte Philosophie, Geschichte und Germanistik, wechselte jedoch vor Abschluss des Studiums zur Literatur. Ab 1969 arbeitete er als Redakteur und Mitherausgeber für die Literaturzeitschrift "Wespennest". 1996 war er Mitbegründer der österreichischen Zeitschrift "Kolik", die er gemeinsam mit Karin Fleischanderl herausgibt. Daneben ist er seit 1990 Leiter des "Drehbuchforums Wien".

Gustav Ernst begann Ende der Sechzigerjahre als Vertreter eines neuen literarischen Realismus, dessen Hauptanliegen Kritik an den verkrusteten gesellschaftlichen Verhältnissen und deren Veränderung war. Ernst verfasste kämpferische Prosa und Theaterstücke in einer bisweilen höchst drastischen Sprache. Seit Beginn der Achtzigerjahre stehen dramatische Arbeiten im Mittelpunkt seines Schaffens; neben Arbeiten für das Theater verfasst er auch Drehbücher für Fernsehspiele und Spielfilme.

Gustav Ernst ist Mitglied der Grazer Autorenversammlung. Neben verschiedenen Autorenstipendien erhielt er u.a. 1979 den Förderpreis der Frankfurter Autorenstiftung und 1982 den Förderungspreis der Stadt Wien.

Werke

  • Plünderung, Wien 1970
  • Am Kehlkopf, Berlin 1974
  • Ein irrer Haß, Frankfurt am Main 1977
  • Einsame Klasse, Königstein/Ts. 1979
  • Tausend Rosen, Frankfurt am Main 1986
  • Frühling in der Via Condotti, Wien [u.a.] 1987
  • Herzgruft, Wien [u.a.] 1988
  • Mit mir nicht, Frankfurt am Main 1991
  • Blutbad, Frankfurt am Main 1992
  • Herz ist Trumpf, Frankfurt am Main 1994
  • Casino, Wien 1997
  • Trennungen, Wien [u.a.] 2000
  • Die Frau des Kanzlers, Wien 2002
  • Blutbad, Strip und tausend Rosen, Wien 2004
  • Grado, Wien 2004

Herausgeberschaft

  • Literatur in Österreich, Berlin 1979 (zusammen mit Klaus Wagenbach)
  • In memoriam Heinz Knienieder, Wien 1987 (zusammen mit Franz Schuh)
  • Wespennest, Wien [u.a.] 1989
  • Drehbuch schreiben, Wien [u.a.] 1990 (zusammen mit Thomas Pluch)
  • Drehort Schreibtisch, Wien [u.a.] 1992
  • Nahaufnahmen, Wien [u.a.] 1992 (zusammen mit Gerhard Schedl)
  • Film-Kritik schreiben, Wien [u.a.] 1993
  • Sprache im Film, Wien 1994
  • Autorenfilm - Filmautoren, Wien 1996
  • Zeit, Wien 1999
  • Zum Glück gibt's Österreich, Berlin 2003 (zusammen mit Karin Fleischanderl)